Die Stadt plant eine Zukunft ohne das Hotel und muss sich neuen Mehrheiten zum Flotteneubau stellen
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.08.2013 – Seite 3
Dannenwalde/Potsdam - In einem Autowrack läuft noch das Radio. Andere zerlegte Wagen stehen in der Lagerhalle.

Hertha BSC verzeichnet nach dem Aufstieg höhere Einnahmen und hofft jetzt, sich in der Bundesliga dauerhaft zu konsolidieren
Konzepte zur weiteren EU-Regionalförderung
Potsdam - Angesichts der ungeklärten Missbrauchsvorwürfe gegen die privaten Haasenburg-Heime möchte Brandenburgs Linke Einrichtungen dieser Art am liebsten ganz abschaffen. Weil das aber rechtlich nicht ohne Weiteres umzusetzen sei, schränkte Fraktionschef Christian Görke am Dienstag in Potsdam ein: „Wenn es sie schon gibt, dann gehören sie in die Hände der Exekutive.
Lothar Bisky hat seit 1990 nicht nur die Linkspartei geprägt – sondern auch Brandenburgs Politik. Jetzt ist er im Alter von 71 Jahren daheim in Sachsen gestorben
Bis vergangenen Mittwoch war sie so etwas wie eine Hoffnung der Liberalen in Hessen: attraktiv, kommunikativ, schlau. Eine Frau, die sich traut, vor all den älteren Herren in der Landespartei auszusprechen, was die anderen Mädels nur dachten.
Bisky, am 17. August 1941 in Zollbrück in Pommern geboren, wuchs in Schleswig-Holstein auf.
Güterfelde, ehemals Gütergotz, feiert am 17. und 18.
Die politische Sommerpause ist vorbei und den Stadtverordneten stehen in ihrer nächsten Sitzung am 4. September wichtige Entscheidungen ins Haus.
Einen Tag nach der Entscheidung des Bundes, den Wiederaufbau der Garnisonkirche mit zwölf Millionen Euro zu fördern, ist ein politischer Streit über die Finanzierung des Projekts ausgebrochen. Brandenburgs Linke, die gemeinsam mit der SPD die Regierung bildet, kündigte an, sie werde den Wiederaufbau nicht mit weiteren Landesmitteln unterstützen.
Stahnsdorf - Es brodelt in der Stahnsdorfer CDU. Claus-Peter Martensen, der über zehn Jahre die Fraktion in der Gemeindevertretersitzung anführte, hat am Dienstag überraschend seinen Rücktritt erklärt.
Welche DDR-Bauten am Berliner Alexanderplatz geschützt werden sollen – und wie groß die Chancen dafür sind

Christina Schwanitz gewinnt Silber, weil sie gut mit Druck umgeht und keine Schrauben mehr im Fuß hat
Matthias Platzeck (SPD), Ministerpräsident: „Ich bin sehr betroffen. Mit Lothar Bisky verlieren wir einen warmherzigen Menschen und engagierten Politiker, der sich sehr um Brandenburg, aber auch um Deutschland und Europaverdient gemacht hat.
Der am Dienstag verstorbene frühere Linken-Chef Lothar Bisky war von 1986 bis 1990 Rektor der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) in Babelsberg.
Die Grenzübergangsstelle (GÜST) Nedlitz lag erst seit 1954 in der Bertinistraße – zuvor war sie noch an der Nedlitzer Südbrücke eingerichtet. Mit Beginn des Mauerbaus am 13.
Georg-Kreisler-Abend von Helge Sauer auf dem Theaterschiff

und Katzen in Potsdam

Gestern wurde der Neubau in Ferch eingeweiht – und ausgiebig bewundert
Potsdam - Flughafenchef Hartmut Mehdorn will offenbar ganz klein loslegen und dann richtig durchstarten. Wie „Die Zeit“ berichtet, soll am Nord-Pier des BER Ende März 2014 der Flugbetrieb losgehen, allerdings mit nur drei Flügen der Gesellschaft Germania und 380 Passagieren am Tag.
Was Ronald Dworkin zur NSA-Affäre gesagt hätte
Die Zustände bei der Bahn sind Folge einer Politik, die alles dem Markt überlässt

Haltepunkte von Christian Roehl werden restauriert
Demografie und Medienforschung: Für die Medienindustrie sind die „Best Ager“ die neue Kernzielgruppe. Von Lothar Mikos
Der frühere Grenzturm an der Bertini-Enge steht seit Jahren leer – die Nachbarschaftsinitiative Neuer Garten will ihn für Besucher öffnen

Nach Platzecks Abtritt wird Klaus Wowereit wieder Aufsichtsratsvorsitzender des BER. Zumindest vorübergehend – vielleicht aber auch für länger.
Wie waren die genauen Ausmaße der Garnisonkirche? Andreas Kitschke und Bernd Redlich erstellten das genaue Aufmaß der Barockkirche und ermöglichen somit deren Rekonstruktion
Die Kreuzung Zeppelin-/Geschwister-Scholl-Straße ist regelmäßig überschwemmt. Warum, ist unklar
DIE TÜRME302 Beobachtungstürme säumten die Mauer um West-Berlin einst. Es gab einen runden schlanken Typ mit Aussichtskanzel und sein klobigeres Gegenstück mit quadratischem Grundriss.

Der Kriminologe Thomas Rüdiger über das Agieren von Sexualtätern im Internet, Risiken bei Computerspielen und unwissende Eltern
DIE MAUER155 Kilometer war die Mauer einst lang, davon verliefen 43 Kilometer im Berliner Stadtgebiet. Westberlin und Potsdam trennte großteils eine Wassergrenze – die Mauer stand am Potsdamer Ufer von Havel und Teltowkanal.
„Unsere Flachlandgorillas sind gesunde Vegetarier“, sagt Zookurator Heiner Klös. Man sieht’s, Karotten, Fenchel oder Salat finden sie besonders lecker.
Verfassungsgericht stärkt Rechte der Versicherten.
Berlin - Tiere werden hierzulande auf immer mehr Leistung getrimmt. Das geht aus einer Studie der Hochschule Eberswalde im Auftrag der Grünen hervor.
DIE MAUER155 Kilometer lang war die Mauer einst, davon verliefen 43 Kilometer im Stadtgebiet. Vor allem dort war das Hauptstück der in die Tiefe gestaffelten Grenzanlagen tatsächlich eine Mauer, zum Umland hin war West-Berlin weitgehend durch Zäune eingeschlossen.
Thomas Loy fordert auch ein Herz für das Alexa.
Stolze 150 Jahre gibt es sie schon, die gute alte SPD. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, findet am Wochenende auf der Straße des 17.

PALAST DER REPUBLIKJahrelang wurde über das architektonische Aushängeschild der DDR gestritten. Schließlich entschied der Bundestag 2003, den Palast abzureißen.
Der Ostdeutsche Lothar Bisky hat jahrelang die PDS und die Linkspartei geprägt Jetzt ist er im Alter von 71 Jahren daheim in Sachsen gestorben.
Grass nennt Lafontaine einen großen Verräter – doch gegen Rot-Rot-Grün hätte er nichts.

Christina Schwanitz gewinnt Silber, weil sie gut mit Druck umgeht und keine Schrauben mehr im Fuß hat.
In der Dienstagausgabe haben wir über die Lange Nacht der Start-ups am 7. September berichtet.

Wolf Wondratschek, Deutschlands erster Pop-Poet, wird 70. Und zum Geburtstag erscheint sein neuer Roman „Mittwoch“.
Hochwasser und Hagel kosten 380 Millionen Euro.
Berlin - Die teuren Stahlwerke in Brasilien und den USA haben Thyssen-Krupp in den ersten neuen Monaten des aktuellen Geschäftsjahres (Oktober 2012 bis Juni 2013) einen Verlust von 262 Millionen Euro eingebracht. Und für die Stahlwerke, die Vorstandschef Heinrich Hiesinger längst loswerden wollte, gibt es noch immer keinen Käufer.

Bis vergangenen Mittwoch war sie so etwas wie eine Hoffnung der Liberalen in Hessen: attraktiv, kommunikativ, schlau. Eine Frau, die sich traut, vor all den älteren Herren in der Landespartei auszusprechen, was die anderen Mädels nur dachten.
Unser Heinrich wohnt in der größten Hundehütte vom Bau- markt. Er passt gerade so durch den Eingang.