zum Hauptinhalt

Der ehemalige Skirennfahrer Christian Neureuther hat seine Bereitschaft zur Kandidatur für das Präsidentenamt beim Deutschen Skiverbandes (DSV) angekündigt.

Beim Anschlag auf das Verteidigungsministerium im Jemen starben 52 Menschen.

Bei einem Terroranschlag in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa sind 52 Menschen getötet worden. Unter ihnen sind zwei deutsche und ein einheimischer Mitarbeiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Das bestätigte Außenminister Guido Westerwelle in Berlin.

RBB-Intendantin Dagmar Reim weiß, wie man spart. In den zehn Jahren seit ihrem Amtsantritt wurden 300 Stellen abgebaut.

Ganz Deutschland diskutiert über die zusätzliche Gebührenmilliarde für ARD und ZDF. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat jedoch wenig Grund zum Jubeln. Dem Sender fehlt im Haushalt 2014 die Summe von 25 Millionen Euro.

Von Kurt Sagatz
Unangenehme Erinnerung. Laut und stickig war es – so schilderte die Schauspielerin Maria Furtwängler am Donnerstag vor Gericht den fraglichen Oktoberfestbesuch von 2008.

Der „Tatort“-Star Maria Furtwängler kam sich am Donnerstag im Wulff-Prozess vor wie im falschen Film. Gemeinsam mit ihrem Mann Hubert Burda bemühte sie sich vor dem Landgericht Hannover um Entlastung des Angeklagten.

Von Jost Müller-Neuhof
Allzeit bereit zu handeln. EZB-Chef Draghi demonstriert Stärke.

Die Europäische Zentralbank hält den Leizins auf dem Rekordtief von 0,25 Prozent. Einen Strafzins für Banken, damit diese mehr Geld verleihen, schließt EZB-Chef Draghi aus - vorerst.

Von Rolf Obertreis

Die Brandschutzanlage am BER kann Siemens bisher nicht fertigstellen. Aber die Firma hat laut ihrem Chef sowieso keine Eile. Das erzürnt viele Verantwortliche und der Konzern versucht zu beschwichtigen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Alexander Fröhlich
  • Corinna Visser

Die Feuerwehr rät, lieber zu Hause zu bleiben: Potsdamer Schüler durften wegen Sturmtief "Xaver" früher heim, am Freitag bleiben die Schulen geschlossen. Der Weihnachtsmarkt wurde früher geschlossen. In Schottland kam durch das Unwetter bereits ein Mensch zu Tode.

Von
  • Katharina Wiechers
  • Christoph Stollowsky
Wann vom BER wohl was abfliegt? Für Joe Kaeser ist das nicht die entscheidende Frage.

Die Fertigstellung des Großflughafens BER dauert länger als erwartet. Viele Bürger und Politiker sind verärgert. Joe Kaeser hingegen sieht das lockerer. Wann genau der Flughafen eröffnet werde, sei nicht relevant, bekundete er jüngst an der TU München.

Von Corinna Visser

Den Kölner Haien stehen in den Auswärtspartien der Deutschen Eishockey Liga (DEL) am Freitag bei den Augsburger Panthern und am Sonntag bei der Düsseldorfer EG John Tripp und Ales Kranjc nach vierwöchiger Verletzungspause wieder zur Verfügung.

Mesut Özil hat den FC Arsenal in der Premier League zum elften Sieg geschossen. Beim 2:0 gegen Hull sorgte der Nationalspieler für die Vorentscheidung. Chelsea muss bei Schlusslicht Sunderland zittern, Liverpools Suarez trifft viermal. Holtby erzielt Siegtor für Spurs.

Mit Keule. Jacoby Jones von den Baltimore Ravens lässt es sich schmecken.

Seit 1920 wird in den USA an Thanksgiving Football gespielt. In Sachen Tradition kann die Community unseres Autors da natürlich nicht mithalten, auch wenn sie sich mittlerweile seit zehn Jahren zu diesem inoffiziellen Feiertag trifft. Ein Erfahrungsbericht.

Von Christoph Dach
Der Bero, die Oase. Ostberliner Originalschauplatz, immer noch da. Wie hineingefräst, eine Zahnlücke im sonst makellosen Gesicht des Viertels.

Die einen wuchsen hier auf, die anderen zogen zu. An Spieltagen treffen sich alte und neue Mitte, Vor-Wende-Berliner und Bionade-Bürgertum, auf dem Fußballplatz von Blau Weiß Berolina zwischen Tor- und Auguststraße - und fremdeln bis heute. Mit Reporterpreis-Gewinner Lucas Vogelsang bei einem Fußballverein, der eigentlich zwei Clubs ist.

Von Lucas Vogelsang
Sima de los Huesos-Hominiden

Der Stammbaum des Menschen hat einen neuen Zweig bekommen: 400 000 Jahre altes Erbgut aus einer spanischen Höhle lässt Forscher über Verwandtschaftsverhältnisse der Frühmenschen rätseln.

Von Roland Knauer
Andrea Ypsilanti

Nach den Entscheidungen für eine große Koalition im Bund und für Schwarz-Grün in Hessen ist die frühere hessische SPD-Chefin Andrea Ypsilanti ernüchtert. Sie wünscht: Sozialdemokraten und Grünen müsste es gelingen, trotz ihrer Loyalität in einer konservativen Regierung ein linkes Projekt innerhalb der Partei aufzulegen.

Von Matthias Meisner