
Beim Festakt zum 75. Jahrestag des Verfassungskonvents von Herrenchiemsee geht es auch um die Partei am Rechten Rand. Der Bundespräsident betont die gemeinsame Verantwortung.
Beim Festakt zum 75. Jahrestag des Verfassungskonvents von Herrenchiemsee geht es auch um die Partei am Rechten Rand. Der Bundespräsident betont die gemeinsame Verantwortung.
Seit fast 30 Jahren demonstrieren jedes Jahr Menschen für die Erlaubnis der Drogen Haschisch und Marihuana. Inzwischen steht ein solches Gesetz kurz vor der Verabschiedung.
Mit der gern lautstark proklamierten Offenheit ist es in der Hauptstadt oft nicht weit her. Unsere Kolumnistin erlebt hier viel Gestarre und Gegrabsche.
Eigentlich wollte Präsident Macron ein neues Kapitel mit den ehemaligen Kolonien aufschlagen. Aber er war zu inkonsistent. Nun wird ihm dafür, nicht erst im Niger, die Rechnung präsentiert.
Am Wochenende rollt der Ball in drei großen europäischen Ligen wieder. Wir blicken voraus auf die Premier League, La Liga und die Ligue 1.
Käufer von Wohnungen und Häusern haben zuletzt von teils deutlich gefallenen Preisen profitiert, selbst in Großstädten. Nun deuten neue Daten darauf hin, dass das nicht so weiter geht.
Ungefähr 300 Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara hatten sich in den letzten Tagen an der libysch-tunesischen Grenze aufgehalten. Nun wurden sie aufgeteilt.
Der Stein hat das Glasdach einer Passage durchschlagen. Die Polizei ermittelt wegen versuchten Mordes
Der Berliner Medizinhersteller nahm im ersten Halbjahr weniger Geld ein als im Vorjahreszeitraum. Das Unternehmen ist wirtschaftlich vom Ukrainekrieg betroffen.
Der Mitarbeiter des Bundeswehr-Beschaffungsamts soll sich freiwillig an Russland gewandt haben. Er sitzt nun in U-Haft. Verteidigungspolitiker fordern, die Sicherheitsarchitektur „grundlegend neu aufzustellen“.
Zwar werden in Brandenburg immer weniger Ecstasy-Pillen sichergestellt. Doch das ist kein Grund zur Entwarnung. Suchtberatungsstellen schlagen weiterhin Alarm.
Das Sondervermögen Klima- und Transformationsfonds speist sich unter anderem aus Einnahmen der CO2-Bepreisung und soll ein Klimageld finanzieren. Von der CDU kommt Kritik.
Die Gewerkschaft hält an ihrer Forderung nach 2,50 Euro mehr Lohn pro Stunde fest. Wegen Inflation und hohen Preisen bleibe sonst zu wenig Geld übrig.
Das Deutschlandticket hat in Brandenburg zu einem Anstieg der Fahrgastzahlen geführt. Ein günstiges Ticket allein reiche aber nicht, heißt es aus Brandenburgs Verkehrsministerium .
Die Piloten der Gesellschaften Lufthansa und Lufthansa Cargo haben den ausverhandelten Tarifvertrag angenommen. Die Gewerkschaft Cockpit ist zufrieden.
Nach dem Niger-Staatsstreich tagten die Staaten der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft für eine diplomatische Lösung. Zuvor wurde im Niger eine neue Regierungsbildung verkündet.
Drei Jahre nach der Niederschlagung der Massenproteste in Belarus verhängen die USA neue Sanktionen gegen das Land. Kanada kündigt ähnliche Maßnahmen in Abstimmung mit der EU und Großbritannien an.
Schulbildung, Sicherheit, gute Straßen, sauberes Wasser, kostenlose Damenbinden: Eine Umfrage schlüsselt die Bedürfnisse junger Menschen in armen Ländern auf.
2019 gab ein Besucher im Durchschnitt 209 Euro pro Tag in Berlin aus. Geld, das die Stadt dringend braucht. Die Stadtvermarkter von VisitBerlin und die Wirtschaftssenatorin buhlen deshalb um Touristen.
Nach dem Ablauf ihrer Dienstzeit bei Wagner sollen mehrere ehemalige Häftlinge wieder Straftaten begangen haben. Die BBC hat 20 Fälle ausfindig gemacht, doch die Dunkelziffer dürfte höher sein.
Am Schlosspark Schönhausen entstehen per Sonderbaurecht Wohnungen für 422 Geflüchtete. Danach könnten daraus reguläre Mietshäuser werden - zum Ärger der Anwohner.
Zwei Aspekte machen die Polen an der Grenze zu Belarus zunehmend nervös: Aktivitäten der Wagner-Söldner und steigende Migranten-Zahlen.
Im Juni waren die Verbraucherpreise in den USA noch um 3,0 Prozent gestiegen. Die Frage ist nun, ob die Federal Reserve nun im September die Leitzinsen weiter erhöht oder nicht.
Auf einer Teststrecke der Firma Goodyear kam es in Deutschland zu einem schweren Autounfall. Zwei Mitarbeiter wurden aus dem Testwagen geschleudert und kamen ums Leben.
Ukrainische Truppen dringen offenbar ans Ostufer des Dnipro vor, BKA nimmt Deutschen in Koblenz wegen Spionage für Russland fest. Der Überblick am Abend.
Seit mehr als 20 Jahren gestalten Judith Haase und Pierre Jorge Gonzalez in Berlin Galerien und Läden. Jetzt ist ein Buch über ihre Arbeit erschienen.
Bei der kommenden Europawahl könnten rechte Parteien rund ein Viertel aller Sitze gewinnen, wie eine jüngste Umfrage zeigt. Folgen daraus neue Bündnisse in Brüssel?
Mehr als 100 Millionen Euro will sich der FC Bayern die Dienste eines 30-jährigen Stürmers kosten lassen. Für die Bundesliga wäre der Transfer ein Statement. Doch will Kane überhaupt noch?
Der Gitarrist war von Beginn an Teil der 1977 gegründeten hessischen Kultband. Mit einigen Songs hatten die Rodgau Monotones auch detuschlandweit Erfolg.
Nach der Festnahme eines mutmaßlichen Spions für Russland lobt Bundesinnenministerin Nancy Faeser die Arbeit der Behörden. Seit Beginn des Ukrainekriegs sei die Bedrohung größer geworden.
Die Aktivistin Carola Rackete soll Spitzenkandidatin der Linken für die Europawahl werden. In der Partei gibt es Widerstand – der die Spannungen in einer ohnehin desolaten Lage noch erhöht.
Der Filmpark Babelsberg lädt Kinder zum Stunt-Workshop ein. Im Museum Alexandrowka wird es literarisch, das Potsdam-Museum zeigt eine Ausstellung zur ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Zunächst wurden Angaben dazu verweigert – doch jetzt erklärt die Regierung, wie viel das Aussehen der früheren Regierungschefin dem Staat wert sein soll.
Das grüne Wirtschaftsministerium erarbeitet ein Rüstungsexportkontrollgesetz, das der FDP nicht weit genug geht. Sie will keine Einschränkungen mehr für „Wertepartner“ wie Indien.
Die kurdische Arbeiterpartei PKK und die türkische Regierung bekämpfen sich seit Jahrzehnten. Nun sind fünf Soldaten bei Zusammenstößen mit PKK-Kämpfern im Nordirak getötet worden.
In drei Regentonnen hat ein Autofahrer über 500 Liter Diesel ungesichert transportiert. Bezahlt hat der Mann den Sprit auf Kosten seiner Firma.
Der K2 in Pakistan gilt als weit anspruchsvoller als der Mount Everest, bisher bestiegen ihn nur gut 300 Menschen. Nun starb ein Bergsteiger - offenbar wollte ihm niemand helfen.
Laut Statistikamt ist in diesem Jahr mit einer Erntemenge von 18.500 Äpfeln auszugehen. Ein Jahr zuvor waren es in Brandenburg noch 26.600 Tonnen.
testing purposes only...
Im Palais Lichtenau findet unter Klavierprofessor Klaus Hellwig die Meisterklasse statt. Nachwuchs-Pianisten aus der ganzen Welt kommen angereist.
Die ukrainische Militärführung im Süden berichtet, dass russische Truppen sich zurückziehen, um ihre eigenen Leute anzugreifen. Nach dem erfolgten Beschuss rückten sie wieder vor.
Es gibt für jede Gelegenheit das richtige Zubehör zum Musikhören. Dabei sind manche Neuerungen so überraschend, dass sie sogar in Science-Fiction-Thrillern vorkommen.
Sachsens Ministerpräsident spricht im Interview über die Ansiedlung der TSMC-Chipfabrik in Dresden, Reformen für Deutschland – und wie die CDU mit Friedrich Merz die AfD besiegen will.
Von November an wird es auch in Deutschland Disney+ mit verbilligtem Werbe-Abo geben. Das Passwort-Sharing soll 2024 enden.
Der SPD-Ortsverein von Altkanzler Schröder debattiert über dessen 60-jähriges Parteijubiläum. Nun hat Herbert Schmalstieg angeboten, die Ehrung zu übernehmen.
Kupjansk im Nordosten des Landes war erst im vergangenen Jahr zurückerobert worden. Nun toben dort wieder heftige Kämpfe. Die Stadt und umliegende Dörfer werden bereits evakuiert.
In der Grundschule im Beerwinkel hat es in der Nacht zu Donnerstag im Sekretariat gebrannt. Zuvor sollen Einbrecher versucht haben, Schränke gewaltsam zu öffnen.
Er komponierte unsterbliche Songs wie „The Weight“, spielte mit Bob Dylan und schrieb mit The Band Geschichte. Jetzt ist der Gitarrist mit 80 Jahren gestorben
öffnet in neuem Tab oder Fenster