
Seitdem das neue Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda in Kraft ist, wird die Situation für queere Menschen immer schlimmer. Derrick Kimera, Geschäftsführer der Organisation „Let‘s walk Uganda“, fordert Hilfe aus Deutschland.
Seitdem das neue Anti-Homosexuellen-Gesetz in Uganda in Kraft ist, wird die Situation für queere Menschen immer schlimmer. Derrick Kimera, Geschäftsführer der Organisation „Let‘s walk Uganda“, fordert Hilfe aus Deutschland.
Grausiger Fund in einem Garten in Homburg: Die Identität der Person und die Todesursache sind noch ungeklärt. Für heute ist im Saarland eine Obduktion geplant.
Eine Ausstellung zeigt, wie sich Archäologinnen gegen die männliche Dominanz in ihrem Fachgebiet durchgesetzt haben und würdigt die Leistung von elf Forscherinnen.
Den Angaben zufolge geriet der Autofahrer wegen gesundheitlicher Probleme ins Schleudern. Die Höhe des Sachschadens beläuft sich auf 11.000 Euro.
Bei ihrer Gegenoffensive hat die ukrainische Armee die Taktik verändert. Im Interview erklärt Militärexperte Michael Kofman, was davon zu erwarten ist und wie er generell auf das Geschehen blickt.
Sie lassen den Motor aufheulen – und geben Gas. Es geht um Protzerei oder illegale Autorennen. Oder Straftäter liefern sich gefährliche Fluchtfahrten mit der Polizei. Die Berliner Justiz zieht eine Zwischenbilanz.
Graue Poller am Straßenrand werden von Menschen mit Sehbeeinträchtigung leicht übersehen. Das Bezirksamt Reinickendorf setzt deshalb jetzt auf Farbkontraste.
Den Mainzern wird noch immer übel genommen, dass sie dem BVB die Meisterschaft vermasselt haben. Der positive Aufwärtstrend geht dabei fast unter.
Dass Weidenrinde bei Schmerzen hilft, weiß man seit der Antike. Im 19. Jahrhundert belegt ein Arzt die Wirkung in einer klinischen Studie – auch wenn er durch Folklore auf seine Idee kommt.
Der 27-jährige Mann erlitt einen Knochenbruch und klagte über starke Nacken- und Rückenschmerzen. Die 26 Businsassen blieben unversehrt.
Der legendäre US-Folksänger Sixto Rodriguez, dessen Leben in „Searching for Sugar Man“ verewigt wurde, ist verstorben. Er wurde 81 Jahre alt.
Die CSU ist zwar eindeutig stärkste Partei in Bayern, bleibt aber von früheren Höchstwerten weit entfernt. Bitter könnte es für FDP und Linke werden.
Viele Muslime sind bei speziellen Dating-Apps wie Muzz unterwegs. Was man auf diesen Plattformen über den Stand der Integration lernen kann – und was nicht.
Die Luftverteidigung habe zwei Drohnen mit Ziel Moskau abgeschossen, teilte der Bürgermeister der russischen Hauptstadt mit. Auch nahe der Krim sollen Drohnen zerstört worden sein.
Studieren von Oktober bis Juli ist üblich, doch der internationale Standard sieht anders aus. Studierende und Forschende kritisieren die deutsche Abweichung, das behindere Auslandsaufenthalte und Familienurlaub.
Eine Woche vor den Präsidentschaftswahlen in Ecuador ist einer der Kandidaten ermordet worden. Noch-Präsident Lasso hat die USA um Hilfe bei der Aufklärung gebeten.
Wolken, Schauer und ein regenfreier Freitag: Das Wetter in Berlin und Brandenburg bleibt auch kurz voer dem Wochenende wechselhaft.
Nach dem Putsch leidet die Bevölkerung unter steigenden Lebensmittelpreisen. Die Nahrungsmittelreserven schwinden und der Bedarf an humanitärer Hilfe steigt.
Fünf Milliarden Euro gibt Deutschland aus, damit TSMC aus Taiwan bald Computerchips in Dresden produziert. Mit Blick auf die Spannungen mit China ist das eine richtige und wichtige Investition.
Tampas Bürgermeisterin Jane Castor hat Drogen im Wert von 1,1 Millionen Dollar gefunden. Die Entdeckung ereignete sich während eines Familienausflugs in den Florida Keys.
Nachdem ein 24-Jähriger im Bezirk Pankow zwei Getränkedosen und mit einem Messer in Richtung eines Ladendetektivs gestochen haben soll, erwarten den jungen Mann nun mehr als zwei Jahre Haft.
Die US-Bundespolizei hat einen Mann erschossen, der US-Präsident Joe Biden vor dessen Besuch in Utah gedroht haben soll. Unklar war, ob er bewaffnet war oder das Feuer eröffnete.
Nun schreitet die Bauaufsicht ein, um den Verfall zu stoppen. Wohnungsbau und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Eine Vorschau.
Nach der Klage dreier Tänzerinnen gegen Lizzo haben sich sechs weitere Personen zu Wort gemeldet. Es geht um ein sexualisiertes Arbeitsumfeld und ausstehende Bezahlung.
Der Senat hat dazu aufgerufen, ihm besonders laute Orte in der Stadt zu melden – für einen Aktionsplan gegen Lärm. So haben die Berliner reagiert.
Die Flugabwehr der Ukraine ist mit Abschussrampen des Flugabwehrsystems Patriot aus Deutschland gestärkt worden. Damit hat Kiew schon mehrmals russische Hyperschallraketen abgefangen.
Erst lässt das Baby auf sich warten – und dann müssen plötzlich schwierige Entscheidungen getroffen werden. Das Gyncast-Team begleitet eine Klinik-Geburt mit all ihren Überraschungen.
Mauerbau und die Entscheidung zur Flucht: Bei einem neuen, interaktiven Projekt der Stiftung Berliner Mauer lässt sich das Jahr 1961 aus der Perspektive des 13-jährigen Michas erleben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster