zum Hauptinhalt
Weltniveau. Boris Iofans Entwurf für die Moskauer Staatliche Universität auf den Leninbergen, 1947.

Das Berliner Museum für Architekturzeichnung beleuchtet die russisch-sowjetische Baukunst von 1900 bis in die fünfziger Jahre. Berühmt sind die Entwürfe der Konstruktivisten, die Szene aber dominierten die Vertreter des stalinistischen Zuckerbäckerstils.

Von Bernhard Schulz
Nach der Krise. Einige Banken rechnen beim europäischen Leitindex Euro-Stoxx-50 mit einem Plus von mehr als 20 Prozent. Foto: dpa

Deutsche Vermögen sind in überwiegend in Zinsanlagen deponiert. Damit war im zu Ende gehenden Jahr nichts zu gewinnen. Und auch 2014 sind Aktien fast schon "erschreckend alternativlos", wie Experten meinen.

Von Veronika Csizi

Die Pläne um die neue Landesbibliothek in Tempelhof werden konkreter: Am Mittwoch wurden die zwei besten Entwürfe präsentiert. Einer liegt schon jetzt über dem Budget von 250 Millionen Euro. Grund genug für Bernd Matthies, sich in die Debatte einzumischen.

Von Lars von Törne
Treffen in Paris. Frankreichs Außenminister Fabius, Kanzlerin Merkel, Präsident Hollande und Bundesaußenminister Steinmeier (v. l.) vor dem Elysée-Palast.

Zu Beginn ihrer dritten Amtszeit steht Kanzlerin Angela Merkel auch auf der europäischen Bühne gestärkt da. Doch ihre Macht in Europa hat Grenzen – das zeigt sich bei der Diskussion um die Reformverträge, die EU-Staaten nach dem Willen der Kanzlerin mit der europäischen Ebene eingehen sollen.

Von Albrecht Meier
Positiv den Tag beginnen: Bewohnerinnen eines Berliner Pflegeheims bei der gemeinsamen Gymnastik. Foto: Emily Wabitsch/picture alliance-dpa

Der Eigenanteil für Pflegebedürftige im Heim wird immer höher. Das liegt daran, dass die Versicherungsleistungen nicht den steigenden Kosten angepasst werden.

Von Rainer Woratschka
Denisova-Höhle

Bei der Partnerwahl kannten Neandertaler anscheinend kaum Tabus. Nicht nur nahe Verwandte wie Halbgeschwister zeugten miteinander Kinder. Teilweise gehörten Elternteile zu verschiedenen Menschenlinien.

Von Roland Knauer
Plenum des Bundestages

Im Bundestag wurde um die Macht in den Ausschüssen gefeilscht. Nun steht fest: Die Oppositionsfraktionen Linke und Grüne stellen je zwei Vorsitzende. Für Irritationen sorgt, dass die SPD angeblich auf dem Vorsitz des Ausschusses für Arbeit und Soziales besteht, obwohl das Ministerium von Andrea Nahles geführt wird.

Von Matthias Meisner
Sternwarte. Gaia soll die Milchstraße genauer als je zuvor erkunden. Das Teleskop ist nach Auskunft des Herstellers Astrium so präzise, dass es von der Erde aus eine 1-Euro-Münze auf dem Mond entdecken könnte.

Start geglückt: Das Europäische Weltraumteleskop „Gaia“ soll das bislang genaueste Bild unserer Heimatgalaxie liefern - in 3-D. Heute morgen hob das Präzisionsinstrument vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab.

Von Rainer Kayser, dpa
Lewandowski kann kommen. In der Bundesliga hat Adrian Ramos seine Bestmarke von zehn Toren schon eingestellt, nur Dortmunds Stürmer traf bisher öfter. Beim Spiel am Samstag könnte Ramos sich gleich als Nachfolger Lewandowskis beim BVB empfehlen.

Stürmer Adrian Ramos wird immer wertvoller, zehn Tore hat er in 16 Spielen für Hertha BSC in dieser Saison erzielt, was zu der Frage führt: Sollen die Berliner mit ihm verlängern oder ihn verkaufen?

Von Dominik Bardow
Selbstverwaltung gescheitert. Immer wieder kommt es unter den Bewohnern in der Gerhart-Hauptmann-Schule zu Reibereien.

Die Flüchtlingsproblematik in Berlin überfordert selbst die Kreuzberger Grünen. Nicht einmal Hans-Christian Ströbele möchte sich zum Thema äußern. Für den Oranienplatz gibt es unterdessen bereits eine „Lösung“: Peu à peu soll die Infrastruktur abgebaut werden.

Von
  • Sabine Beikler
  • Tanja Buntrock
  • Sandra Dassler
  • Veronica Frenzel
Sieg mit links.

Nach dem Einzug ins Finale der Klub-WM steht der FC Bayern München vor dem fünften großen Titel 2013. "Dann sind wir die Mannschaft des Jahres auf der Welt", sagt Torhüter Manuel Neuer.

Überfall auf einen Elektro-Markt in den Schönhauser Allee Arcaden.

Der Überfall dauerte nur wenige Minuten, dabei hielten zwei Täter sieben Angestellte mit Messern in Schach: In den Schönhauser Allee Arcaden ist ein Elektro-Markt überfallen worden. Erst in der Nacht zu Mittwoch war ein ähnliches Fachgeschäft in Zehlendorf ausgeraubt worden.

Von Carmen Schucker
Nach der Wahl. Die AfD denkt über ihre Zukunft nach.

Die AfD war angetreten, um die Diskussion über den Euro ökonomisch zu führen. Erreicht hat sie paradoxerweise das Gegenteil. Weil die neue Partei als Konkurrenz gesehen wird, ist die Euro-Kritik in den anderen Parteien weitgehend verstummt.

Von Fabian Leber

Berlin - Die Taten ähneln sich bis ins Detail. In der Nacht zu Mittwoch sind abermals Unbekannte per Auto in einen Elektronikmarkt in Berlin eingedrungen und haben in Sekundenschnelle hochwertige Handys mitgehen lassen.

Die EinsatzzeitenGravierend sind die Folgen der Polizeireform und des Stellenabbaus bei der Polizei für die Einsatzzeiten – also jene Zeit bis zum Eintreffen von Beamten am Einsatzort. Für 2012 ist in der Polizeistatistik eine durchschnittliche Einsatzzeit von 26,47 Minuten verzeichnet.

Johannes Lepsius.

Als „Schutzengel der Armenier“ bezeichnete der Schriftsteller Franz Werfel einst den evangelischen Theologen und Orientalisten Johannes Lepsius (1858–1926). Werfel setzte mit seinem Roman „Die vierzig Tage des Musa Dagh“ Johannes Lepsius ein literarisches Denkmal und thematisierte den Völkermord an den Armeniern.

Von Stefan Berkholz

Eigentlich liegt es auf der Hand: Eine Stadt befragt einmal im Jahr eine repräsentative Zahl ihrer Bürger, um zu erkennen, ob sie zufrieden sind und worüber sie sich ärgern. Endlich hat diesen Schritt nun auch die Stadtverwaltung gewagt – und weitere Umfragen sollen folgen.

Von Henri Kramer

Es ist nur ein Zweckbau, der Platz etwa für rund 1700 Gemälde, 700 Rahmen in verschiedenen Formaten und mehr als 1500 Möbelstücke bieten soll – aber auch ein großes Schaufenster zur Friedrich-Engels-Straße bekommt: Wie das geplante neue Depot der Schlösserstiftung am Hauptbahnhof aussehen wird, war am Mittwoch erstmals im Gestaltungsrat zu sehen. Das Expertengremium, das Bauherren in Potsdam im Hinblick auf die städtebauliche und architektonische Qualität ihrer Projekte berät, zeigte sich vom Entwurf des Berliner Büros Staab Architekten weitgehend angetan.

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })