zum Hauptinhalt
Charles, William und Camilla in der Royal Albert Hall.

Lange stand der Brite im Schatten seiner Mutter Elisabeth II., die über 70 Jahre lang den Thron innehatte. Nun feiert Charles als König seinen Ehrentag, und das ohne viel Pomp.

Von Sebastian Borger
"Pieces of Berlin, 2019-2023"

Mehr als 1000 Berliner hat Florian Reischauer zum Porträt überredet und befragt. Nach 15 Jahren und drei Büchern ist der Fotograf zum Chronist des Wandels geworden.

Von Henning Onken
Pro-palästinensische Demonstranten versammeln sich am Berliner Alexanderplatz unter dem Motto „Demokratische Grundrechte verteidigen: Meinungsfreiheit auch für Palästinenser:innen“

Was muss passieren, damit sich Juden in Deutschland sicher fühlen? Wir müssen Zugewanderte als Verbündete im Kampf gegen Antisemitismus betrachten und brauchen mehr Weitsicht im Nahostkonflikt.

Ein Gastbeitrag von Kristin Helberg
Schluss mit dem Image des ewigen Dritten. Türkiyemspor will sich nicht vor Union und Viktoria verstecken.

Den Fußballerinnen von Regionalligist Türkiyemspor haftet das Image des ewigen Dritten an. Das möchte das Team aus Kreuzberg schnell ändern und dabei stets auf sich schauen.

Von Alishya Tanoku
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) appelliert an die Abgeordneten immer wieder, der eigenen Vorbildfunktion gerecht zu werden.

Sie bekomme immer wieder Beschwerdebriefe von Bürgern über das Verhalten von Abgeordneten, sagt Bas. Jetzt sollen die Ordnungsgelder angehoben werden. „Das tut dann richtig weh.“

Istanbul sitzt auf einem geologischen Pulverfass. Das nächste Beben ist überfällig. Doch wie weit ist die Metropole auf das Schlimmste vorbereitet?

Im Marmarameer hat es wieder einmal gebebt. Istanbul sitzt auf einem geologischen Pulverfass. Das nächste große Beben ist überfällig. Doch wie weit ist die Metropole auf das Schlimmste vorbereitet?

Von Ralf Nestler
Jan-Martin Wiarda

Wer wünscht sich nicht „weniger Bürokratie“. Doch die Forderung allein, ohne den Blick auf die Ursachen des mitunter nun mal notwendigen Amtsschimmels, ist wohlfeil.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Eine Autobahn in Berlin (Symbolbild).

Sieben Menschen sollen bei dem Unfall in der Nacht zu Sonntag verletzt worden sein. Nähere Details zum Hergang sind noch nicht bekannt. Die Sperrungen im Berliner Südwesten dauern an.

Das neue Familienglück auszuhalten, kann schwer fallen.

Wenn der Ex eine neue Familie gründet, kann das für die alte Familie schwierig sein. Zwei Mütter und ein Vater erzählen, wie sie die Situation erlebt haben.

Von Anna Pannen
Aline-von-Dratlen_online.png

Memoiren zum Streamen: Unsere Kolumnistin hat sich die jüngsten Promi-Lebensrückblicke angeschaut. Dagegen ist Rosamunde Pilcher fast schon harte Kost.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Gastgeber Stephan Harbarth, Vorsitzender des Ersten Senats und Präsident des Bundesverfassungsgerichts, bei einer Urteilsverkündung.

Kanzler und Minister lassen sich zum zwanglosen Gespräch einladen, man feiert die Zusammenkunft als Aufleben guter Tradition. Ist sie das wirklich?

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Meredith MonkFoto: Brad Trent
Pressefoto (nur im Zusammenhang mit der Ausstellung zu verwenden)

Mit ihrer Vokalakrobatik hat Meredith Monk die Grenzen von Musik, Performance und Bühne ausgetestet – wie sehr, zeigt das Haus der Kunst in München jetzt in der ersten Retrospektive der 80-jährigen US-Künstlerin

Von Gabi Czöppan
Der Notfall-Fahrplan soll insgesamt mit 140 statt 700 Zügen weniger als 20 Prozent der planmäßigen Zugverbindungen vorsehen.

Parallel zu den Tarifgesprächen mit der GDL bereitet sich die Bahn offenbar ein Streikszenario vor – mit weniger als 20 Prozent der üblichen Verbindungen. Der Verkehrsminister ruft derweil zur Besonnenheit auf.

Ausläufer der Eventkultur. Opern-Eleven kennen die einschlägigen Codes der Klassik-Liebhaber vielleicht noch nicht.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Jugendliche stören die Andacht.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Leo Alexander demonstriert an einer der polnischen Frauen, die in Nürnberg als Zeugin auftraten, Taten der NS-Ärzte.

Ein jüdischer Arzt wurde auf Seiten der Anklage zur Schlüsselfigur im Nürnberger Ärzteprozess. Für die Medizinethik weltweit ist er es bis heute. Trotzdem ist er weitgehend vergessen.

Von Birgit Kofler-Bettschart
Ryan Gellert.

In Zukunft werde Wohlstand auch mit sozialen und ökologischen Maßstäben gemessen, glaubt Ryan Gellert. Deshalb will der Outdoorhersteller nicht mehr immer weiter wachsen. Kann das funktionieren?

Von Carolin Wahnbaeck
Für Megan Rapinoe war das Finale US-Footballliga NWSL schon nach drei Minuten beendet.

Alles war angerichtet für ein Happy End. Doch dann verletzt sich Megan Rapinoe Minuten nach dem Anpfiff im Finale der US-Fußballliga schwer und verabschiedet sich an Krücken.

Von Maximilian Haupt
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will die EU-Pläne für ältere Pkw-Fahrer stoppen.

Aus Brüssel kommt der Vorschlag, Senioren alle fünf Jahre auf ihre Fahrtauglichkeit zu prüfen. Der Verkehrsminister ist strikt dagegen. Auch zur Promillegrenze hat er eine klare Meinung.

Auch die Romane Georg Hermanns wurden im Zuge der Bücherverbrennungen des Jahres 1933 auf dem Opernplatz in die Flammen geworfen.

Der lange verschollene Exilroman „Die daheim blieben“ des in Auschwitz ermordeten Erfolgsschriftstellers Georg Hermann wurde wiedergefunden und nun erstmals verlegt.

Von Tobias Schwartz
Der Sprecher der Clubcommission, Lutz Leichsenring.

Die Hoffnungen der Clubbetreiber für den Sommer waren groß, nach Corona gab es endlich keine Beschränkungen mehr. Doch die Menschen hielten sich noch zurück, so der Clubcommission-Sprecher.

Sven Herzberger (parteilos).

Bei der Landratswahl im brandenburgischen Dahme-Spreewald holt Sven Herzberger 64,8 Prozent der Stimmen und setzt sich gegen die AfD durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 48 Prozent.

Von Marion Kaufmann
Der Jubiliar: Vicco von Bulow AKA Loriot zeichnet seinen Comic-Hund Wum.

Phänomenale Präzision, preußische Pedanterie: Die enorme Popularität Vicco von Bülows alias Loriot basierte auf einem Kulturbruch. Er konnte trauern und gleichzeitig über sich lachen.

Von Peter von Becker
Erst nach mehreren Stunden gelang es, das Tier (Symbolfoto) zu betäuben und wieder einzufangen.

Im Sommer hatte eine vermeintlich umherlaufende Löwin Brandenburg in Atem gehalten. Das Tier, das in Ladispoli gesichtet und gefilmt wurde, war echt. „Kimba“ konnte wieder eingefangen werden.

Die Gegenwart – aber auch die Zukunft? Elektro-Hummer von General Motors rollen in Detroit vom Band.

Detroit ist der größte Automobilstandort der Welt – und geht mutig voran beim Umbau zur Elektromobilität. Deutschland könnte sich daran ein Beispiel nehmen. Wäre da nicht ein nagender Zweifel.

Von Felix Holtermann
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Jobsuchende ihre Anschreiben zunehmend mit KI erstellen. Worauf Personaler deshalb bei Bewerbungsunterlagen besonders achten.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Jobsuchende ihre Anschreiben zunehmend mit KI erstellen. Worauf Personaler deshalb bei Bewerbungsunterlagen besonders achten.

Von Franziska Telser
Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht im Berliner Ensemble, um Fragen des Journalisten und Autors A. Osang unter dem Motto ·Was also ist mein Land?· zu beantworten.

Am Ende von Angela Merkels Kanzlerschaft griff auch Wehmut um sich. In der Rückschau wird deutlich, wie stark ihre Politik stimmungsgeprägt war. Drei Fehler wirken lange nach.

Ein Kommentar von Malte Lehming
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })