zum Hauptinhalt
Friedrich Eberts erste Wohnung in Berlin - an der heutigen Neuen Bahnhofsstraße 12.

Die Sozialdemokraten haben eine lange und stolze Geschichte, wie sie zuletzt bei ihrem 150-jährigen Jubiläum im Mai 2013 hervorhoben. Nun, wo der Wahlkampf der Bundestagswahl 2013 läuft, erinnert die SPD an zwei bedeutende Politiker: August Bebel und Friedrich Ebert.

Von Mimoza Troni

13 Monate nach dem Antritt seiner Gefängnisstrafe kehrt der Brasilianer Breno zum FC Bayern zurück - wenn auch nicht als Fußballer. Stattdessen soll der verurteilte Abwehrspieler am Montag erstmals in der Verwaltung des Fußball-Triplesiegers mithelfen - eine Art Resozialisierungsmaßnahme.

Nach den hitzigen Diskussionen über die brisante Studie „Doping in Deutschland von 1950 bis heute“ wächst der Druck auf die Politik: Nach DOSB-Ehrenpräsident Manfred von Richthofen hat jetzt auch Fußball-Spitzenfunktionär Reinhard Rauball ein Anti-Doping-Gesetz gefordert.

Werder Bremen holt den Argentinier di Santo aus der englischen Premier League. Geschäftsführer Eichin kündigt noch einige Abgänge an. Ein Kandidat ist Angreifer Akpala. Ob weitere Spieler kommen, ist noch nicht klar, aber wahrscheinlich.

Für den Sozialismus hat er vieles aufgegeben: die Westernhefte und seine Freundin. Warum Lothar Bisky in die DDR ging und wie er sie heute sieht.

Von
  • Axel Vornbäumen
  • Andreas Austilat

Die Sondersitzung des Sportausschusses im Deutschen Bundestag zur Studie „Doping in Deutschland“ soll am 2. September stattfinden. Dies teilte die Ausschussvorsitzende Dagmar Freitag am Mittwoch mit.

Im Stollen. Im Mai wurde das Archiv im Salzbergwerk offiziell eingeweiht.

Festplatten und CDs halten nur wenige Jahrzehnte. In Österreich entsteht nun ein Archiv, das Informationen auf Keramiktafeln bewahren soll - in einem alten Salzbergwerk. Auch Privatleute können die Tafeln nutzen. Für einen stolzen Preis.

Anne-Sophie Mutter.

Wenn Anne-Sophie Mutter ihre Violine zu Hand nimmt, dürfen sich die Fans auf Melodien von makelloser Reinheit freuen. So war es auch diesmal. Eine echte Überraschung stellt dagegen beim Konzert der Berliner Philharmoniker am Donnerstag Witold Lutoslawskis "Konzert für Orchester" dar, dirigiert vom Österreicher Manfred Honeck.

Von Frederik Hanssen
Mario Gomez.

Obwohl Mario Gomez in München aussortiert wurde, steht er in der Nationalelf weiter hoch im Kurs. Heute gegen Paraguay darf er wieder ran - auch aus Mangel an Alternativen auf der Stürmerposition.

Von Sven Goldmann
Wie geht es weiter mit Suhrkamp?

Wieder eine Volte in der Causa Suhrkamp: Das Landesgericht Frankfurt hat die Ulla und Siegfried Familienstiftung zur Zahlung eines Ordnungsgelds von 250.000 Euro verurteilt - und stellt die Rechtmäßigkeit des Insolvenzverfahrens in Frage.

Von Gerrit Bartels
Gut geschlagen. Die Eisbären haben Oulo mal wieder geschlagen.

Zwei Siege, eine Niederlage: Die deutschen Eishockey-Vertreter sind recht vielversprechend in die European Trophy gestartet. Meister Berlin und Ingolstadt gewannen auswärts, Hamburg musste sich beim Trophy-Titelverteidiger geschlagen geben.

Die Wahl naht – und Günter Grass mischt sich wieder ein.

Günter Grass nennt Oskar Lafontaine einen großen Verräter – doch gegen Rot-Rot-Grün hätte er nichts. Und auch in der SPD gibt es Stimmen, die eine Koalition mit der Linkspartei nicht ausschließen.

Von
  • Hans Monath
  • Matthias Meisner
Wieder demonstrierten Tausende in Tunesien.

Tunesien steckt tief in der Krise. Die Demonstrationen gegen die islamistische Regierungspartei Ennahda reißen nicht ab. Außenminister Westerwelle will bei einer zweitägigen Reise nach Tunis zur Deeskalation der Lage beitragen.

Das Grundgesetz gilt auch in der digitalen Welt. Artikel 10 enthält neben dem Post- und Briefgeheimnis auch das Fernmeldegeheimnis.

Kein Oppositionspolitiker hat in der Spähaffäre mehr Angriffe gefahren als Thomas Oppermann – früher nahm der selbstbewusste SPD-Politiker die deutschen Dienste gegen Verdächtigungen in Schutz. Jetzt fährt er eine andere Strategie, und die ist wohlkalkuliert.

Von Hans Monath

Er zählt zu den wenigen steinernen Zeugnissen des DDR-Grenzregimes in Potsdam: der Wachturm in der Bertinistraße. Dass sich eine Nachbarschaftsinitiative dem Denkmal nun annehmen will, ist erfreulich, denn es zeigt, dass die Erinnerung an DDR-Geschichte gewollt ist bei den Potsdamern.

Von Jana Haase

Für den Bau des neuen Ministeriumsgebäudes an der Potsdamer Henning-von-Tresckow-Straße werden nun die ausführenden Unternehmen gesucht. Auf der Webseite der Auftragsberatungsstelle Brandenburg stehen ab sofort die benötigten Leistungen und die dazugehörigen Vergabeunterlagen bereit, wie die Stelle mitteilte.

Tormaschine. Im DFB-Team steht Mario Gomez noch immer hoch im Kurs.

Bundestrainer Löw setzt weiter auf den in München aussortierten Gomez

Von Sven Goldmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })