zum Hauptinhalt
Geschafft. Gegen den SV Sandhausen gelingt Hertha BSC am 21. April 2013 im Olympiastadion der Wiederaufstieg.

An diesem Wochenende beginnt die neue Bundesligasaison - und Hertha ist wieder mit dabei. Erste Liga. Spitzenfußball. Nichts wünscht sich die Mannschaft mehr, als dass dies so bliebe. Hoffnung dafür gibt es. Sie kommt weniger von den Spielern und Funktionären, sondern vom Trainer: Jos Luhukay.

Von Dominik Bardow
Otto Rehhagel hält die Meisterschale in seinen Händen.

Zum Start der Fußball-Bundesliga vor 50 Jahren stand er als Spieler auf dem Platz, pünktlich zum Jubiläum der Liga wird er 75 Jahre alt - Otto Rehhagel. Unser Autor Jonathan Batsch gratuliert "König Otto" und blickt auf eine außergewöhnliche Karriere zurück.

Weltuntergangswetter, versunkene Autos: Die Unwetter der vergangenen Tage haben ihre Spuren hinterlassen.

Starkregen, voll gelaufene Keller, Feuerwehreinsätze, abgesoffene Autos: Viele Menschen bleiben auf ihren Schäden sitzen, weil sie gegen Überschwemmungen nicht versichert sind.

Von Heike Jahberg
Ein frischer Anstrich kann in Berlin für Mieterhöhung sorgen - und treibt die Bewohner an den Stadtrand.

Das Wohnen in Berlin wird stetig teurer, die sozialen Spannungen nehmen zu. Das bekommen alle zu spüren, die in dieser Stadt an ihrer Zukunft bauen. Eine Spurensuche in Top- und Randlagen.

Von
  • Veronica Frenzel
  • Tiemo Rink

Rechtzeitig zum Trainingsbeginn hat Hertha BSC seinen Kader zusammen. Doch was meinen Sie, liebe Leserinnen und Leser: Genügt das Personal den Anforderungen? Was halten Sie von den Neuverpflichtungen? Diskutieren Sie mit!

Von Sören Mannschitz
Jos Luhukay steht vor seinen Spielern auf dem Trainigsplatz.

Wann muss der erste Bundesligatrainer seinen Posten räumen und wer fliegt zuerst? Für einen Wettanbieter ist Schalke-Trainer Jens Keller Favorit auf die erste Entlassung - Jos Luhukay steht auf Platz vier. Wie gefährdet sehen Sie die Zukunft des Hertha-Trainers?

Von Sören Mannschitz
Zum Gähnen? In Berlin sollen Bäder und Zoos nun zu Event-Orten werden.

In Berlin sollen Bäder und Zoos zu Event-Orten werden – das nennt sich dann Politik. In Wirklichkeit geht es vor allem darum, dass die Politik die schlichte Substanzerhaltung nicht mehr durchsetzen kann.

Von Werner van Bebber
Schau hin! Es gibt keinen Krawattenzwang mehr in Berlins Sterne-Restaurants. Auch Boris Häbel vom Adlon auc seine Kleiderordnung geändert - Anzug statt Smoking.

Dresscode im Sterne-Restaurant? Den gibt es schon lange nicht mehr. Heute muss man keine Angst mehr vor strengen Garderobieren haben, die einem am Eingang eine Krawatte um den Hals schlingen. Aber der Maître freut sich über ein appetitliches Äußeres seiner Gäste.

Von Lars von Törne
1. August: Nachdem sich Edward Snowden mehr als einen Monat im Transitbereich eines Moskauer Flughafens aufgehalten hatte, reiste er offiziell nach Russland ein. Ihm wurde Asyl für ein Jahr gewährt.

Ein vermutlich auch von dem amerikanischen Ex-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden genutzter verschlüsselter E-Mail-Service hat abrupt seinen Dienst eingestellt. Anlass dafür sind möglicherweise ein Rechtsstreit und Versuche der US-Behörden, Zugriff auf die Kundendaten zu erlangen.

Verlässt voraussichtlich zum Jahresende die Telekom: Konzernchef René Obermann.

Die Telekom freut sich über neue Kunden. Damit es noch mehr werden, nimmt Konzernchef Obermann zusätzlich Geld in die Hand. Angesichts der stärkeren Konkurrenz ist das eine gute Idee. Ein Kommentar.

Von Corinna Visser
Eiszeit. Schon die Begegnung beider Staatsmänner am Rande des G-8-Gipfels in Nordirland verlief sichtlich kühl.

US-Präsident Barack Obama hat ein Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin abgesagt. Welche Auswirkungen könnte das auf die Beziehungen zwischen beiden Staaten haben?

Von Claudia von Salzen
Nach der Übernahme der Dresdner Bank veränderte die Commerzbank 2010 ihr Logo. Nun steckt sie mitten im Umbau der Struktur.

Die Aktie der Commerzbank gewinnt mehr als 15 Prozent, wodurch sich der Börsenwert der Bank um gut eine Milliarde Euro erhöht. Die Anleger reagieren auf die jüngsten Geschäftszahlen.

Von Rolf Obertreis
Der kleine Bruno fordert einen Kita-Platz in Leipzig. Unser Gastautor fordert die Kita-Pflicht. "Wie lange wollen wir noch tausende Kinder ungebildet zurücklassen?", fragt Raed Saleh.

Frühkindliche Bildung ist wichtig, aber eine Zwangsbeglückung in Form einer Kitapflicht, führt in die Irre, meint Kai Wegner. Mit einer Vorschule ließen wir kein Kind zurück. Eine Antwort auf die Forderung von Raed Saleh.

Die Politik tut sich schwer mit ihrem Kampf gegen Rückfalltäter. Nun spricht auch das Bundesverfassungsgericht ein einschränkendes Wort zu einem zweifelhaften Gesetz.

Von Jost Müller-Neuhof

Ein Unbekannter hat in Tegel einen Supermarkt überfallen. Zuerst legte er nur ein paar Waren auf das Laufband, dann richtete er plötzlich eine Waffe auf die Kassiererin.

Grell geschminkter Putin bei einer Demonstration in Vancouver.

Viele Schwule und Lesben in Russland freuen sich über Unterstützung, viele haben aber auch Angst, weil Gewalt gegen sie zunimmt. Bundesaußenminister Westerwelle warnt homosexuelle deutsche Urlauber vor gewalttätigen Übergriffen in Russland.

Von Elke Windisch
Siegfried Kauder, hier noch als CDU-Mitglied.

Am Donnerstagabend hat die CDU im Schwarzwald-Baar-Kreis ein Ausschlussverfahren gegen ihren bisherigen Bundestagsabgeordneten Siegfried Kauder beschlossen. Der eigenwillige Bruder des Fraktionsvorsitzenden hat seine Partei gegen sich aufgebracht. Im Geiste ist die Trennung längst vollzogen.

Von Katrin Schulze

Heftige Gewitter sind am Donnerstag über Brandenburg gezogen. Durch Sturmböen wurden vor allem im Norden Brandenburgs Bäume entwurzelt und Äste abgerissen, Häuser beschädigt, Keller und Baugruben liefen mit Wasser voll.

Die Zukunfstagentur Brandenburg (ZAB) ist die zentrale Wirtschaftsförderagentur das Landes. Sie wurde 2001 gegründet, und zwar unter dem damaligen Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU), damals als erste One-Stop-Agency in Deutschland, wie Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) bei einer Bilanz-Pressekonferenz in Potsdam hervorhob.

Treffer. Als höchster Punkt Berlins zieht der Fernsehturm die Blitze an.

Berlin - Von wegen, Berlin hat keinen Wolkenkratzer: Niemand erfüllt diese Funktion im Wortsinne so gut wie der Fernsehturm am Alexanderplatz. In den vergangenen Unwetternächten erwies er sich vor allem wieder als Gewitterwolkenkratzer: Mehrfach schlugen spektakuläre Blitze in die Spitze ein.

Von Stefan Jacobs

Rechtspolitik ist zurzeit Mollath-Politik. Die Bundesjustizministerin dringt auf ihre Reformvorschläge zur Zwangseinweisung psychisch kranker Straftäter, der Psychologen-Verband möchte das ganze System stationärer Psychiatrie zur Diskussion stellen; da fügt es sich, dass auch das Bundesverfassungsgericht ein einschränkendes Wort zu einem zweifelhaften Gesetz sagt, mit dem zu entlassende Sicherungsverwahrte zu psychisch Gestörten umdeklariert werden, um sie europarechtskonform festhalten zu können.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })