Bundestrainer Joachim Löw setzt im Endspurt der WM-Qualifikation auf sein Stammpersonal und verzichtet auf ein Comeback von Stefan Kießling oder ein Debüt von Roman Weidenfeller.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.10.2013 – Seite 2
Der Papst ist in Assisi, und dort kommt zusammen, was zusammengehört. Franziskus hat seine Kirche befreit. Doch noch hat er zu wenig Unterstützer für seine Reformen - und das ist eine große Gefahr, nicht nur für ihn.

Der Drang in eine große Koalition steckt Union und SPD mittlerweile in den Genen. Sie brauchen einander, zumal im deutschen Bundesstaat viel kooperiert wird. Deshalb fremdeln Union und SPD mit den kleineren Parteien.
Der SC Freiburg hat den Knüppeleinsatz der spanischen Polizei nach der Europa-League-Niederlage des Fußball-Bundesligisten in Sevilla bei der UEFA gemeldet.

Die Manga-Serie „Toriko“ beschreibt ein Schlaraffenland: Leckeres Fleisch, tolle Weine und Türen aus Schokolade. Das bekommt aber nur, wer sich durch eine absurde Monsterwelt prügelt. Das ist Trash vom Feinsten – aber auch eine ernste Sache.

Klaus Wowereit wird auf dem Bundesparteitag der SPD nicht mehr für den Parteivorstand kandidieren. Ein Nachfolger ist bereits im Gespräch, und auch aus Berlin gibt es Ambitionen.
Mehrere Fußball-Fans von Eintracht Frankfurt sind nach dem Europa-League-Spiel bei Apoel Nikosia am Donnerstagabend bei einem Schlagstockeinsatz der Polizei verletzt worden.

Am Großen Wannsee verärgert ein Neubau die Anwohner. Nach geltendem Bebauungsplan hätte das Gebäude gar nicht errichtet werden dürfen. Bezirksstadtrat Norbert Schmidt spricht von einem "Einzelfall" und verspricht, dass in den nächsten zwei Jahren keine weiteren Bauten dieser Art auf der Grünfläche am Wannsee entstehen werden.

Wenn Autofahrer Radwege zuparken, dann ist das oft nicht nur ärgerlich, sondern für Radfahrer auch gefährlich. Mit der App Straßensheriff sollen sich diese künftig wehren können. Entweder mit einem zarten Hinweis an den Autofahrer oder gleich mit einer Anzeige.
Gewalttätige Fußballfans haben der Bundespolizei in der vergangenen Bundesligasaison 2012/2013 erheblich mehr Arbeit beschert.

Boris Becker veröffentlicht seine zweite Autobiographie und beklagt sich darüber, dass seine Rolle in Deutschland nicht gewürdigt wird. Vielleicht liegt das daran, dass die im Ausland nicht alles mitbekommen?
Eine starke Explosion hat am frühen Freitagmorgen in den Büros eines Fanclubs des griechischen Fußball-Erstligisten Panathinaikos Athen schwere Sachschäden angerichtet.

Die Geschäftsführerin der Linksfraktion und Assistentin von Fraktionschef Gregor Gysi soll in der DDR eine Top-Spionin gewesen sein. Jetzt könnte Ruth Kampa die Geschichte einholen. In einem ungünstigen Moment.

Bei den Piraten ist ein Streit um vermeintlich geizige Parlamentarier ausgebrochen. Die Bundesschatzmeisterin hat eine Liste veröffentlicht, die zeigt, wie viel die Abgeordneten der vier Landtagsfraktionen an die Partei spenden. Das sorgt für große Unruhe.
Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung sieht hohes Potenzial für den deutschen Arbeitsmarkt in einer Freihandelszone zwischen Europa und den USA. Besonders profitieren würden die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg.
FIFA-Chefermittler Michael Garcia kann auf seiner angekündigten Untersuchungstour durch die Bewerberländer der WM-Turniere 2018 und 2022 nicht nach Russland reisen.

Ein ehemaliger Bundesgrenzschützer führt Besucher in Duderstadt an der früheren Grenze entlang. Auf dem musealen Kurs passieren die Besucher viele zeitgeschichtliche Hinterlassenschaften. Ein Ortstermin.

Der DDR-Bürgerrechtler Tom Sello erhält heute von Bundespräsident Joachim Gauck das Bundesverdienstkreuz. Er zeigte auf, wie bei der letzten Volkskammerwahl 1989 gefälscht wurde.
Am Tag nach der Katastrophe von Lampedusa, bei der mindestens 130 Flüchtlinge ertrunken sind, wird jetzt - wie schon so oft - die Frage nach den Schuldigen gestellt. Ist es die EU mit ihrer rigiden Grenzpolitik? Sind es die Menschenschmuggler? Lesen Sie Kommentare aus Europa.

So schlecht waren die Eisbären Berlin schon lange nicht mehr: Nach dem 1:3 in Düsseldorf ist der Klub in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) auf den 13. Tabellenplatz abgerutscht. Wie konnte es dazu kommen? Eine Analyse des Fehlstarts.

In der Frühphase des roten Planeten gab es dort heftigen Vulkanismus. Bei den Eruptionen wurden große Mengen Lava und Asche ausgestoßen, bevor die Berge kollabierten. Auch auf der Erde gibt es Supervulkane, etwa unter dem Yellowstone-Nationalpark.

Bill Gates hat Microsoft groß gemacht - nun aber ist seine Zeit vorbei, finden wichtige Aktionäre des Softwareriesen. Sie wünschen sich einen Neuanfang, nachdem der Konzern einige Trends verschlafen hat.

Seit mehr als einem Jahr ist bekannt, dass Mers auf der Arabischen Halbinsel Menschen krank macht. Deutsche Forscher helfen dabei, das Virus etwas besser zu verstehen.

Die Steueraffäre um die Kieler Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke erreicht die Landespolitik. Inzwischen ist der Generalstaatsanwalt eingeschaltet. Denn Gaschke wird nun auch Nötigung vorgeworfen.
In der Nacht zu Freitag hat es auf dem Hof eines Gebrauchtwagenhandels gebrannt - eine Holzbaracke wurde zerstört, mehrere Autos wurden beschädigt. Die Polizei ermittelt wegen Verdachts auf Brandstiftung.
Am Donnerstagabend schleuderte ein Unbekannter eine Flasche gegen die Seitenscheibe einer Straßenbahn. Die Scheibe splitterte, es gab aber keine Verletzten.
Der griechische Neonazi-Chef muss wegen einer mutmaßlichen Verwicklung in einen Mordfall in U-Haft. Am Donnerstagabend erließ die Justiz nun auch einen Haftbefehl gegen die Nummer zwei der Partei.

Hunger, offene Rechnungen, Frustration: Die Situation des Flüchtlingscamps am Kreuzberger Oranienplatz ist viel dramatischer als bislang bekannt.

Union und SPD loten heute erstmals die Chancen für eine große Koalition aus. Das Thema Steuererhöhungen ist dabei der größte Streitpunkt. Doch es gibt auch andere Differenzen. Eine Übersicht.

Dramatische Szenen in Washington: Eine Frau durchbricht mit ihrem Auto die Barrikaden des Weißen Hauses. Nach einer wilden Verfolgungsjagd wird sie durch Polizeischüsse getötet. Auf dem Rücksitz des Wagens saß ihr einjähriges Kind.
Bei einer Kollision mit einem Sattelschlepper ist eine 69-jährige Autofahrerin am Donnerstagnachmittag leicht verletzt worden. Die Nordrichtung der Stadtautobahn musste am Dreieck Charlottenburg mehr als eine Stunde lang gesperrt werden.
Zwei Einbrecher wurden am Donnerstagnachmittag in Mitte auf frischer Tat ertappt: Eine 23-Jährige hatte verdächtige Geräusche im Treppenhaus gehört und die Polizei gerufen.
Durch einen Wohnungsbrand sind am Donnerstag vier Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Schöneberg verletzt worden. Während der Löscharbeiten machte der Mieter der Wohnung den Einsatzkräften ein Geständnis.

Kerber zieht in Peking ins Viertelfinale ein

Die Eisbären sind nach dem 1:3 in Düsseldorf auf Platz 13 in der DEL abgerutscht. Analyse eines Fehlstarts
Der Drang in eine große Koalition steckt Union und SPD auch in den Genen

Heilpraktiker Heino Hermersdörfer empfiehlt eine gesunde Lebensweise, Geduld bei der Genesung – und die Grippeschutzimpfung
Eines kann man den Zalando-Machern nicht absprechen: Sie sind glänzende Verkäufer. Man sei in der Lage, internationale Investoren zu gewinnen, feiert Zalando die Nachricht, dass Europas größter Online-Modeversand einen neuen Anteilseigner gefunden hat.
auf Schulneugründung
Theaterdinner in DiedersdorfTheater und leckeres Essen: Auf Schloss Diedersdorf kommt heute Abend beides zusammen. Um 19 Uhr beginnt das Stück „Casanova auf Schloss Dux“, dort geht es um die letzten Lebensjahre des Abenteurers und Frauenheldes.
Soziologen diskutierten Entwicklungen in der Hochschullandschaft
Sie werden wieder mehr, die Waldstreuner mit starrem Blick zum Boden. Und für die Pilze ist das Wetter gerade ideal. Hier verraten wir, was man bei der Suche beachten muss – und wo man gut ernten kann
Gefährliche Nebeneffekte, Ignoranz und der Volksmund: Professor Weinke, Chefarzt in Potsdam, erklärt, warum eine Grippeimpfung sinnvoll ist.

Seit Jahresbeginn im Land 22 Schafe gerissen
Geocaching wird immer beliebter: Per GPS-Gerät lassen sich in Potsdam 300 Verstecke rund um das Stadtzentrum finden
Brandenburg/Havel: Die Oberbürgermeisterin ließ jahrelang eine Brache nicht bebauen – und verstieß gegen Verträge mit der Stadt
APPS REICHEN NICHTPilze im Wald mit einer Smartphone-App bestimmen, das klingt praktisch und zeitgemäß. Aber der Vorteil einer solchen App liegt für unerfahrene Pilzsucher darin, dass sie mit dem Smartphone sogleich den Arzt anrufen können.
FÜHRUNGDie Pilzsachverständige Elisabeth Westphal bietet Wanderungen im Barnim an. Die nächsten freien Kurse führen am 18.