zum Hauptinhalt
Die Trams und Busse des Potsdamer Verkehrsbetriebs sind mindestens wieder so voll wie vor der Pandemie.

Die Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr werden ab dem 1. April um 20 Cent pro Einzelfahrt teurer. In Potsdam kostet ein Einzelfahrschein dann 2,50 Euro.

Von Henri Kramer

Lange wurde diskutiert, nun kommt die Polizeiwache am Kottbusser Tor tatsächlich. Die Polizisten werden im Hochhaus über der Adalbertstraße sitzen. Das gefällt nicht jedem.

Von Alexander Fröhlich
Die Grundschule am Telegrafenberg ist derzeit noch ein Modulbau (Archivbild).

Für den Neubau der Grundschule am Telegrafenberg ist der Zeitplan schon ins Wanken geraten. Nun gibt es Schwierigkeiten beim Sportunterricht.

Von Henri Kramer
Am 24. März 2023 tritt das Nationale Opern- und Balletttheater Charkiw in Berlin auf.

Exakt 13 Monate nach Beginn des Kriegs gegen die Ukraine gibt das Charkiwer Spitzenensemble ein Benefizkonzert. Wohnen sollen die Gäste bei Berlinern.

Von Boris Buchholz
Wolfgang Kubicki im Januar im Bundestag.

Die FDP ist bei der Berlin-Wahl aus dem Abgeordnetenhaus geflogen. Was das Ergebnis betrifft, nähert sie sich damit einer Mini-Partei an: der Tierschutzpartei mit ihren nur 2000 Mitgliedern.

Von Tobias Mayer
S-Bahn, Fahrrad-Abteil, Berlin, Deutschland
BahnBus

Als Pendler, auf Reisen: Rad oder Roller dabei zu haben ist praktisch, oft günstig oder sogar gratis. Erlaubt ist es aber nicht überall. Leitfaden durch ein Regel-Wirrwarr.

Von Stefan Weißenborn
Dichter Verkehr schiebt sich im Berufsverkehr am Morgen in den Tunnel Heckenstallerstraße auf dem Mittleren Ring B2R.

Die Preise an den Tankstellen sind wie alle Energiekosten im vergangenen Jahr stark gestiegen. Weniger Auto-Pendler gab es deswegen laut einer aktuellen Studie aber nicht.

Gratulation für eine Verliererin: Kanzler Olaf Scholz, SPD-Chef Lars Klingbeil und Franziska Giffey (von links) am Montag bei den Gremiensitzungen im Willy-Brandt-Haus.

Gibt es Lehren aus dem Desaster bei der Berlin-Wahl für die Sozialdemokraten im Bund? Der frühere Direktor am WZB empfiehlt der Partei, mehr Spagat zu wagen.

Von Hans Monath
Klimaaktivisten sitzen mit ihren Händen zusammengeklebt auf einer Straße am Potsdamer Platz und wärmen sich ihre Hände mit einem Wärmekissen. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat inzwischen 1100 Verfahren (Stand 6. Januar) zu den anhaltenden Aktionen von Klima-Demonstranten auf den Tisch bekommen. (Zu dpa: Hunderte Verfahren bei Justiz nach Blockaden von Klima-Aktivisten) +++ dpa-Bildfunk +++

Die Polizei erhebt Gebühren für Einsätze gegen Klimablockaden – eine sechsstellige Summe kam bislang zusammen. Ob das rechtmäßig ist, soll nun ein Gericht prüfen.

Von Alexander Fröhlich
Menschen stehen auf dem Dach eines Hauses im Esk Valley und warten auf Rettung.

Ein Tropensturm zieht über die Nordinsel hinweg, nun bebt auch noch die Erde. Die Schäden in dem Inselstaat sind bereits immens. Tausende Menschen sind obdachlos, vier sterben.

Der US-Generalstabschef Mark Milley.

Seit Monaten rennen russische Truppen auf die ukrainische Stadt Bachmut im Donbass an. Die Verluste sind laut dem US-Generalstabschef Mark Milley für Russland enorm. Grund ist die angewandte Taktik.

Berlin Spandau, Blick auf das Bismarckdenkmal, Vorplatz

Die Chefin der Zitadelle verrät ihre persönlichen Kulturtipps: Kinderfest, Frauendebatte, Stadtarchiv. Und sie sucht Hinweise zum Denkmal, das einst in Spandau stand.

Von André Görke
Bei der milliardenschweren Gaspreisbremse spielt das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC eine Doppelrolle.

Bei der Gaspreisbremse spielen die Wirtschaftsprüfer von PwC eine Doppelrolle: Sie bieten Firmen Beratung dazu – und prüfen die Anträge. Korruptionswächter finden das problematisch.

Von
  • Jakob Schlandt
  • Nora Marie Zaremba
Von den angekündigten Streiks ist auch die Lufthansa betroffen. (Archivbild)

Der Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst erfasst nun auch den Luftverkehr. Im Kampf für deutliche Lohnerhöhungen will die Gewerkschaft Verdi sieben Airports lahmlegen.