Dass sie eine Hamburger Deern ist, steht auf ihrer Homepage nur für die, die sie noch nicht selbst erlebt haben. Der Schuss Missingsch, das Hochdeutsch der Hamburger, im ruhigen Tonfall, die freundliche Zurückhaltung, die man weiter südlich für kühl hält: Hanseatischer geht es kaum.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.12.2013 – Seite 3
Ex-Kicker organisiert Party auf dem Luisenplatz
Berlins Innensenator hat das Flüchtlingscamp am Oranienplatz ins Visier genommen
„Mit der AfD ist Kritik an Merkels Kurs schwieriger geworden“

Das Geständnis von Innenminister Ralf Holzschuher: Die Folgen des Stellenabbaus sind extrem, der Polizei fehlt Personal. Nun will er gegensteuern – rechtzeitig zur Landtagswahl 2014.
Die Schüler sind nicht im Klassenzimmer in der Voltaire-Gesamtschule, haben aber trotzdem Unterricht: Sie tragen weiße Kittel, blicken in Mikroskope und lassen sich die Funktionsweise von Röntgengeräten erklären. So kann ein Schultag an einem „außerschulischen Lernort“ in den Räumen des Klinikums „Ernst von Bergmann“ aussehen.

Bernd A. Chmura und Fredo Folcini und ihre Ausstellung „Pasiòn del Movimiento“ im „sans titre“
Berlin/Gniezno - Möglicherweise war alles nur ein Missverständnis. Möglicherweise waren sie nur zur falschen Zeit am falschen Ort – die Geschichte von zwei Polen, die „von Berliner Polizisten krankenhausreif geschlagen wurden“, bewegt derzeit jedenfalls heftig die Gemüter in unserem Nachbarland.
Die Seniorenkantorei Potsdam unter Leitung von Babette Neumann, ein Instrumentalensemble und die Berliner Sopranistin Doerthe Maria Sandmann laden am Samstag, dem 21. Dezember, um 17 Uhr zu einem Adventskonzert in die Erlöserkirche in der Nansenstraße ein.
Alte Statue aus dem Spreekanal geborgen
Drei Siege, ein Unentschieden und eine Niederlage, Platz vier im Klassement – die Zwischenbilanz der Hockeyherren der Potsdamer Sport-Union 04 kann sich sehen lassen. „Wir sind mit der Zielstellung Klassenerhalt gestartet und sind weiterhin auf einem guten Weg dorthin“, sagt Trainer Philipp Koesling.
Katastrophen-Ausrüstung für Potsdams Feuerwehr, Digitalfunk bis Ende 2014
Schüler und Händler spendeten Geschenke für die Suppenküche im Holländischen Viertel
Die brandenburgische Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft kritisiert die Schulplanung in Potsdam. GEW-Chef Günther Fuchs sagte den PNN am Mittwoch, er sei irritiert darüber, dass die Stadt die absehbare Entwicklung so lange habe schleifen lassen.
Nach jahrelangem Kampf der Voltaire-Gesamtschule für eine bessere Essensversorgung ist eine Lösung in Sicht: Die Stadt Potsdam hat am Dienstagabend im Bildungsausschuss vorgeschlagen, das baufällige Mensa-Gebäude abzureißen und stattdessen eine Zwei-Feld-Turnhalle auf dem Gelände zu bauen. Diese könnte auch von der Dortu-Grundschule genutzt werden, der es ebenfalls an Räumlichkeiten fehle.
Viele Kinder, wenig Schulen im Potsdamer Norden: Eltern und Parteien wollen verhindern, dass auf dem Hof der Foerster-Schule erneut Container stehen. Der Druck auf die Stadt wächst
Mit jedem Türchen, das wir beim Adventskalender öffnen, kommen wir den Feiertagen ein bisschen näher. Wir informieren Sie täglich über weihnachtliche Veranstaltungen in Potsdam.
Babelsberg - Ein Exhibitionist hat eine 13 Jahre alte Potsdamerin belästigt. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, sei die Schülerin am Dienstag kurz vor 15 Uhr in der Gartenstraße unterwegs gewesen, als sie den langsam vor sich herlaufenden Mann in Höhe der Fritz-Zubeil-Straße bemerkte.
Die erste Bürgerbefragung zeigt: Die meisten Potsdamer fühlen sich wohl in ihrer Stadt. Bemerkenswerte Unterschiede gibt es aber zwischen den Stadtteilen
Die Einstein-Stiftung fordert vom Berliner Senat ein „langfristiges Bekenntnis“. „Das Stiftungsziel, Berlin als weltweit attraktiven Wissenschaftsstandort zu etablieren, kann nur erreicht werden, wenn sich Berliner Senat und Senatsverwaltung ernsthaft und nachhaltig zur Einstein-Stiftung bekennen“, erklärten der Stiftungsrat und der Vorstand am Mittwoch.
London - Aus Furcht vor unkontrollierbarer Einwanderung aus Rumänien und Bulgarien will die britische Regierung ihren angekündigten Einschränkungen für EUEinwanderer in einem Schnellverfahren noch vor Jahresende Gesetzeskraft geben. Dies sei als „Abschreckungssignal“ für jene Länder gedacht, die am 1.

in London gestorben.

Staatsministerin für Integration: Aydan Özoguz: „Deutsch ist meine erste, nicht meine Muttersprache“
Zum ersten Mal nimmt eine Frau mit türkischen Wurzeln Platz am Tisch des Bundeskabinetts. Aydan Özoguz, Sozialdemokratin aus Hamburg, ist eine Fachfrau für Integrationsfragen. Ein bisschen geschult hat sie auch ihre Familie - der türkische wie der deutsche Teil.
Der Dax hat seinen Zickzack-Kurs seit Wochenbeginn am Mittwoch fortgesetzt und ist wieder gestiegen. Das Hauptaugenmerk der Investoren lag weiter auf der am Abend anstehenden Entscheidung der US-Notenbank Fed über eine Verringerung ihrer milliardenschweren Anleihekäufe.
Kapitalistischer Zirkus in einer namenlosen Stadt: Rawi Hages surrealer Roman „Spinnen füttern“.
In Philipp Brokamps Bar fängt der Arbeitstag schon um acht Uhr morgens an. Denn Brokamp muss seine Kessel befeuern, die etwa 550 Liter Fassungsvermögen haben.

Ralf Hasche, 43, Serviceingenieur aus Spandau, engagiert sich seit Jahrzehnten beim Arbeiter-Samariter-Bund.
Vormittags Picasso, nachmittags Rembrandt - das Leben eines Kunstfälschers kann abwechslungsreich sein, so wie das Radioprogramm der kommenden Tage.
Abschied fällt schwer. Besonders, wenn die Beziehung länger als eine ganze Dekade gehalten hat.
Musikgruppen dürfen aber auch 2014 spielen.
Angels’ Share – a staged concert.
Der Dresdner Kammerchor mit Schütz im Konzerthaus.
BASISBERICHT Der 300-seitige Bericht zum Gesundheitszustand der Berliner erscheint jährlich und ist im Internet unter http://www.berlin.
Gut ist: Schon an Tag zwei im Amt hat die neue Bundesregierung offenbar ihre Betriebstemperatur erreicht und stürzt sich in die Arbeit. Die Kanzlerin voran.

Boxen sei der Sport, der dem Leben am nächsten kommt, hat Witali Klitschko einmal gesagt. Boxen sei ein großes Drama, ein Theater.
Die rechtsextremistische Gewalt hat nach Angaben der Berliner Sicherheitsbehörden in diesem Jahr zugenommen. Bislang haben Neonazis 2013 schon 72 Gewaltdelikte verübt.
Wettbewerbsvorteile: EU-Kommission ermittelt.
London - Das starke Pfund ruft die britische Notenbank auf den Plan. Der wirtschaftliche Aufschwung könne bei einer weiteren „substanziellen Aufwertung“ der Landeswährung Schaden nehmen, warnte die Bank of England (BoE) in den am Mittwoch veröffentlichten Protokollen der jüngsten Zinssitzung von Anfang Dezember.

International und lokal: Die HAU-Intendantin Annemie Vanackere spricht im Interview über Theatermodelle und die Freie Szene – und ihr erstes Jahr im Hebbel am Ufer..
lobt das eigene Programm.
100 Jahre wäre Willy Brandt am Mittwoch geworden, und natürlich lässt es sich seine SPD nicht nehmen, ihm zu Ehren einen Abend in der nach ihm benannten Parteizentrale zu veranstalten. Festlich soll es dabei zugehen, schließlich ist 100 ja eine sehr runde Zahl.
Der Vorgänger des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) war 1991 das Stromeinspeisegesetz. Es wurde im Jahr 2000 durch das EEG abgelöst.

„Berliner Republik“: Nach Abstechern zum Sprechtheater macht Rainald Grebe im Admiralspalast nun wieder eine Musikshow.

Vor 30 Jahren öffnete die erste Selbsthilfekontaktstelle Deutschlands in Berlin. Seitdem hat die Nachfrage stetig zugenommen. Die Gründe der Betroffenen, Austausch zu suchen, haben sich über die Jahre geändert – und das Internet bietet nun eine Alternative.
Peking - Die Immobilienpreise in China sind im November so stark in die Höhe geschnellt wie seit langem nicht mehr. Binnen Jahresfrist verteuerten sich Häuser und Wohnungen nach Daten des chinesischen Statistikamtes in den 70 größten Städten des Landes um 9,9 Prozent.
Wie aktuell muss der Ausweis sein?
Ein Piratendrama vor der somalischen Küste, das 134 verstörend elementare wie subtile Minuten lang sowohl Hollywood wie Paul Greengrass’ britische Dokumentarfilmwurzeln aufleben lässt. Tom Hanks als amerikanischer Captain Phillips steht für die anfängliche Verletzlichkeit technischer Großmächte, Barkhad Abdi für die zuletzt unausweichliche Chancenlosigkeit der Angreifer.
IDEENSAMMLUNGBerlins „Lehrer des Jahres“, Robert Rauh vom Hohenschönhausener Barnim-Gymnasium, lässt nicht locker. Nachdem er vor einer Woche einen Aufruf mit einem 10-Punkte-Forderungskatalog für eine bessere Bildung veröffentlicht hatte, startet er an diesem Donnerstag ein Internetforum.