zum Hauptinhalt
Mario Mandzukic trifft zum 1:0 für Bayern München.

Bayern München hat den Siegrekord des FC Barcelona in der Champions League eingestellt und den Einzug ins Achtelfinale perfekt gemacht. Mario Mandzukic sorgte am Dienstagabend beim 1:0 (0:0) bei Viktoria Pilsen für den neunten Erfolg des Titelverteidigers in Serie.

Von Elisabeth Schlammerl
Leverkusens Son Heung-Min durch die Mitte.

Mit einem Gala-Auftritt hat Bayer-Keeper Bernd Leno Leverkusens Chancen auf den Einzug ins Achtelfinale der Champions League festgehalten. Der 21-Jährige avancierte am Dienstagabend beim 0:0 bei Schachtjor Donezk zum besten Mann auf dem Platz.

Hannelore Kraft begleitet Bundesumweltminister Altmeier zum EU-Treffen.

Fast eine Milliarde Euro kommen zusammen, wenn die Bundesregierung die Rabatte für die Energiewende streicht. Umweltminister Altmeier unterbreitet diesen Vorschlag nun der EU, gemeinsam mit SPD-Verhandlungsführerin Hannelore Kraft.

Gefolgsleute des syrischen Machthabers Assad hissen die Flagge. Für Assad geht es vor allem um Machterhalt.

Die für November anberaumte Friedenskonferenz wurde verschoben aufgrund der angekündigten Teilnahme von Iran. Doch selbst wenn sich diese Frage entscheidet, herrscht weiter Uneinigkeit über die künftige Rolle von Machthaber Assad.

Die Expertin. Die Kunsthistorikerin Meike Hoffmann arbeitet bei der Forschungsstelle "Entartete Kunst" und ist seit 2012 mit der Sichtung der bei Cornelius Gurlitt wegen Stueuerhinterziehung konfiszierten Werke befasst. Die Bilder der Klassischen Moderne selbst dürfen aus rechtlichen Gründen nicht online gezeigt werden.

Lokaltermin in Augsburg: An die Wand werden Fotos der konfiszierten Werke aus der Wohnung von des Kunsthändler-Sohns Cornelius Gurlitt geworfen. Einige der Bilder konnten identifiziert werden, über andere wird noch gerätselt. Und die Staatsanwaltschaft korrigiert so manches Detail, das in den letzten Tagen in den Medien kursierte.

Von Patrick Guyton
Deichglück. An der Nordsee genießen die Menschen ihr Leben am meisten.

Die Deutsche Post lässt alljährlich ermitteln, wie glücklich die Deutschen mit ihrem Leben sind. In Brandenburg ist die Unzufriedenheit am größten. In Berlin ist die Stimmung ein bisschen besser.

Von Corinna Visser
Der Musiker David Byrne wurde als Sänger der Talking Heads bekannt.

Die Musikindustrie erholt sich gerade ein wenig - auch dank Streamingportalen wie Spotify. Der Musiker David Byrne sieht darin keine nachhaltige Lösung und befürchtet, dass sich viele seiner Kollegen einen neuen Job suchen müssen. Seine Klage kommt zu spät und richtete sich an die falsche Adresse. Ein Kommentar.

Von Nadine Lange
Bayernmann Hoeneß: Vor Gericht geführt als Ulrich H.

Aus dem Charmeur und Merkel-Liebling Uli Hoeneß wird vor Gericht der Steuerbetrüger "Ulrich H." - und trotzdem bleibt er bei Bayern München im Amt. Das darf man als klare Botschaft Bayerns an den Rest der Welt verstehen.

Von Lorenz Maroldt

In vielen deutschen Großstädten, auch in Berlin, sind die Mieten in den vergangenen Jahren kräftig gestiegen. Dem wollen Union und SPD künftig begegnen. Was planen sie im Einzelnen - und wie kommt das in der Branche an?

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Ralf Schönball

Manchmal läuft irgendwie alles schief. Es gibt sogar ein ehernes Gesetz, das besagt, dass alles irgendwann schiefgeht, was schiefgehen kann. Und dann ist es plötzlich soweit. Sehen Sie hier das Video.

Die alten Fronten stehen noch. Das ist die eine Erkenntnis der Kommunalwahlen im Kosovo. In dem von Serben bewohnten Nordteil der Stadt Mitrovica hatten am Sonntagabend Radikale Wahllokale gestürmt und randaliert. Vielen internationalen Beobachtern blieb nur die Flucht.

Von Ulrike Scheffer
Die britische Botschaft in Berlin liegt direkt hinter dem Hotel Adlon. Was sich unter der Konstruktion auf dem Dach verbirgt, ist unklar.

Der britische Botschafter Simon McDonald wurde von Außenminister Guido Westerwelle ins Auswärtige Amt gebeten. Wie die Zeitung "Independent" unter Berufung auf NSA-Dokumente berichtet, soll Großbritannien in seiner Botschaft in Berlin eine eigene Abhörstation betreiben, dazu soll McDonald nun Stellung beziehen.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Christian Tretbar

Beim Tourfinale in London kämpft der Tennisheld Roger Federer um das versöhnliche Ende seiner schlechtesten Saison seit zehn Jahren. Doch seine Gruppe ist schwer.

Von Petra Philippsen
Hans von Borsody als William von Baskerville zusammen mit Jens Woggon als Adson/Adelmus (links) 2000 bei einer Aufführung der Theaterversion von Umberto Ecos "Der Name der Rose" bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel.

Eigentlich sollte Hans von Borsody Fotograf werden, aber es zog ihn zur Bühne. Als TV-Detektiv "Cliff Dexter" wurde er populär, auf einen bestimmten Rollentyp ließ sich der Schauspieler nie festlegen. Jetzt ist er 84-jährig gestorben.

In unserer neuen Rubrik stellen wir Ihnen regelmäßig den Berliner Nachwuchssportler des Monats vor. Im sechsten Teil der Serie wird die Gewinnerin des Monats November gekürt: die Radsportlerin Laura Ida Waskowski.

Von Jörg Leopold
Helmut Schümann - ein Berliner mit rheinischem Migrationshintergrund.

Nie zufrieden und immer am Nörgeln: Der Berliner ist deutlich weniger zufrieden als der Durchschnittsdeutsche, sagt der neue Glücksatlas 2013. Doch was ist eigentlich ein Berliner, wenn nur ein Viertel der Bewohner dort geboren ist, fragt unser Kolumnist.

Von Helmut Schümann
Die Tochter eines Mordopfers, Gamze Kubasik, steht im Gerichtssaal im Oberlandesgericht in München.

Am 4. April 2006 erschossen die Neonazis Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt in Dortmund den Deutschtürken Mehmet Kubasik. Am Dienstag sagten seine Tochter und seine Frau im NSU-Prozess aus. In der Serie der bislang 51 Verhandlungstage ist dieser einer der schlimmsten.

Von Frank Jansen
Michael Rasmussen (in Gelb) 2007 inmitten seines Teams.

Der frühere Radprofi Rasmussen hat erklärt, bei der Tour 2007 seien alle Fahrer seines Rabobank-Teams gedopt gewesen. Auch ein Deutscher war darunter. Hinterher ruderte der Däne zurück - Ex-Weltmeister Freire drohte ihm mit juristischen Schritten.

Dressur-Olympiasiegerin Isabell Werth ist von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung in erster Instanz wegen verbotener Medikation für sechs Monate gesperrt worden.