zum Hauptinhalt
Der Pflegenotstand macht sich nicht nur in Krankenhäusern bemerkbar.

Die Union fordert Pflege-Ersatzleistung wie Elterngeld für Angehörige. Dadurch soll es mehr Unterstützung für die Berufsauszeit und eine bessere Rentenversorgung geben.

Bis 1900 gab es hier nur Industrie, später hatte die Mierendorff-Insel den Ruf einer „Schmuddel-Gegend“. Die Insulaner wollen das nicht hinnehmen.

Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.

Von Ann-Kathrin Hipp
Am 12. August 2023 kann beim LesBiSchwulen Parkfest wieder auf dem Gelände des Freiluftkinos im Volkspark Friedrichshain gefeiert werden. 

Das beliebte Fest der queeren Community lädt Interessierte und Familien nach Berlin-Friedrichshain ein. Die Veranstaltung will auch ein Zeichen für Toleranz und gegen homophobe Diskriminierung setzen.

Von Corinna von Bodisco
Ein Kurde in Deutschland. Autor Yavuz Ekinci

In seiner türkischen Heimat ist der Schriftsteller unter anderem wegen „Terrorpropaganda“ angeklagt. Davon lässt er sich nicht beirren

Von Stefan Berkholz
Ministerpräsident von Brandenburg, aufgenommen während der Vorstellung der künftigen Bildungsstaatssekretärin.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ist mit der Rolle der SPD in der Bundesregierung äußerst unzufrieden. Besonders schwerwiegend sei das Vorgehen in der Debatte um das Heizungsgesetz.

Blick auf ein Hochhaus nach einer Asbest-Sanierung.

Viele ältere Gebäude wurden mit Asbest-Baustoffen gebaut. Durch die Sanierung drohe vor allem Bauarbeitern und Handwerkern gesundheitliche Gefahren, warnt die Gewerkschaft IG BAU.

Das Betäubungsmittel Natrium-Pentobarbital und ein Glas Wasser stehen in einem Zimmer von Dignitas in Zürich (Archivfoto von 2003).

Ein Hamburger Arzt wollte das Mittel aus der Schweiz einführen und einem Sterbewilligen zur Verfügung stellen. Dafür beantragte er eine Genehmigung.

Calogero Luciano engagiert sich künstlerisch und mit Medien-Workshops für ein friedliches Zusammenleben.

Der 20-jährige Calogero Luciano hat früher in Charlottenburg-Wilmersdorf erlebt, was Ausgrenzung bedeutet. Jetzt thematisiert er gesellschaftliche Probleme auf verschiedene Weise.

Von Cay Dobberke
Der Schlüssel für bessere Versorgung und Gesundheitskompetenz liegt vor allem im persönlichen Arzt-Patienten-Dialog.

Ärzte und Patienten sprechen oft nicht dieselbe Sprache. Das Sozialunternehmen „Was hab ich?“ versucht, zu übersetzen. Doch das eigentliche Problem löst es damit nicht. 

Von Ilka Sommer
Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Kraftwerks Jänschwalde. Der Braunkohlenbergbau verbraucht in Brandenburg besonders viel Wasser.

Kohle, Landwirtschaft und Berlin verbrauchen viel Wasser aus Brandenburg. Die Grünen fordern einen nachhaltigen Umgang – schließlich sei Wasser ein harter Standortfaktor in der Wirtschaft.

Von Benjamin Lassiwe
„Jede Granate und jede Patrone, die in der Ukraine verschossen wird, steht nicht zur Abschreckung Pekings zur Verfügung“, sagte Elbridge Colby.

Unter Trump arbeitete Colby eine neue Verteidigungsstrategie mit aus. Er sieht in China eine große Bedrohung für die USA und sagt, Europa müsse den Löwenanteil der Ukraine-Hilfen tragen.

Promofoto der Band Hanabie.

Dieses Wochenende noch nichts vor und voller Musikliebe? Wir haben Konzerttipps die keine Grenzen kennen. Da werden die Metal-Seemänner im Schlachthaus verrückt!

Von
  • Jörg Wunder
  • Silvia Silko
Die trägen, infizierten Arbeiterinnen fallen als Arbeitskräfte aus, während sie von den nicht-infizierten Individuen versorgt werden müssen.

Ameisen, die vom Bandwurm Anomotaenia brevis befallen werden, leben nicht nur länger. Sie werden auch wie Königinnen behandelt – doch den Preis bezahlen alle. Können die Erkenntnisse zur Langlebigkeit auch Menschen dienen?  

Von Caroline Ring
Knapp drei von fünf Befragten sind sich außerdem einig, dass heutige Teenager keine schöne Zukunft vor sich haben.

Viele Erwachsene in Deutschland wollen nicht noch einmal ihre Jugendzeit erleben. Grund dafür sind etwa der Klimawandel, bezahlbares Wohnen oder die finanzielle Absicherung im Alter.

Passanten in einer Einkaufsstraße und Fußgängerzone.

Zwei Drittel der Menschen in Deutschland bewerten die Gesellschaft als eher gespalten. Was hat das mit der anhaltenden Preiskrise zu tun? Und wobei ist sich die Gesellschaft trotzdem einig?

Von Joshua Sans
Der Naturpark Westhavelland ist als Deutschlands erster Sternenpark ausgezeichnet worden. Ausschlaggebend sei das Phänomen, dass im Westhavelland in tiefer Dunkelheit die Milchstraße mit ihren unzähligen Sternen als plastisches Gebilde erlebbar ist.

Romantiker und Menschen mit besonders vielen Wünschen kommen in den Nächten auf Samstag und Sonntag auf ihre Kosten. Doch wo garantiert die Dunkelheit auch gute Sicht?

Von Silvia Passow
Rote Chilischoten.

Viel mehr als tauber Schmerz: Die Vielfalt ist riesig, fast jede schmeckt anders. Wieso schon die Azteken verrückt nach ihnen waren. Welche man probieren muss.

Von Ferdinand Dyck
Schwächelnder Riese. Sternenflecken bedecken den Riesenstern Beteigeuze. Bild: MPIA Graphikabteilung

Die letzte Supernova in unserer Galaxie ist 400 Jahre her. Sternengucker warten darauf, dass es erneut zu einem so spektakulären Ereignis kommt. Beteigeuze könnte vielleicht eine solche Show bald bieten.

Von Rainer Kayser, dpa
Liebevolle Straßenbegrünung in Charkiw.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Eine Kolumne von Yuriy Gurzhy
Ukrainische Soldaten feuern auf russische Stellungen an der Frontlinie (Symbolbild).

Ein Jahr lang hatten die Russen Zeit, sich in Saporischschja zu verschanzen. Das stellt die ukrainischen Soldaten vor neue Herausforderungen.

Bei einer Demonstration wird ein Schild mit der Aufschrift "Guhte Schule geet anderst. Neue Lehrer braucht das Land" hochgehalten. Die Gewerkschaft GEW und der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) hielten eine Kundgebung gegen das Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Lehrermangels des Bayerischen Kultusministeriums ab.

In einem Gastbeitrag klagt Lehrer Malte Neumann über strukturelle Probleme im Studium. Lesen Sie hier Erfahrungsberichte von Lehrkräften aus der Tagesspiegel-Community.

Von
  • Atila Altun
  • Sami Künne
ARCHIV - Drei Jugendliche stehen am 01.02.2005 im Stadtzentrum von Frankfurt (Oder) vor einem Fenster der Agentur für Arbeit.

61 Prozent der Jugendlichen leben hingegen primär von finanzieller Unterstützung durch die Familie und den Staat. Zurückzuführen ist dies vor allem auf eine höhere Studienquote.

Painkiller. Matthew Broderick as Richard Sackler in episode 103 of Painkiller. Cr.  © 2023 Painkiller

Das Opioid OxiContin macht Millionen Amerikaner süchtig und Purdue Pharma reich. „Painkiller“ erzählt die Geschichte von Opfern wie Täter und macht sie mit einer Spur Humor erträglich.

Von Jan Freitag
Ein E-Rad der Marke Vanmoof. Der Radhersteller ist pleite.

Kunden warten vergebens auf ihr Rad, Händler bleiben auf Rechnungen sitzen. Von der insolventen Radschmiede VanMoof bleibt vorerst wenig mehr in Betrieb als die App zur Entriegelung des E-Bikes.

Von Ralf Schönball
Für ihn läuft es in Berlin meist rund: Michael Nimczyk ist nicht nur mehrfacher deutscher, sondern auch Mariendorfer Meister. 

Erst die WM, dann das Derby: Die besten Trabrennfahrer der Welt suchen ihren Champion. Mittendrin ist auch ein Deutscher. Auf den warten allerdings ganz spezielle Herausforderungen.

Von Heiko Lingk
Der Cheff als Mobber: Die Gründe für den Machtmissbrauch durch Führungspersonen sind vielfältig.

Der Begriff Bossing steht für Mobbing durch Vorgesetzte. Experten erklären, welche Mechanismen dabei wirken, und nennen neun Tipps, um auf Schikanen zu reagieren.

Von Sabine Winkler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })