zum Hauptinhalt
Montasser Lahtimi (in Blau) spielt mit Trabzonspor gegen Basel.

Nach der Katastrophe wurden in der Türkei alle Sportveranstaltungen abgesagt. Fußball-Klub Trabzonspor muss nun in der Conference League antreten − und will dabei Spenden sammeln.

Beschäftigte der Deutschen Post werben bei einer Kundgebung für eine Tariferhöhung von 15 Prozent.

Verdi lässt bis zum 8. März über einen Streik abstimmen. Auch im öffentlichen Dienst spitzt sich der Tarifkonflikt zu: Flughafenstreik am Freitag.  

Von Alfons Frese
Um die Zukunft des Sportplatzes des ESV Lok Potsdam in der Berliner Straße wird seit langem gerungen.

Eine Bundesbehörde will das Areal in der Berliner Vorstadt zum Höchstgebot verkaufen. Der Stadtsportbund ruft für Donnerstag zum Protest auf. 

Von Marco Zschieck
Eine Wahlhelferin sortiert am 25.05.2014 Briefwahlstimmen in der Mensa einer Schule in Berlin.

In Lichtenberg sind ungezählte Briefwahlstimmen nachträglich ausgewertet worden. Dabei kam es zu einem Patt zwischen zwei Kandidaten. Der Landeswahlleiter warnt: Auch das Endergebnis kann sich noch ändern.

Von
  • Robert Klages
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
An der Belastungsgrenze: Ein Intensivpfleger bei der Arbeit.

Kleine Kliniken könnten schließen müssen, längere Wege für Patienten drohen. Mediziner warnen vor Lücke bei Ausbildung. Das würde den Ärztemangel verschärfen.

Von Benjamin Lassiwe
ARCHIV - 04.02.2019, Hamburg: Mitarbeiter Bodenverkehrsdienste nehmen am Flughafen an einem Warnstreik teil. (zu dpa «Verdi will am Freitag Flughäfen bestreiken») Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Verdi hat für Freitag zu Streiks an Flughäfen aufgerufen. Auch am BER fallen Flüge aus. Für die Festivalleitung der Berlinale sind die Auswirkungen noch unklar.

Squats, also tiefe Kniebeugen, sind eine beliebte Übung beim Training für den Po.

Ein großer, runder, knackiger Hintern ist für viele Frauen das bestimmende Schönheitsideal. Woher kommt diese Po-Fixierung? Und: Welche Übungen führen am schnellsten zum Ziel?

Von Katja Demirci
Die Wassermassen in Neuseeland reichten mancherorts bis ins zweite Stockwerk.

Nachdem ein Wirbelsturm in Neuseeland Tausende Häuser beschädigte oder zerstörte, bebte am Mittwoch auch noch die Erde. In Folge des Sturms starben mindestens vier Menschen.

Von Barbara Barkhausen
Die Belastung mit Birkenpollen hat zuletzt zugenommen. Der Pollenflug beginnt oft schon im März.

Milde Phasen im Winter sind nicht nur schlecht für Ski-Fans. Auch Allergiker bekommen die Folgen zu spüren. Welche Trends Fachleute beim Pollenflug sehen – und was Heuschnupfen-Betroffenen helfen könnte.

Von Gisela Gross, dpa
Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon.

Seit acht Jahren ist die SNP-Politikerin an der Macht. Nun plant sie ihren Rückzug. Das könnte auch mit ihrem gescheiterten Vorhaben eines Unabhängigkeitsreferendums zusammenhängen.

Friedrichshafen am Bodensee: Mehrere Flüchtlinge sind in der Notunterkunft in der Sporthalle der Berufsfachschule in Friedrichshafen am Bodensee untergebracht.

Für Donnerstag lädt Innenministerin Nancy Faeser zu einem Flüchtlingsgipfel. „Wir können nicht einfach weitermachen wie bisher“, sagt Städtetag-Chef Dedy – und erhebt Forderungen.

Von Karin Christmann
Ehrhart Körting 

Berlins früherer Innensenator Ehrhart Körting ist gegen die Abwahl von Bezirksbürgermeistern und Stadträten. Die Parteien sollten sich stattdessen auf eine zügige Verwaltungsreform konzentrieren.

Ein Gastbeitrag von Ehrhart Körting
Neue Abonnenten sind in der Philharmonie stets willkommen

Auf ein Neues nach der Pandemie: Laut einer Umfrage der Musikergewerkschaft „Unisono“ füllen sich die Konzertsäle und Opernhäuser wieder. Aber die Klassikfans kaufen ihre Tickets jetzt spontaner als früher.

Eine Kolumne von Frederik Hanssen
Berliner Laubenpieper.

Weil anderswo Kleingärten abgerissen und bebaut werden, schafft der Bezirk Pankow nun Ersatz. Die neue Anlage soll bis 2025 fertig sein - das ist der Plan.

Von Christian Hönicke
Dörte Elß ist Chefin der Berliner Verbraucherzentrale

Beim Hygiene-Gesetz für Restaurants soll nur noch das Ergebnis der Nachkontrolle publiziert werden. Warum das ein Fehler ist, erklärt die Chefin der Verbraucherzentrale.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Verbrennungsmotoren werden bald der Vergangenheit angehören.

Ab 2035 dürfen keine neuen Benzin- oder Dieselautos mehr verkauft werden, die Treibhausgase ausstoßen. Doch die Preise für E-Autos sind um einiges höher.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Theresa Dräbing
Der ukrainische Präsident Selenskyj beim EU-Gipfel am 9. Februar 2023.

Warum scheitert die EU daran, Frieden in der Ukraine und anderswo auf ihrem Kontinent aus eigener Kraft zu organisieren? Drei Experten geben Antworten.

Von Christoph von Marschall

Auf dem Mühlendamm kam es am Mittwoch es zu Staus, Grund war eine Blockade der „Letzten Generation“. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Nötigung im Straßenverkehr.

Von Lea Becker