zum Hauptinhalt
Femina-Palast, der im ehemaligen Ellington-Hotel in der Nürnberger Straße in Schöneberg wiederbelebt werden soll. Copyright Signa Real Estate

In Nachbarschaft zum KaDeWe will der Signa-Konzern eine neue Attraktion für Berlin schaffen. Dort sollen nicht nur luxuriöse Büros entstehen – sondern auch ein Ballsaal, der an legendäre Zeiten anknüpft.

Von Sigrid Kneist
12.06.2017, Berlin, Deutschland, GER - Polizist mit einer schusssichere Weste (Polizei, Berliner Polizei, Weste, Schutzweste, Beamte, Polizeibeamte, Polizist, schusssichere Weste). .

12 06 2017 Berlin Germany ger Policeman with a schusssichere Vest Police Berlin Police Vest Protective vest Officials Police officers Policeman schusssichere Vest

Gegen einen Berliner Polizisten wird wegen des Verdachts der Bestechlichkeit ermittelt. Er soll gegen Bezahlung Daten im Polizei-System Poliks abgefragt haben.

Von Alexander Fröhlich
Eine ukrainische Schulklasse wird in Odessa in einem Bunker unterrichtet.

Der russische Angriff auf die Ukraine hat die größte Flüchtlingskrise der Welt ausgelöst. Die Vereinten Nationen wollen den Bedürftigsten helfen.

Die Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Berlin-Reinickendorf, das Krankenhaus des Maßregelvollzugs.

Nicht nur in Berlin sind die Krankenhäuser des Maßregelvollzugs überlastet. Verurteilte Straftäter kommen deshalb viel früher aus der Haft. Nun wird die Lage bundesweit besprochen.

Von Hannes Heine
Kämpferischer Denkmalschützer. Andre Schmitz sucht anlässlich des Vereinsgeburtstags neue Mitstreiter.

André Schmitz engagiert sich mit Herzblut und Mitstreitern für die Rekonstruktion alter Denkmale. Mit seinem Verein begeht er nun das 20. Jubiläum.

Von Elisabeth Binder
Das Leitungsduo der Berlinale, Carlo Chatrian, Künstlerischer Direktor, und Mariette Rissenbeek, Geschäftsführerin, halten in der Bildgießerei Hermann Noack Berlinale-Bären.

Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian über die wieder vollständige Berlinale nach der Pandemie, die Ukraine und Iran im Kino, die eingeladenen Stars – und wasserstoffbetriebene Shuttles.

Von
  • Andreas Busche
  • Christiane Peitz
31.01.2023, Afghanistan, Herat: Auf dem Frauenbasar in Herat verkauft Rasia traditionell gefertigtes afghanisches Handwerk. Die Taliban haben Frauen den Zugang zu vielen Berufen in Afghanistan versperrt. Doch ganz haben sie die Frauen noch nicht verdrängen können. (zu dpa: «Afghanische Händlerinnen trotzen den Taliban») Foto: Fariba Akbari/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Schulze will wieder Entwicklungshilfen nach Afghanistan schicken – unter der Bedingung, dass die Hilfe auch bei den Frauen ankommt und diese davon profitieren.

Wahlplakat der Klimaliste.

Hätten Stimmen der Klimaliste für die Grünen bei der Abgeordnetenhauswahl einen Unterschied machen können? Die Kleinpartei widerspricht vehement.

Von Christian Latz
Lebensmittel in Ägypten sind innerhalb eines Jahres um rund ein Drittel teurer geworden.

Die Preise steigen rasant, selbst die Mittelschicht braucht Unterstützung. Trotz der Repression regt sich Protest gegen die Führung um Präsident Al-Sisi.

Von Hanna Spanhel
Ein Arzt hält im Kreißsaal einer Frauenklinik ein neugeborenes Baby, das per Kaiserschnitt zur Welt kam, in den Händen.

Fast jedes dritte Kind kam 2021 per Kaiserschnitt zur Welt. Regional gibt es bei der Geburt auf dem OP-Tisch allerdings deutliche Unterschiede.

In der Geschichte von Pinocchio sind Lügen noch leichter zu erkennen.

Unser Körper reagiert oft, wenn wir belogen werden. Doch laut einer kanadisch-amerikanischen Studie merken wir in der Regel nichts davon.

Von Jörg Zittlau
Bürgerservice Rathaus Potsdam. Bürgerservicecenter.

Noch immer können Potsdamer nur wenige Dienstleistungen digital erledigen. Andere Kommunen sind schon viel weiter.

Von Sandra Calvez
Alexander Schmid erlöst sich und den Deutschen Skiverband.

Alexander Schmid rast im französischen Méribel sensationell zum Sieg. Es ist die erste für den Deutschen Skiverband in einem WM-Einzelwettbewerb seit zehn Jahren.

Von Elisabeth Schlammerl
Disruptives Potenzial. Die Maschine kann wesentliche wissenschaftliche Textarbeiten fast so gut erfüllen wie Forschende.

Der intelligente Bot ist kein Ersatz für menschlichen Sachverstand und kritisches Denken. Aber er stellt beides auf die Probe, schreiben die Wissenschaftler Benedikt Fecher und Wolfgang Schulz.

Von
  • Benedikt Fecher
  • Wolfgang Schulz
Neu in Berlin – Microgreens

Microgreens sind Keimlinge, die direkt nach dem Sprießen geerntet werden. Sie sind besonders gesund und werden als neues Superfood gehandelt.

Von Silvia Silko
Laut Studie berichteten nur 5,4 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte davon, Altersdiskriminierung seit Beginn der Corona-Pandemie erlebt zu haben.

Soziales Wohlbefinden und sportliche Aktivitäten haben bei den Senioren in der Corona-Zeit kaum gelitten. Auch besonders einsam fühlten sie sich nicht.

Die Maschinisten im Getriebe der Bundesregierung.

Ohne sie würden sich SPD, Grüne und FDP viel öfter beharken. Nach der Berlin-Wahl kommt es vielleicht noch mehr auf Wolfgang Schmidt, Anja Hajduk und Steffen Saebisch an.

Von Christopher Ziedler
Windräder vor den Braunkohlenkraftwerken Neurath und Niederaußem.

Fragwürdige Behauptungen, zweifelhafte CO2-Kompensationspraktiken und nur schwache Emissionssenkungen: Forscher rechnen mit den Klimazielen von Weltkonzernen ab. 

Von Sinan Reçber
ARCHIV - 02.01.2023, Brandenburg, Schwedt/Oder: Ein Turm mit einem «PCK»-Logo ist auf dem Gelände der Raffinerie PCK zu sehen. Der Mitgesellschafter der brandenburgischen PCK-Raffinerie, Rosneft Deutschland, hat sich angesichts geplanter Öllieferungen aus Kasachstan zuversichtlich für die Treibstoffversorgung gezeigt. (zu dpa "Rosneft Deutschland sieht gute Gespräche für Öl aus Kasachstan") Foto: Joerg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Jörg Steinbach sieht trotz des Einfuhrstopps für russisches Öl keinen Versorgungsengpass mit Diesel. Vor dem Embargo hätten sich alle mit großen Vorräten eingedeckt. 

Jürgen Habermas im Jahr 2016

Der Philosoph appelliert an den Westen, im Ukraine-Krieg nach „erträglichen Kompromissen“ zu suchen. Eindrücklich macht er die unweigerlich gestiegene Mitverantwortung des Westens deutlich.

Von Gerrit Bartels
Bei der Eröffnung des Eisstadions Neukölln nach den coronabedingten Einschränkungen schien noch alles gut.

Beim Probebetrieb des reparierten Eisstadions traten neue Probleme auf. Die Chance, dass es noch in dieser Saison öffnet, ist zwar da – aber gering.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })