
Ein 37-Jähriger war in Berlin-Tempelhof ohne Führerschein unterwegs. Er fuhr auf die Gegenfahrbahn, rammte mehrere Fahrzeuge und überschlug sich.
Ein 37-Jähriger war in Berlin-Tempelhof ohne Führerschein unterwegs. Er fuhr auf die Gegenfahrbahn, rammte mehrere Fahrzeuge und überschlug sich.
In einem sehr ausgeglichenen Spiel drohte dem amtierenden Meister ein Fehlstart. Doch Sabina Surjan gewann die letzte Partie.
Ehrendirigent Ivan Fischer und das Konzerthausorchester begeistern mit Werken von Strawinsky, Ligeti und Beethoven am Gendarmenmarkt.
Die unrühmlichen Vorfälle beim Relegations-Hinspiel in Wiesbaden werden für Zweitligist Arminia Bielefeld ein Nachspiel haben. Zunächst müssen aber Vorkehrungen für das Rückspiel getroffen werden.
Der Vatikan und Italien: Das sind nicht einfach zwei Staaten. Man agiert auf internationaler Bühne oft abgestimmt. Das wird in der Ukraine-Politik gerade wieder interessant.
Die seit Mittwoch andauernde Waldbrandlage im Landkreis Teltow-Fläming verschärft sich. „Man ist frustriert“, sagt der Einsatzleiter angesichts des schwierigen Einsatzes.
Weder Alba Berlin, noch Bayern München spielen um den deutschen Meistertitel im Basketball. Das da gab es zuletzt vor sechs Jahren. Überraschungsteam Ulm schaltete nun auch das zweite Topteam aus.
Über den Druck, ein gewisses Aussehen zu haben, klagen gern die Gutaussehenden. Das erinnert an Weiße, die über rassistische Diskriminierungen reden – regt aber kaum jemanden auf.
Auch in Woche 22 hat sich wieder einiges bewegt in Berlin. Ob bei Seniorendiskos, in Marzahn oder auf der Avus – hier spielten sich die medaillenwürdigen Geschichten ab.
Nach einer kurzen Unterbrechung planen die Klimaaktivisten wieder Aktionen in Berlin. Dabei wollen sie „an die Symbole des modernen Reichtums gehen“ – ohne Konkreteres zu nennen.
Die Debatte über Grenzverfahren in Europa spitzt sich zu. Während Außenministerin Baerbock die Möglichkeiten eines gemeinsamen Verfahrens betont, werden kritische Stimmen laut.
Bei der Wiedereröffnung des Hauses der Kulturen der Welt schließt Bundeskulturministerin Claudia Roth eine Förderung von Veranstaltungen aus, die für die BDS-Bewegung werben.
101 Menschen starben, 105 wurden verletzt, Gerichte konnten die Schuldfrage nie klären. Doch die Bahn hat Lehren daraus gezogen. Nur deren Umsetzung geht schleppend voran.
Nie wurden mehr Rehböcke und Wildschweine geschossen als heute. Wo man ihr nachhaltiges Fleisch bekommt. Und wie es im Sommer besonders gut schmeckt.
In der Nacht zu Samstag sind in Buckow mehrere Fahrzeuge in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr konnte die Brände löschen. Verletzt wurde niemand.
Ungezähmt sind Männer hinter dem Wildwuchs in ihrem Gesicht kaum zu erkennen. Wozu das keratinöse Chaos dienen könnte, war lange unklar.
Am Samstagmorgen ist das Feuer im Kreis Elbe-Elster ausgebrochen. Anders als bei anderen Waldbrandflächen kann die Feuerwehr am Boden löschen – trotz Kampfmittelbelastung.
Die Bevorzugung männlicher Neugeborener hat in Indien eine lange Tradition. Jetzt meldet eine besonders stark betroffene Region eine Umkehr der Entwicklung.
Über den Dächern Berlins lassen sich die Feierabende genießen. Die Redaktion verrät, wo sich kühle Getränke und schöne Ausblicke kombinieren lassen.
Jochen Schweizer, Stuntman und Gründer einer Gutscheinfirma, ist ausgezogen, das Abenteuer zu demokratisieren. Jetzt macht er sich Sorgen um sein unternehmerisches Erbe.
Sänger Till Lindemann steht im Zentrum des Skandals um sexuelle Übergriffe bei Rammstein-Shows. Dabei geht es um viel mehr als strafrechtliche Bewertungen, findet unsere Kolumnistin.
Im Süden Frankreichs haben Regionen wegen Dürre und eines niedrigen Grundwasserspiegels den Krisenzustand ausgerufen. Wie gehen die Bundesländer vor?
Nach fünf Jahren ohne Titel haben die Füchse Berlin den Europapokal gewonnen. Beim Empfang im Rathaus wird deutlich: Das kann nur der Anfang sein.
Nach zähen Verhandlungen haben sich die US-Demokraten und Republikaner im Schuldenstreit geeinigt. Biden betonte in einer Ansprache die Bedeutung überparteilicher Zusammenarbeit.
In keinem Land der Welt bleiben die Menschen so lange gesund wie in Japan. Warum? Ein Besuch bei den Seniorenfußballern von Tokio.
Ein Konflikt in der Taiwanstraße wäre laut US-Verteidigungsminister Austin verheerend. Sein deutscher Amtskollege Pistorius warnt deshalb davor, China zu isolieren.
Trotz Bürgerprotesten hält die Bundesregierung am LNG-Terminal auf Rügen fest. Doch nun könnten die Grünen im Bundestag den Plänen in die Quere kommen. Auch in der SPD gibt Zweifler.
Die Digitalkonferenz in Berlin ist eine Wundertüte mit hunderten Panels. Was Besucher erwartet – und was Daheimbleibende kostenlos im Livestream schauen können.
Von Januar bis April wurden 2810 unerlaubt eingereiste Personen an der brandenburgisch-polnischen Grenze festgestellt. Das sind rund 1000 mehr als im selben Zeitraum 2022.
In Deutschland fürchten viele Menschen, dass die Preise weiter steigen. Aber wie lebt es sich in einem Land, in dem die Inflation seit Jahrzehnten rapide steigt?
Der russische Überfall auf die Ukraine kam für viele im Westen völlig überraschend. Doch Recherchen in Putins Umfeld zeigen: Der Kremlherrscher fasste den Beschluss lange im Voraus.
Saskia Nitschmann hilft Frauen aus der Prostitution. Selbstbestimmte Sexarbeit gebe es nur in Einzelfällen, sagt die 25-Jährige. Doch um das einzusehen, sei die Öffentlichkeit zu bequem.
Noch vor der Sommerpause will Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) das vom Vorgängersenat beschlossene Gesetz neu verhandeln. Umstrittene Passagen bleiben draußen.
Trotz Verbots der „Tag X“-Demo protestierten in Leipzig rund 1500 Menschen gegen das Urteil von Lina E. Zwischen ihnen und der Polizei kam es erneut zu Zusammenstößen.
Kiepenheuer & Witsch hat sich vom Rammstein-Sänger getrennt, weil er in einem Video sexuelle Gewalt gegen Frauen zelebriert. Dass er das in seinen Gedichten auch tut, war dem Verlag bislang egal.
28 Prozent der Berliner halten die Entscheidung von Manja Schreiner für falsch. Diese kann sich Fußgängerzonen am Hackeschen Markt und am Gendarmenmarkt vorstellen.
Die erste, kurze Juni-Woche überraschte mit einer Warnmeldung, neuen Online-Ansichten und einer chancenreichen Anwärterin auf den Titel „Berliner Problemtier 2023“. Rätseln Sie mit!
Außenministerin Annalena Baerbock stärkt ihrem grünen Parteikollegen den Rücken. Gegner des Heizungsgesetzes greift sie scharf an.
Zu milde, sagen die einen, einen Freispruch verlangten die anderen. Die Justiz muss etwas richtig gemacht haben, wenn sie solchen Widerspruch auf sich zieht. Aber womöglich nicht alles.
Am Mittwoch wurde das Urteil gegen Lina E. verkündet. Die linksextreme Szene will nun dagegen mobil machen.
Ausstiegsbegleiterin Saskia Nitschmann berichtet, wie viel Prostitution unter Zwang stattfindet, welche Folgen das für die Opfer hat – und warum die Gesellschaft dies hinnimmt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster