
Im Jahr verliert der Park Sanssouci in Potsdam bis zu 300 Bäume. Die Pflege wird immer aufwendiger. Die Kosten haben sich indessen verdoppelt.
Im Jahr verliert der Park Sanssouci in Potsdam bis zu 300 Bäume. Die Pflege wird immer aufwendiger. Die Kosten haben sich indessen verdoppelt.
Die Union fordert Pflege-Ersatzleistung wie Elterngeld für Angehörige. Dadurch soll es mehr Unterstützung für die Berufsauszeit und eine bessere Rentenversorgung geben.
Fast 60 Quadratkilometer Wasserfläche zählt die Hauptstadt – und mehr als 50 Inseln. In unserer Sommerserie stellen wir einige von ihnen vor.
Das beliebte Fest der queeren Community lädt Interessierte und Familien nach Berlin-Friedrichshain ein. Die Veranstaltung will auch ein Zeichen für Toleranz und gegen homophobe Diskriminierung setzen.
Seit 2008 werden jeden Dienstag viele Haushalte mit Lebensmitteln unterstützt. Am Sonntag wird das mit einem Freiluft-Gottesdienst gewürdigt.
Der „Quicky Markt“ in der Skalitzer Straße muss womöglich bald schließen. Der Eigentümer fordert eine Mieterhöhung, die für die Betreiber nicht zu stemmen ist.
Fahrer und Beifahrer blieben unverletzt. Das Fahrzeug musste mit einem Kran aus dem Becken des Brunnens am Ernst-Reuter-Platz geborgen werden.
Im Testspiel gegen Kanada überzeugen die deutschen Basketballer über weite Strecken mit einer starken Leistung. Bis zur WM sei es aber noch ein langer Weg, sind sich Spieler und Trainer einig.
Oftmals können sie es niemandem recht machen, weder Clubs, Medien noch Fans. Die sehenswerte ARD-Doku-Serie zeigt die Elite der Fußball-Schiedsrichter in Nahaufnahme.
In seiner türkischen Heimat ist der Schriftsteller unter anderem wegen „Terrorpropaganda“ angeklagt. Davon lässt er sich nicht beirren
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke ist mit der Rolle der SPD in der Bundesregierung äußerst unzufrieden. Besonders schwerwiegend sei das Vorgehen in der Debatte um das Heizungsgesetz.
Viele ältere Gebäude wurden mit Asbest-Baustoffen gebaut. Durch die Sanierung drohe vor allem Bauarbeitern und Handwerkern gesundheitliche Gefahren, warnt die Gewerkschaft IG BAU.
Ein Hamburger Arzt wollte das Mittel aus der Schweiz einführen und einem Sterbewilligen zur Verfügung stellen. Dafür beantragte er eine Genehmigung.
Der 20-jährige Calogero Luciano hat früher in Charlottenburg-Wilmersdorf erlebt, was Ausgrenzung bedeutet. Jetzt thematisiert er gesellschaftliche Probleme auf verschiedene Weise.
Ärzte und Patienten sprechen oft nicht dieselbe Sprache. Das Sozialunternehmen „Was hab ich?“ versucht, zu übersetzen. Doch das eigentliche Problem löst es damit nicht.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Ulrich Zimmermann von der Bürgerinitiative Mitteschön.
Kohle, Landwirtschaft und Berlin verbrauchen viel Wasser aus Brandenburg. Die Grünen fordern einen nachhaltigen Umgang – schließlich sei Wasser ein harter Standortfaktor in der Wirtschaft.
Der Direktor der Gesundheitsförderung der WHO Dr. Rüdiger Krech fordert, dass der Preis um 15 Euro steigen müsste. Die gesellschaftlichen Kosten des Rauchens seien weit größer als die Einnahmen durch Steuern.
Unter Trump arbeitete Colby eine neue Verteidigungsstrategie mit aus. Er sieht in China eine große Bedrohung für die USA und sagt, Europa müsse den Löwenanteil der Ukraine-Hilfen tragen.
Im Libanon soll Greta Gerwigs Film „Barbie“ nicht starten, weil die Regierung darin eine Werbung für Homosexualität sieht.
Viele Arten verschwinden – doch der Kuhreiher scheint eine Ausnahme zu machen: Die seltene Reiherart hat jetzt in Deutschland als Brutpaar Premiere.
Unser Autor liest die Mails der Staatlichen Museen. Und wundert sich über eine Ausstellungsankündigung mit einjährigem Vorlauf.
Dieses Wochenende noch nichts vor und voller Musikliebe? Wir haben Konzerttipps die keine Grenzen kennen. Da werden die Metal-Seemänner im Schlachthaus verrückt!
Ameisen, die vom Bandwurm Anomotaenia brevis befallen werden, leben nicht nur länger. Sie werden auch wie Königinnen behandelt – doch den Preis bezahlen alle. Können die Erkenntnisse zur Langlebigkeit auch Menschen dienen?
Viele Erwachsene in Deutschland wollen nicht noch einmal ihre Jugendzeit erleben. Grund dafür sind etwa der Klimawandel, bezahlbares Wohnen oder die finanzielle Absicherung im Alter.
Zwei Drittel der Menschen in Deutschland bewerten die Gesellschaft als eher gespalten. Was hat das mit der anhaltenden Preiskrise zu tun? Und wobei ist sich die Gesellschaft trotzdem einig?
Immer den Schoten nach: von Mexiko nach Äthiopien, Pakistan, Thailand und Italien. Im Gepäck: feuriges Kartoffelcurry und Garnelen-Relish mit Bird’s eye Chilis.
Die Einigung zwischen den Münchnern und Tottenham ist vollzogen. Thomas Tuchel wird es heute auf einer Pressekonferenz erläutern. Der Stürmerstar könnte bereits am Samstag für Bayern spielen.
Romantiker und Menschen mit besonders vielen Wünschen kommen in den Nächten auf Samstag und Sonntag auf ihre Kosten. Doch wo garantiert die Dunkelheit auch gute Sicht?
Viel mehr als tauber Schmerz: Die Vielfalt ist riesig, fast jede schmeckt anders. Wieso schon die Azteken verrückt nach ihnen waren. Welche man probieren muss.
Die letzte Supernova in unserer Galaxie ist 400 Jahre her. Sternengucker warten darauf, dass es erneut zu einem so spektakulären Ereignis kommt. Beteigeuze könnte vielleicht eine solche Show bald bieten.
Der Berliner Fotograf Spryos Rennt dokumentiert queeres Leben, explizit und verletzlich. Seine neue Publikation zeigt vor allem: Körper.
Der 35-Jährige hat Jahre Hunderte von Kilogramm Marihuana, Haschisch und Kokain verkauft. Die Ermittler kamen dem Mann auf die Spur, indem sie Nachrichten von Encrochat-Handys entschlüsselten.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung. In einem der angezündeten Sattelzüge schlief noch der Fahrzeugführer.
Abstürze, Vandalismus und Diebstähle sind die Sorgen, die Eltern bezüglich der ersten Hausparty ihrer Teenager haben. Wie lässt sich das verhindern?
Ein Jahr lang hatten die Russen Zeit, sich in Saporischschja zu verschanzen. Das stellt die ukrainischen Soldaten vor neue Herausforderungen.
Nordkoreas Militär hat einen neuen obersten Befehlshaber. Der kommunistische Machthaber Kim rief dazu auf, „die Massenproduktion verschiedener Waffen voranzutreiben“.
Erneut haben Trickbetrüger ein Konto geleert. Dieses Mal hat es eine 43-jährige Frau in Brandenburg an der Havel getroffen.
In einem Gastbeitrag klagt Lehrer Malte Neumann über strukturelle Probleme im Studium. Lesen Sie hier Erfahrungsberichte von Lehrkräften aus der Tagesspiegel-Community.
In der ersten Runde des DFB-Pokals empfängt Regionalligist FC Carl Zeiss Jena am Samstag Hertha BSC. Ein besonderes Spiel für René Klingbeil, Cheftrainer von Jena und gebürtiger Berliner.
61 Prozent der Jugendlichen leben hingegen primär von finanzieller Unterstützung durch die Familie und den Staat. Zurückzuführen ist dies vor allem auf eine höhere Studienquote.
Das Opioid OxiContin macht Millionen Amerikaner süchtig und Purdue Pharma reich. „Painkiller“ erzählt die Geschichte von Opfern wie Täter und macht sie mit einer Spur Humor erträglich.
Kunden warten vergebens auf ihr Rad, Händler bleiben auf Rechnungen sitzen. Von der insolventen Radschmiede VanMoof bleibt vorerst wenig mehr in Betrieb als die App zur Entriegelung des E-Bikes.
Der „Arbeitskreis Spandauer Künstler“ besteht aus 50 Leuten und lädt am 13. August zum Sommerfest. Seit 30 Jahren hat der Verein seinen Sitz im Haus an den einstigen Grenzanlagen.
Erst die WM, dann das Derby: Die besten Trabrennfahrer der Welt suchen ihren Champion. Mittendrin ist auch ein Deutscher. Auf den warten allerdings ganz spezielle Herausforderungen.
18 Jahre lang sind sie nicht gemeinsam aufgetreten: Jetzt feiern die Entertainerin Gayle Tufts und der Pianist Rainer Bielfeldt eine Reunion in der Bar jeder Vernunft. Das weckt süße Erinnerungen.
Der Begriff Bossing steht für Mobbing durch Vorgesetzte. Experten erklären, welche Mechanismen dabei wirken, und nennen neun Tipps, um auf Schikanen zu reagieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster