
In Nachbarschaft zum KaDeWe will der Signa-Konzern eine neue Attraktion für Berlin schaffen. Dort sollen nicht nur luxuriöse Büros entstehen – sondern auch ein Ballsaal, der an legendäre Zeiten anknüpft.
In Nachbarschaft zum KaDeWe will der Signa-Konzern eine neue Attraktion für Berlin schaffen. Dort sollen nicht nur luxuriöse Büros entstehen – sondern auch ein Ballsaal, der an legendäre Zeiten anknüpft.
Aufgebrochene Autos, zerstörte Fenster, Hakenkreuze und Angriffe mit Feuerwerkskörpern: Der Jugendklub in Golm ruft mit einem Brandbrief um Hilfe.
Gegen einen Berliner Polizisten wird wegen des Verdachts der Bestechlichkeit ermittelt. Er soll gegen Bezahlung Daten im Polizei-System Poliks abgefragt haben.
Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammern: Der Krisenwinter fällt zwar aus, aber ein Aufschwung ist nicht in Sicht.
Die älteste US-Senatorin Feinstein hat ihren Rückzug aus der Kongresskammer angekündigt. Feinstein ist aktuell das älteste Mitglied im Senat.
Intendantin Katrin Vernau sieht den RBB aber sende- und handlungsfähig
Deutschland und Portugal wollen insgesamt 17 moderne Leopard-Panzer an die Ukraine liefern. Laut Verteidigungsminister Boris Pistorius sei das ein „halbes Bataillon“.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die größte Flüchtlingskrise der Welt ausgelöst. Die Vereinten Nationen wollen den Bedürftigsten helfen.
Fast jede zehnte Stimme ging bei der Abgeordnetenhauswahl an Kleinparteien. Mit einer Wahlrechtsänderung sollen auch deren Wähler bei der Zusammensetzung des Parlaments mitentscheiden können.
Nicht nur in Berlin sind die Krankenhäuser des Maßregelvollzugs überlastet. Verurteilte Straftäter kommen deshalb viel früher aus der Haft. Nun wird die Lage bundesweit besprochen.
André Schmitz engagiert sich mit Herzblut und Mitstreitern für die Rekonstruktion alter Denkmale. Mit seinem Verein begeht er nun das 20. Jubiläum.
Im Januar 2021 fiel ein Bezirksverordneter an einem Kreuzberger Imbiss durch rassistische Pöbeleien auf. Jetzt sitzt er für die CDU wieder in der BVV. Es gibt Kritik von anderen Fraktionen.
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian über die wieder vollständige Berlinale nach der Pandemie, die Ukraine und Iran im Kino, die eingeladenen Stars – und wasserstoffbetriebene Shuttles.
Tausende Menschen in Nordrhein-Westfalen seien aus Angst vor einem Erdbeben ins Freie gelaufen. Woher die Falschmeldung über das bevorstehende Naturereignis kam, ist unklar.
Aktivist:innen halten ein Waldstück im Heidebogen besetzt, um eine Abholzung zu verhindern. In den Baumhäusern sollen sich bis zu 60 Protestierende befinden.
Die japanische Regierung hat China den Einsatz von Spionageballons in ihrem Luftraum vorgeworfen. Das sei „vollkommen inakzeptabel“.
Schulze will wieder Entwicklungshilfen nach Afghanistan schicken – unter der Bedingung, dass die Hilfe auch bei den Frauen ankommt und diese davon profitieren.
Das Kabinett beschließt eine Reform des Disziplinarrechts, mit dem Verfassungsfeinde schneller aus dem Dienst entfernt werden können.
Hätten Stimmen der Klimaliste für die Grünen bei der Abgeordnetenhauswahl einen Unterschied machen können? Die Kleinpartei widerspricht vehement.
Katarina Niewiedzial und alle ihre Bezirkskollegen warnen vor Konsequenzen fehlender Schulplätze und Lehrkräfte. Sie plädieren für neue Lösungen – und einen Bildungsgipfel.
Die Preise steigen rasant, selbst die Mittelschicht braucht Unterstützung. Trotz der Repression regt sich Protest gegen die Führung um Präsident Al-Sisi.
Nach Ansicht der EU-Kommission tut Deutschland zu wenig, um Hinweisgeber zu schützen. Der Bundesrat stoppte kürzlich ein entsprechendes EU-Gesetz.
Fast jedes dritte Kind kam 2021 per Kaiserschnitt zur Welt. Regional gibt es bei der Geburt auf dem OP-Tisch allerdings deutliche Unterschiede.
Unser Körper reagiert oft, wenn wir belogen werden. Doch laut einer kanadisch-amerikanischen Studie merken wir in der Regel nichts davon.
Lange hatte die Bundesregierung gezögert, Kampfpanzer an die Ukraine zu schicken. Aus Sicht des Wirtschaftsministers kam das Ja aus Berlin letztlich zu spät.
Die „Berlin Research 50“, ein Verbund der außeruniversitären Forschung, fordert von der Berliner Politik, Uni-Kooperationen zu erleichtern – auch, um als Wissensstadt international mitzuhalten.
Die drei Kirchengemeinden von Bornim, Golm und Grube sind zur neuen Trinitatis-Kirchengemeinde geworden. Was das für das Gemeindeleben bedeutet.
Seit Jahren ist die Stimmung zwischen traditioneller Taxibranche und den Mietwagenfirmen schlecht. Uber kündigte jetzt einen neuen Service an – und die Taxi-Innung eine Reihe von Protestaktionen.
Noch immer können Potsdamer nur wenige Dienstleistungen digital erledigen. Andere Kommunen sind schon viel weiter.
Tabakerhitzer liegen bei Jugendlichen im Trend. Um den Konsum einzuschränken, bringt das Kabinett eine Gesetzesverschärfung auf den Weg.
Alexander Schmid rast im französischen Méribel sensationell zum Sieg. Es ist die erste für den Deutschen Skiverband in einem WM-Einzelwettbewerb seit zehn Jahren.
Der intelligente Bot ist kein Ersatz für menschlichen Sachverstand und kritisches Denken. Aber er stellt beides auf die Probe, schreiben die Wissenschaftler Benedikt Fecher und Wolfgang Schulz.
Michel Hazanavicius’ durchgeknallte Komödie über das Filmemachen hat ein Herz für die vielen ambitionierten C-Regisseure und ihre Leidenschaft für das Kino.
Die massive IT-Panne bei der Lufthansa wirkt sich auch am Flughafen BER aus. Zunächst wurden drei Abflüge und ein Landung gestrichen. Passagiere sollten ihren Flugstatus überprüfen.
Auf einen Vorstoß eines Bürgermeisters reagierte die Öffentlichkeit eher amüsiert. Gleichwohl wird die Debatte ums Gendern in Frankreich seit Jahren erhitzt geführt.
Von Hoffnung, Aufruhr und Gewalt: Die Festivalfilme zum Iran zeigen, was den aktuellen Protesten vorausging.
Microgreens sind Keimlinge, die direkt nach dem Sprießen geerntet werden. Sie sind besonders gesund und werden als neues Superfood gehandelt.
Soziales Wohlbefinden und sportliche Aktivitäten haben bei den Senioren in der Corona-Zeit kaum gelitten. Auch besonders einsam fühlten sie sich nicht.
Bei Laptops, Mobiltelefonen und Computerteilen ist Deutschland stark von China abhängig. Insgesamt sei Chinas Bedeutung laut IfW aber gering.
Ohne sie würden sich SPD, Grüne und FDP viel öfter beharken. Nach der Berlin-Wahl kommt es vielleicht noch mehr auf Wolfgang Schmidt, Anja Hajduk und Steffen Saebisch an.
Fragwürdige Behauptungen, zweifelhafte CO2-Kompensationspraktiken und nur schwache Emissionssenkungen: Forscher rechnen mit den Klimazielen von Weltkonzernen ab.
Ein Lkw hat in der Nacht zum Mittwoch eine Autobahnbrücke schwer beschädigt. Der Lkw wurde 50 Kilometer entfernt gefunden, der Fahrer nicht.
Ein Berliner Promotionsrecht für Fachhochschulen ist gesetzlich garantiert, aber wann startet es? Der Senat schaltet eine Expertenkommission dazwischen.
Experten erstellten für das Wirtschaftsministerium einen Fahrplan für die Energiewende. Die Empfehlungen dürften teuer werden und setzen auf mehr Einfluss des Staates.
Jörg Steinbach sieht trotz des Einfuhrstopps für russisches Öl keinen Versorgungsengpass mit Diesel. Vor dem Embargo hätten sich alle mit großen Vorräten eingedeckt.
Der Philosoph appelliert an den Westen, im Ukraine-Krieg nach „erträglichen Kompromissen“ zu suchen. Eindrücklich macht er die unweigerlich gestiegene Mitverantwortung des Westens deutlich.
Um den Abriss des Plattenbaus in der Potsdamer Mitte vorzubereiten, laufen schon Arbeiten an den Bäumen. Ein Teil davon soll umziehen.
Beim Probebetrieb des reparierten Eisstadions traten neue Probleme auf. Die Chance, dass es noch in dieser Saison öffnet, ist zwar da – aber gering.
öffnet in neuem Tab oder Fenster