Das Berliner Museum für Architekturzeichnung beleuchtet die russisch-sowjetische Baukunst von 1900 bis in die fünfziger Jahre. Berühmt sind die Entwürfe der Konstruktivisten, die Szene aber dominierten die Vertreter des stalinistischen Zuckerbäckerstils.
Deutsche Vermögen sind in überwiegend in Zinsanlagen deponiert. Damit war im zu Ende gehenden Jahr nichts zu gewinnen. Und auch 2014 sind Aktien fast schon "erschreckend alternativlos", wie Experten meinen.
Berlins Wirtschaft soll bis 2030 stärker sein als der Bundesschnitt. Die Berliner Industrie- und Handelskammer und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sagen ein Wachstum von bis zu 80 Prozent voraus – sogar andere europäische Metropolen sollen eingeholt werden.
Immer mehr Menschen leben deutschlandweit in Armut. Der Paritätische Wohlfahrtsverband schlägt Alarm und warnt vor der sozialen Verödung ganzer Regionen. Die soziale Situation sieht in den verschiedenen Bundesländern nämlich sehr unterschiedlich aus.
Die Pläne um die neue Landesbibliothek in Tempelhof werden konkreter: Am Mittwoch wurden die zwei besten Entwürfe präsentiert. Einer liegt schon jetzt über dem Budget von 250 Millionen Euro. Grund genug für Bernd Matthies, sich in die Debatte einzumischen.
Zu Beginn ihrer dritten Amtszeit steht Kanzlerin Angela Merkel auch auf der europäischen Bühne gestärkt da. Doch ihre Macht in Europa hat Grenzen – das zeigt sich bei der Diskussion um die Reformverträge, die EU-Staaten nach dem Willen der Kanzlerin mit der europäischen Ebene eingehen sollen.
Es war Brandts großes Werk für die geteilte Stadt: Heute vor 50 Jahren gelang das erste Passierscheinabkommen. Für Berliner öffnete sich erstmals die Mauer – zumindest für Westler.
Der Eigenanteil für Pflegebedürftige im Heim wird immer höher. Das liegt daran, dass die Versicherungsleistungen nicht den steigenden Kosten angepasst werden.
Bei der Partnerwahl kannten Neandertaler anscheinend kaum Tabus. Nicht nur nahe Verwandte wie Halbgeschwister zeugten miteinander Kinder. Teilweise gehörten Elternteile zu verschiedenen Menschenlinien.
Im Bundestag wurde um die Macht in den Ausschüssen gefeilscht. Nun steht fest: Die Oppositionsfraktionen Linke und Grüne stellen je zwei Vorsitzende. Für Irritationen sorgt, dass die SPD angeblich auf dem Vorsitz des Ausschusses für Arbeit und Soziales besteht, obwohl das Ministerium von Andrea Nahles geführt wird.
Welches sind die besten Comics des zu Ende gehenden Jahres? Das wollen wir von unseren Lesern und von Comic-Kritikern wissen. Heute: Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne.
Start geglückt: Das Europäische Weltraumteleskop „Gaia“ soll das bislang genaueste Bild unserer Heimatgalaxie liefern - in 3-D. Heute morgen hob das Präzisionsinstrument vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab.
Zwar steigen in Deutschland die Einkommen, aber nicht so sehr wie die Preise. Nach vier Jahren müssen Arbeitnehmer für 2013 mit einem Reallohnverlust rechnen. Gründe sieht das Statistische Bundesamt im Dienstleistungsbereich.
Ein heimlich gedrehtes Video aus dem Flüchtlingscamp auf Lampedusa zeigt Flüchtlinge, die unter freiem Himmel nackt abgeduscht werden - die Bürgermeisterin spricht von Zuständen wie in einem Konzentrationslager. Nun droht die EU-Kommission Italien mit rechtlichen Schritten.
Stürmer Adrian Ramos wird immer wertvoller, zehn Tore hat er in 16 Spielen für Hertha BSC in dieser Saison erzielt, was zu der Frage führt: Sollen die Berliner mit ihm verlängern oder ihn verkaufen?
Justizsenator Thomas Heilmann will, dass Berliner ihre Hunde auf der Straße an der Leine führen müssen. Dafür hat er Hundehalter und Hundegegner an einen Tisch gebeten. Eins bleibt allerdings noch zu hoffen.
Verwundert und teilweise besorgt reagierten Passanten und Anwohner am Donnerstagmorgen in Berlin-Wilmersdorf auf eine fast 30 Meter lange Blutspur, die sich über einen Gehweg entlang zog. Im Nachhinein stellte sich heraus: Sie stammt von einem betrunkenen Randalierer.
Die Flüchtlingsproblematik in Berlin überfordert selbst die Kreuzberger Grünen. Nicht einmal Hans-Christian Ströbele möchte sich zum Thema äußern. Für den Oranienplatz gibt es unterdessen bereits eine „Lösung“: Peu à peu soll die Infrastruktur abgebaut werden.
Präsident Salva Kiir spricht von Putschversuch, sein Ex-Stellvertreter Riek Machal bestreitet das. Seit Beginn der Kämpfe sind mehrere hundert Menschen in Juba gestorben.
Werden dem US-Geheimdienst NSA die Flügel gestutzt? Die im Sommer bekanntgewordene Datensammelwut löste weltweite Empörung aus. Jetzt verlangt die eingesetzte Expertengruppe, dass Präsident Obama einige Missstände ausräumt. Doch will er überhaupt auf seine eigene Kommission hören?
Unmittelbar vor dem EU-Gipfel schließen die Europäer das Riesenprojekt ihrer Bankenunion ab. Das neue System ist kompliziert. Und ein neuer Vertrag für einen neuen Geldtopf muss auch her.
Nach dem Einzug ins Finale der Klub-WM steht der FC Bayern München vor dem fünften großen Titel 2013. "Dann sind wir die Mannschaft des Jahres auf der Welt", sagt Torhüter Manuel Neuer.
Eingeschlagene Scheiben, Antifa-Parolen und ein brennendes Dixi-Klo: In der Nacht wüteten am Michaelkirchplatz in Mitte, an der Grenze zu Kreuzberg etwa 20 Vermummte.
Der Überfall dauerte nur wenige Minuten, dabei hielten zwei Täter sieben Angestellte mit Messern in Schach: In den Schönhauser Allee Arcaden ist ein Elektro-Markt überfallen worden. Erst in der Nacht zu Mittwoch war ein ähnliches Fachgeschäft in Zehlendorf ausgeraubt worden.
Trotz des lockeren Einzugs ins Halbfinale der Klub-WM gibt es beim FC Bayern München etwas zu meckern. Grund dafür ist das sogenannte Freistoßspray: "Reine Zeitverzögerung", sagt Sportvorstand Matthias Sammer.
Nach einem Überfall mit einer Eisenstange im Sommer in Neukölln, ist am Ostbahnhof in Friedrichshain ein 31-Jähriger von Fahndern als Tatverdächtiger gefasst worden.
Die AfD war angetreten, um die Diskussion über den Euro ökonomisch zu führen. Erreicht hat sie paradoxerweise das Gegenteil. Weil die neue Partei als Konkurrenz gesehen wird, ist die Euro-Kritik in den anderen Parteien weitgehend verstummt.
Berlin - Die Taten ähneln sich bis ins Detail. In der Nacht zu Mittwoch sind abermals Unbekannte per Auto in einen Elektronikmarkt in Berlin eingedrungen und haben in Sekundenschnelle hochwertige Handys mitgehen lassen.
Die EinsatzzeitenGravierend sind die Folgen der Polizeireform und des Stellenabbaus bei der Polizei für die Einsatzzeiten – also jene Zeit bis zum Eintreffen von Beamten am Einsatzort. Für 2012 ist in der Polizeistatistik eine durchschnittliche Einsatzzeit von 26,47 Minuten verzeichnet.
Brandenburg/Havel - Der Ex–Geschäftsführer der Stadtwerke Brandenburg an der Havel, Wolfgang Michael Schwarz, hat sich weit stärker auf Kosten des städtischen Eigenbetriebs bereichert, als bisher bekannt. „Bislang sind wir von 70 bis 80 000 Euro ausgegangenen, die sich Schwarz in die eigene Tasche geschanzt hat.
Werder (Havel) - Ein Wolf wurde am Dienstagabend auf dem Berliner Ring zwischen Groß Kreutz und dem Dreieck Werder überfahren. Das Tier sei nach dem Zusammenstoß mit dem Pkw verendet, teilte die Polizei am gestrigen Mittwoch mit.
Als „Schutzengel der Armenier“ bezeichnete der Schriftsteller Franz Werfel einst den evangelischen Theologen und Orientalisten Johannes Lepsius (1858–1926). Werfel setzte mit seinem Roman „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ Johannes Lepsius ein literarisches Denkmal und thematisierte den Völkermord an den Armeniern.
Eigentlich liegt es auf der Hand: Eine Stadt befragt einmal im Jahr eine repräsentative Zahl ihrer Bürger, um zu erkennen, ob sie zufrieden sind und worüber sie sich ärgern. Endlich hat diesen Schritt nun auch die Stadtverwaltung gewagt – und weitere Umfragen sollen folgen.
Es ist nur ein Zweckbau, der Platz etwa für rund 1700 Gemälde, 700 Rahmen in verschiedenen Formaten und mehr als 1500 Möbelstücke bieten soll – aber auch ein großes Schaufenster zur Friedrich-Engels-Straße bekommt: Wie das geplante neue Depot der Schlösserstiftung am Hauptbahnhof aussehen wird, war am Mittwoch erstmals im Gestaltungsrat zu sehen. Das Expertengremium, das Bauherren in Potsdam im Hinblick auf die städtebauliche und architektonische Qualität ihrer Projekte berät, zeigte sich vom Entwurf des Berliner Büros Staab Architekten weitgehend angetan.
Das muss man Thomas Heilmann lassen: Berlins Justizsenator hat Sinn für Psychologie. Seine Methode, den Dialog zu suchen, hat Erfolg, nicht nur bei Hundebesitzern.
Gut ist: Schon an Tag zwei im Amt hat die neue Bundesregierung offenbar ihre Betriebstemperatur erreicht und stürzt sich in die Arbeit. Die Kanzlerin voran.
Zum dritten Mal in Folge wollen Neonazis am Samstag wieder in Bestensee gegen die geplanten Asylunterkunft im Ortsteil Pätz aufmarschieren. Fackeln hat die Polizei verboten. Anmelder sind zwei bekannte Rechtsextremisten.