zum Hauptinhalt
Georgia Meloni und Papst Franziskus. Dass die Ministerpräsidentin in pontifikalem Weiß im Vatikan erschien, beschäftigte Italiens Öffentlichkeit intensiv.

Der Vatikan und Italien: Das sind nicht einfach zwei Staaten. Man agiert auf internationaler Bühne oft abgestimmt. Das wird in der Ukraine-Politik gerade wieder interessant.

Von Michelangelo Freyrie
Ein Feuerwehrfahrzeug fährt durch einen Wald bei Jüterbog aus dem Rauchschwaden aufsteigen. Das Feuer in dem Wald hat sich wieder ausgebreitet.

Die seit Mittwoch andauernde Waldbrandlage im Landkreis Teltow-Fläming verschärft sich. „Man ist frustriert“, sagt der Einsatzleiter angesichts des schwierigen Einsatzes.

Eine Polizeikraft trägt einen Aktivisten der „Letzten Generation“ bei einem Einsatz weg (Symbolbild).

Nach einer kurzen Unterbrechung planen die Klimaaktivisten wieder Aktionen in Berlin. Dabei wollen sie „an die Symbole des modernen Reichtums gehen“ – ohne Konkreteres zu nennen.

Baerbock selbst nennt sich eine „Herzenseuropäerin“ und als solche wolle sie nicht, dass es an Rhein und Oder wieder Schlagbäume gebe (Archivbild).

Die Debatte über Grenzverfahren in Europa spitzt sich zu. Während Außenministerin Baerbock die Möglichkeiten eines gemeinsamen Verfahrens betont, werden kritische Stimmen laut.

Hunderte von Helfern versuchen im Wrack des verunglückten ICE 884 Opfer des Zugunglücks zu bergen.

101 Menschen starben, 105 wurden verletzt, Gerichte konnten die Schuldfrage nie klären. Doch die Bahn hat Lehren daraus gezogen. Nur deren Umsetzung geht schleppend voran.

Von Adrian Schulz
Der Bart lässt Männer dominanter und aggressiver wirken.

Ungezähmt sind Männer hinter dem Wildwuchs in ihrem Gesicht kaum zu erkennen. Wozu das keratinöse Chaos dienen könnte, war lange unklar.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Die Feuerwehr bei Löscharbeiten in Joachimsthal bei Barnim (Symbolbild).

Am Samstagmorgen ist das Feuer im Kreis Elbe-Elster ausgebrochen. Anders als bei anderen Waldbrandflächen kann die Feuerwehr am Boden löschen – trotz Kampfmittelbelastung.

Sonnenuntergang von der Dachterasse des Klunkerkranich.

Über den Dächern Berlins lassen sich die Feierabende genießen. Die Redaktion verrät, wo sich kühle Getränke und schöne Ausblicke kombinieren lassen.

Von
  • Julia Weiss
  • André Görke
  • Robert Klages
  • Corinna von Bodisco
Jochen Schweizer

Jochen Schweizer, Stuntman und Gründer einer Gutscheinfirma, ist ausgezogen, das Abenteuer zu demokratisieren. Jetzt macht er sich Sorgen um sein unternehmerisches Erbe.

Von Joana Nietfeld
Aline von Drateln.

Sänger Till Lindemann steht im Zentrum des Skandals um sexuelle Übergriffe bei Rammstein-Shows. Dabei geht es um viel mehr als strafrechtliche Bewertungen, findet unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
US-Präsident Joe Biden kündigte an, das beschlossene Haushaltsgesetz am Samstag unterzeichnen.

Nach zähen Verhandlungen haben sich die US-Demokraten und Republikaner im Schuldenstreit geeinigt. Biden betonte in einer Ansprache die Bedeutung überparteilicher Zusammenarbeit.

Der pensionierte Arzt Takushi Dokiya (80) trifft sich regelmäßig mit anderen Sportlern seiner Altersgruppe zum Fußballspiel.

In keinem Land der Welt bleiben die Menschen so lange gesund wie in Japan. Warum? Ein Besuch bei den Seniorenfußballern von Tokio.

Von Felix Lill
Gegenwind aus den eigenen Reihen: Robert Habeck und Olaf Scholz.

Trotz Bürgerprotesten hält die Bundesregierung am LNG-Terminal auf Rügen fest. Doch nun könnten die Grünen im Bundestag den Plänen in die Quere kommen. Auch in der SPD gibt Zweifler.

Von Felix Hackenbruch
Beamte der Bundespolizei stehen bei der Einreise nach Deutschland am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke in Frankfurt (Oder).

Von Januar bis April wurden 2810 unerlaubt eingereiste Personen an der brandenburgisch-polnischen Grenze festgestellt. Das sind rund 1000 mehr als im selben Zeitraum 2022.

Kein Überblick mehr. Die Preise in Argentinien ändern sich fast wöchentlich.

In Deutschland fürchten viele Menschen, dass die Preise weiter steigen. Aber wie lebt es sich in einem Land, in dem die Inflation seit Jahrzehnten rapide steigt?

Von Esteban Lafuente
Das ukrainische Sendeverbot für Fernsehsender mit Verbindungen zum Putin-Freund Medwedtschuk Anfang 2021 war ein entscheidender Faktor für die Kriegsentscheidung des Kremlherrschers.

Der russische Überfall auf die Ukraine kam für viele im Westen völlig überraschend. Doch Recherchen in Putins Umfeld zeigen: Der Kremlherrscher fasste den Beschluss lange im Voraus.

Von Ilya Zhegulev
Saskia Nitschmann begleitet Frauen aus der Prostitution.

Saskia Nitschmann hilft Frauen aus der Prostitution. Selbstbestimmte Sexarbeit gebe es nur in Einzelfällen, sagt die 25-Jährige. Doch um das einzusehen, sei die Öffentlichkeit zu bequem.

Von Sebastian Leber
Manja Schreiner (CDU), neue Berliner Senatorin für Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.

Noch vor der Sommerpause will Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) das vom Vorgängersenat beschlossene Gesetz neu verhandeln. Umstrittene Passagen bleiben draußen.

Polizisten rennen eine Straße entlang.

Trotz Verbots der „Tag X“-Demo protestierten in Leipzig rund 1500 Menschen gegen das Urteil von Lina E. Zwischen ihnen und der Polizei kam es erneut zu Zusammenstößen.

Till Lindemann bei der Frankfurter Buchmesse.

Kiepenheuer & Witsch hat sich vom Rammstein-Sänger getrennt, weil er in einem Video sexuelle Gewalt gegen Frauen zelebriert. Dass er das in seinen Gedichten auch tut, war dem Verlag bislang egal.

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
04.04.2023,Berlin,Deutschland,Fußgängerzone Friedrichstraße *** 04 04 2023,Berlin,Germany,Friedrichstraße pedestrian zone

28 Prozent der Berliner halten die Entscheidung von Manja Schreiner für falsch. Diese kann sich Fußgängerzonen am Hackeschen Markt und am Gendarmenmarkt vorstellen.

Von Julius Betschka
Logo Tagesspiegel Checkpoint

Die erste, kurze Juni-Woche überraschte mit einer Warnmeldung, neuen Online-Ansichten und einer chancenreichen Anwärterin auf den Titel „Berliner Problemtier 2023“. Rätseln Sie mit!

Von Jessica Gummersbach
Die Angeklagte Lina E. im Prozess vor dem Oberlandesgericht Dresden.

Zu milde, sagen die einen, einen Freispruch verlangten die anderen. Die Justiz muss etwas richtig gemacht haben, wenn sie solchen Widerspruch auf sich zieht. Aber womöglich nicht alles.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
In Leipzig wird mit heftigen Protesten der linksextremen Szene gerechnet.

Am Mittwoch wurde das Urteil gegen Lina E. verkündet. Die linksextreme Szene will nun dagegen mobil machen.

Von
  • Lea Schulze
  • Alexander Fröhlich
  • Madlen Haarbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })