zum Hauptinhalt
Derrick Kimera ist Geschäftsführer der queeren Menschenrechtsorganisation „Let‘s walk Uganda“. 

Seitdem das neue Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda in Kraft ist, wird die Situation für queere Menschen immer schlimmer. Derrick Kimera, Geschäftsführer der Organisation „Let‘s walk Uganda“, fordert Hilfe aus Deutschland.

Von Dominik Mai
Frauen müssen sich in der Archäologie oft gegen die männliche Dominanz durchsetzen und mehr leisten, um anerkannt zu werden.

Eine Ausstellung zeigt, wie sich Archäologinnen gegen die männliche Dominanz in ihrem Fachgebiet durchgesetzt haben und würdigt die Leistung von elf Forscherinnen.

Von Joachim Göres
DONETSK OBLAST, UKRAINE - AUGUST 06: Ukrainian soldiers fire M777 artillery on Russian positions as Ukrainian Army conduct operation to target trenches of Russian forces through the Donetsk Oblast amid Russia and Ukraine war in Donetsk Oblast, Ukraine on August 06, 2023. Diego Herrera Carcedo / Anadolu Agency

Bei ihrer Gegenoffensive hat die ukrainische Armee die Taktik verändert. Im Interview erklärt Militärexperte Michael Kofman, was davon zu erwarten ist und wie er generell auf das Geschehen blickt.

Von Benjamin Hirsch
Ausgebrannte Autowracks liegen nach einem Horror-Crash am Treptower Park. Der Fahrer überlebte als einziger den Unfall und wurde am 11.03.2022 vom Landgericht Berlin wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens mit Todesfolge und vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs zu fünf Jahren Haft verurteilt.

Sie lassen den Motor aufheulen – und geben Gas. Es geht um Protzerei oder illegale Autorennen. Oder Straftäter liefern sich gefährliche Fluchtfahrten mit der Polizei. Die Berliner Justiz zieht eine Zwischenbilanz.

Markus Söder ist damit weit entfernt von den eigenen Spitzenwerten zu Beginn der Coronavirus-Pandemie, als er zeitweise bei über 60 Prozent Zufriedenheit lag..

Die CSU ist zwar eindeutig stärkste Partei in Bayern, bleibt aber von früheren Höchstwerten weit entfernt. Bitter könnte es für FDP und Linke werden.

Die Muzz-App.

Viele Muslime sind bei speziellen Dating-Apps wie Muzz unterwegs. Was man auf diesen Plattformen über den Stand der Integration lernen kann – und was nicht.

Ein Essay von Büşra Delikaya
Russland meldet den Abschuss von insgesamt 13 Drohnen über der Krim und Moskau (Symbolbild).

Die Luftverteidigung habe zwei Drohnen mit Ziel Moskau abgeschossen, teilte der Bürgermeister der russischen Hauptstadt mit. Auch nahe der Krim sollen Drohnen zerstört worden sein.

Durch die deutschen Semesterzeiten ist es schwierig für Studierende im Sommersemester einen Auslandsaufenthalt zu realisieren.

Studieren von Oktober bis Juli ist üblich, doch der internationale Standard sieht anders aus. Studierende und Forschende kritisieren die deutsche Abweichung, das behindere Auslandsaufenthalte und Familienurlaub.

Von Lara Hankeln
Menschen gehen in Deckung, nachdem am Ende einer Kundgebung des ecuadorianischen Präsidentschaftskandidaten Fernando Villavicencio in Quito am 9. August 2023 Schüsse abgefeuert wurden. 

Eine Woche vor den Präsidentschaftswahlen in Ecuador ist einer der Kandidaten ermordet worden. Noch-Präsident Lasso hat die USA um Hilfe bei der Aufklärung gebeten.

Der Fernsehturm auf dem Alexanderplatz ist immer noch ein zentraler Ausstrahlungsort für Hörfunk und TV in Berlin und Brandenburg. Aber die Bedeutung dieses Ausspielweges sinkt. Der Fernsehturm wird zum Denkmal – mit Drehrestaurant.

Wolken, Schauer und ein regenfreier Freitag: Das Wetter in Berlin und Brandenburg bleibt auch kurz voer dem Wochenende wechselhaft.

Säcke mit Reis werden auf dem Hauptmarkt der nigrischen Hauptstadt Niamey von einem Lastwagen abgeladen (Symbolbild).

Nach dem Putsch leidet die Bevölkerung unter steigenden Lebensmittelpreisen. Die Nahrungsmittelreserven schwinden und der Bedarf an humanitärer Hilfe steigt.

Logo von TSMC in Taiwan

Fünf Milliarden Euro gibt Deutschland aus, damit TSMC aus Taiwan bald Computerchips in Dresden produziert. Mit Blick auf die Spannungen mit China ist das eine richtige und wichtige Investition.

Ein Kommentar von Viktoria Bräuner
Jane Castor stieß bei einem Ferienausflug mit ihrer Familie in der Inselkette Florida Keys auf mehr als 30 Kilogramm Kokain (Archivbild).

Tampas Bürgermeisterin Jane Castor hat Drogen im Wert von 1,1 Millionen Dollar gefunden. Die Entdeckung ereignete sich während eines Familienausflugs in den Florida Keys.

Eine Figur der blinden Justitia ist an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit zu sehen.

Nachdem ein 24-Jähriger im Bezirk Pankow zwei Getränkedosen und mit einem Messer in Richtung eines Ladendetektivs gestochen haben soll, erwarten den jungen Mann nun mehr als zwei Jahre Haft.

Ein bewaffneter Mann aus Utah, der beschuldigt wurde, Drohungen gegen Präsident Joe Biden ausgesprochen zu haben, wurde von FBI-Agenten erschossen.

Die US-Bundespolizei hat einen Mann erschossen, der US-Präsident Joe Biden vor dessen Besuch in Utah gedroht haben soll. Unklar war, ob er bewaffnet war oder das Feuer eröffnete.

Nun schreitet die Bauaufsicht ein, um den Verfall zu stoppen. Wohnungsbau und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Eine Vorschau.

Von
  • Christian Hönicke
  • Corinna von Bodisco
Auf US-Musikerin Lizzo, die sich gegen Anschuldigungen von drei Tänzerinnen wehrt, die ihr schlechte Behandlung vorgeworfen haben, kommen möglicherweise weitere Vorwürfe zu (Archivbild).

Nach der Klage dreier Tänzerinnen gegen Lizzo haben sich sechs weitere Personen zu Wort gemeldet. Es geht um ein sexualisiertes Arbeitsumfeld und ausstehende Bezahlung.

Wolodymyr Selenskyj (l), Präsident der Ukraine, betrachtet eine Ausstellung von Raketenabwehrwaffen mit Mykola Oleschtschuk (r), Chef der ukrainischen Luftwaffe.

Die Flugabwehr der Ukraine ist mit Abschussrampen des Flugabwehrsystems Patriot aus Deutschland gestärkt worden. Damit hat Kiew schon mehrmals russische Hyperschallraketen abgefangen.

Wie ein Kind auf die Welt kommt, kann ganz unterschiedlich aussehen.

Erst lässt das Baby auf sich warten – und dann müssen plötzlich schwierige Entscheidungen getroffen werden. Das Gyncast-Team begleitet eine Klinik-Geburt mit all ihren Überraschungen.

Von
  • Esther Kogelboom
  • Anna Kemper
  • Hilda Lücker
Zeitzeuge Michael Synowzik mit elf Jahren: Auf seinen Erlebnissen beruht das Projekt.

Mauerbau und die Entscheidung zur Flucht: Bei einem neuen, interaktiven Projekt der Stiftung Berliner Mauer lässt sich das Jahr 1961 aus der Perspektive des 13-jährigen Michas erleben.

Von Lara Hankeln
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })