zum Hauptinhalt

Damit immerhin hat Regierungssprecher Steffen Seibert recht: Vorfreude lässt sich nicht beschließen. Die hat man, die fühlt man – oder eben nicht.

Von Christian Tretbar

Es ist ein Wagnis, das SPD- Chef Sigmar Gabriel mit der Klärung der letzten wichtigen Personalfrage seiner Partei eingeht: Als Nachfolgerin von Andrea Nahles, die seit drei Wochen das Arbeitsministerium leitet, hat der SPD-Vorstand eine Gewerkschafterin nominiert, die sich auf dem Berliner politischen Parkett kaum auskennt, keine herausgehobene politische Funktion ausgeübt hat und weder jemals in den Bundestag noch in einen Landtag gewählt wurde.Das Risiko kann Gabriel tragen, da die wichtigsten Botschaften für die SPD in den kommenden vier Jahren die sozialdemokratischen Kabinettsmitglieder selbst unter die Leute bringen wollen.

Von Hans Monath

Barack Obama hat die Fehler der Vergangenheit korrigiert – das reicht aber nicht

Von Christian Tretbar

In Potsdam hat der Krankenstand unter Lehrern im vergangenen Schuljahr ein Rekordniveau erreicht. Der zur Vertretung angefallene Unterricht in Potsdam habe im zweiten Halbjahr 2012/13 insgesamt 7,6 Prozent betragen, sagte der Sprecher des Bildungsministeriums auf PNN-Anfrage.

Potsdam - In Brandenburgs rot-roter Regierung wird es für Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) wegen der Odersun-Affäre enger. Nach dem abschließenden Prüfbericht des Landesrechnungshofs hat Christoffers gegen das Haushaltsrecht verstoßen, als er dem fast insolventen Solarhersteller im Februar 2012 eine Rettungshilfe von drei Millionen Euro bewilligen ließ.

Von Thorsten Metzner

Wie die Kant-Garagen gerettet werden könnten.

Von Michael Zajonz

Zwei mutmaßliche Regenrinnendiebe sind am Dienstagabend auf frischer Tat ertappt worden. Ihr Diebesgut rollten sie mit einem Bollerwagen durch Neukölln.

Barack Obama hat die Fehler der Vergangenheit korrigiert – das reicht aber nicht.

Von Christian Tretbar
Geigeln im Scheinwerferlicht. Christsoziale Ilse Aigner (links), Horst Seehofer und Gerda Hasselfeldt auf der Klausurtagung in Wildbad Kreuth. Foto: dpa

Nach Aigners Vorpreschen gibt sich die CSU geschlossen – aber die starken Worte des Parteichefs an ihre Adresse haben gewirkt.

Von Robert Birnbaum

Die Geld-Seite erscheint aus redaktionellen Gründen erst in der Freitagausgabe. In der Dienstagausgabe ist uns im Artikel „Kontakte sind das Kapital der Lobbyisten“ ein Fehler unterlaufen.

ERST HAMBURG … Nach dem vermeintlichen Angriff auf das Hamburger Polizeirevier Davidswache auf der Reeperbahn hat die Polizei die Innenstadt zwischen Elbe, Hauptbahnhof und Rathaus zum Gefahrengebiet erklärt. Dort darf jeder verdachts- und anlassunabhängig kontrolliert werden.

Von Jörn Hasselmann
Foto: promo

Er hat jetzt das Sagen in Berlins traditionsreichem Luxuskaufhaus: Der Schweizer André Maeder, 54, leitet im Karstadt-Konzern ab sofort die Premiumsparte, zu der das KaDeWe am Wittenbergplatz gehört. Dabei wird er, wie berichtet, vom bisherigen Chef der Karstadt-Strategieabteilung in Essen, Roland Armbruster, unterstützt.

Irland bekommt frisches Geld am Kapitalmarkt.

Irland kehrt an den Kapitalmarkt zurück: Das Land kann sich wieder Geld von privaten Investoren leihen. Andere Krisenländer wollen jetzt folgen.

Von Carla Neuhaus

„Kriminalität reizt immer“, so beschreibt Martin Wiggeshoff das Motiv der Kunden, seine Krimibuchhandlung zu betreten. Es war aber auch der Grund, warum der begeisterte Krimileser nach vielen Jahren als Angestellter in der Branche beschloss, seine eigene spezialisierte Buchhandlung zu eröffnen.

Foto: dpa

Es ist ein Wagnis, das SPD- Chef Sigmar Gabriel mit der Klärung der letzten wichtigen Personalfrage seiner Partei eingeht: Als Nachfolgerin von Andrea Nahles, die seit drei Wochen das Arbeitsministerium leitet, hat der SPD-Vorstand eine Gewerkschafterin nominiert, die sich auf dem Berliner politischen Parkett kaum auskennt, keine herausgehobene politische Funktion ausgeübt hat und weder jemals in den Bundestag noch in einen Landtag gewählt wurde. Das Risiko kann Gabriel tragen, da die wichtigsten Botschaften für die SPD in den kommenden vier Jahren die sozialdemokratischen Kabinettsmitglieder selbst unter die Leute bringen wollen.

Von Hans Monath

Im Berliner Einzelhandel gibt es zwar mehr Geld, doch die einheitliche Bezahlung in Ost und West scheitert.

Von Carsten Brönstrup

Die Prinzessin, die Liebe und die Medienhatz: „Diana“, Oliver Hirschbiegels Biopic über die Königin der Herzen.

Von Christiane Peitz

Die Vorsicht vieler Anleger hat am Mittwoch für einen trägen deutschen Aktienhandel gesorgt. Die Indizes pendelten zwischen Gewinnen und Verlusten.

Abgeriegelt: Sicherheitskräfte sollten das Verfahren gegen Mursi schützen. Foto: Reuters

Ägyptische Menschenrechtler beklagen Übergriffe von Polizei und Armee Prozess gegen Ex-Staatschef Mohammed Mursi erneut vertagt.

Von Martin Gehlen
Hinter einem Berg von Mikrofonen erklärt Staatsanwalt Patrick Quincy seine Erkenntnisse. Die Justiz ermittelt grundsätzlich bei schweren Skiunfällen. Foto: Reuters

Großer Medienauftrieb in den Alpen – laut Staatsanwaltschaft war Schumachers Tempo angemessen.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Katrin Schulze
Die Athener Regierung führt bis Juni die EU-Ratsgeschäfte.

Die Regierung in Athen setzt große Hoffnungen in ihre EU-Ratspräsidentschaft – doch sie steht vorerst unter keinem guten Stern.

Von Gerd Höhler
Action-Cam

Helmkameras sind immer häufiger zu sehen. Die Aufnahmen dieser Action-Cams dienen vielen Freizeitsportlern als Souvenirs, ähnlich wie Urlaubsbilder.

WAS ICH MACHE Vor meinem Rehabilitationspädagogik-Studium habe ich ein Jahr als Freiwillige in Griechenland in einem Heim für Kinder mit Behinderung gearbeitet. Als ich mit der Uni anfing, habe ich diese Arbeit vermisst.