zum Hauptinhalt
Eine Frau geht durch den Volkspark Rehberge.

Den Berliner Waldbäumen geht es nicht mehr ganz so schlecht wie noch 2022. Die Chancen für eine Erholung der Gebiete steigen – unter einer Bedingung.

Von Stefan Jacobs
Die Dortmunder Spieler ließen sich am Dienstagabend nach dem 3:1 in Mailand von ihren Fans feiern.

Der BVB erreicht in der Champions League vorzeitig das Achtelfinale. Vor ein paar Wochen schien das schwer vorstellbar. Aber Dortmund ist der Meister des Wankelmuts.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Reicht das Geld im Alter?

Die gesetzliche Rente reicht nicht, um den eigenen Lebensstandard zu halten. Unsere Expertin erklärt, wie Sie die Lücke frühzeitig ausrechnen, um sie später schließen zu können.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Die Reallöhne steigen kräftig.

Zum kräftigen Zuwachs der Kaufkraft trugen der erhöhte Mindestlohn und die Inflationsausgleichsprämie bei. Vollzeitbeschäftigte profitierten am stärksten.

US-amerikanische Militärflugzeuge vom Typ MV-22 Osprey bei einem Manöver auf den Philippinen im Jahr 2019.

Die Osprey der US-Armee war laut der japanischen Küstenwache am frühen Mittwochmorgen abgestürzt. An Bord befanden sich sechs Personen. Die Suche nach den weiteren Insassen läuft.

Ein Fahrzeug der Berliner Feuerwehr auf dem Weg zum Einsatzort. (Symbolbild)

Zwei Menschen kamen ins Krankenhaus, als es in einem Keller eines Hochhauses in Lichtenberg am Mittwochmorgen brannte. 20 weitere können vorerst nicht mehr in ihren Wohnungen leben.

Marcel Fratzscher ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Er glaubt, Deutschland braucht eine Investitionsoffensive in Verkehr, Energie, Bildung und Digitalisierung.

Ein Gastbeitrag von Marcel Fratzscher

Nach Monaten der hohen Inflation lässt der Preisdruck nach. Dem Wirtschaftsforschungsinstitut Ifo zufolge dürften die Preise im neuen Jahr nur noch um drei Prozent steigen.

Chillen statt arbeiten: Wenn man Brückentage clever nutzt, hat man auch Zeit für kleine Urlaubsreisen.

Einige Feiertage liegen im nächsten Jahr besonders günstig. Wie Arbeitnehmer mit geschickter Planung das Maximale aus ihren Urlaubstagen herausholen.

Von Heike Jahberg
Die Probleme auf dem deutschen Arbeitsmarkt verlangen progressive, arbeitnehmerorientierte Lösungen.

Yasmin Fahimi ist Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Sie sagt, der Trend zu mehr Arbeit zeigt schon seit über zehn Jahren nach oben. Und doch müssten Arbeitgeber für noch bessere Bedingungen sorgen.

Ein Gastbeitrag von Yasmin Fahimi
Astrid Hamker, Präsidentin des Wirtschaftsrats der CDU (Archivbild von 2019).

Die Präsidentin des CDU-Wirtschaftsrats Astrid Hamker wirft der Ampel vor, in der Haushaltskrise nirgends ernsthaft einzusparen. Der Sozialstaat müsse „eingedämmt“ werden.

Warren Buffett (l.) neben Charlie Munger

Charlie Munger war bis zuletzt Vize-Verwaltungschef von Buffetts Investment-Holding. Der betonte in einer Mitteilung die große Bedeutung Mungers für den Erfolg von Berkshire Hathaway.

Unfallfahrzeuge stehen auf der schneebedeckten Straße. Wie die Polizei mitteilte, verlor ein Autofahrer auf schneebedeckter Straße bei Heilsbronn (Landkreis Ansbach) auf Grund von nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Auto.

Der Winter hat einen Großteil Deutschlands auch zur Mitte der Woche weiterhin im Griff. Auf den Straßen kommt es wegen Glatteis und Schnee zu vielen Unfällen.

In Gropiusstadt fällt ein Kind aus dem fünften Stock eines Hauses. Rettungsversuche vor Ort bleiben vergebens. Die Polizei geht von einem Unglück aus.

Das südliche Afrika ist bei der Erfassung von Klimafolgen drastisch unterrepräsentiert. Wie Ausgleichsleistungen der Industrienationen aussehen könnten, ist seit Jahren Verhandlungsgegenstand auf Weltklimakonferenzen.

Neue Verhandlungen zum Klimaschutz stehen an und eine erste Bestandsaufnahme des Erreichten. Nie traf größere Dringlichkeit, Treibhausgas-Emissionen zu senken, auf eine kompliziertere Ausgangslage.

Von Patrick Eickemeier
Architektur Bauen Rekonstruieren Tourismus Wetter Reisen 22.05.2021 Jena Kreisfreie Stadt in Thüringen Stadtteil Schlegelsberg Siedlung Wohnsiedlung Einfamilienhaus mit Garten Eigenheim Symbolbild Zuhause Heimstadt Jena Thüringen Deutschland *** architecture building reconstruction tourism weather travel 22 05 2021 Jena district town Schlegelsberg housing estate housing estate single family house with garden home symbol home home town Jena Thuringia Germany
Grundsteuer

Bis Oktober haben 185.600 Immobilienbesitzer Einspruch gegen die Neubemessung der Grundsteuer ihres Eigenheims eingelegt. Gemeinden beschert diese derweil Rekordeinnahmen.

ARCHIV - 02.01.2023, Brasilien, Manaus: Ein kleiner Fluss schlängelt sich durch den Regenwald im Amazonasgebiet. Der weltweit größte tropische Regenwald wird von Tausenden Flüssen durchzogen. (Zu dpa «Bericht: Zerstörung von Wäldern weltweit hat 2022 zugenommen») Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das gemeinnützige „Amazon Conversation“-Programm hat dieses Jahr einen starken Rückgang der Rodung des Regenwaldes beobachtet. Dennoch wurden 9117 Quadratkilometer Urwald gefällt.

Passanten ziehen ihre Kinder auf Schlitten durch den im Volkspark Wilmersdorf in Berlin.

Es bleibt winterlich in der Hauptstadtregion. Bis zu sieben Zentimeter Neuschnee können fallen. Das Unfallkrankenhaus Berlin verzeichnet ein leicht erhöhtes Aufkommen von wetterbedingten Verletzungen.

Medikamentenmangel in Apotheken

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat zum Streik aufgerufen. In Dresden soll gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung demonstriert werden.

Die Beatles im Jahr 1963.

Die Beatles verewigten die Penny Lane in Liverpool in ihren Songs. Viele Straßenschilder wurden entwendet. Nun hat ein Mann das angeblich in den 70ern gestohlene Orginal zurückgegeben.

Die Umfrage wurde bereits Anfang des Jahres durchgeführt.

Die Ampel-Reform für schnellere Einbürgerungen unterstützten Anfang des Jahres in einer Umfrage noch 49 Prozent. Wie sich der Wert seitdem entwickelt hat, geht aus der Umfrage nicht hervor.

Die Apothekerinnen und Apotheker beklagen unter anderem eine zu geringe Vergütung.

Inflation, Lieferengpässe und hohe Betriebskosten bereiten Apotheken in Berlin Probleme. Aus Protest wollen daher die meisten Geschäfte heute geschlossen bleiben.

Renate Künast ist eine deutsche Politikerin und Rechtsanwältin. Foto: Laurence Chaperon

Angesichts der Herausforderungen der Zukunft kann man nicht die Schlachten vergangener Jahrzehnte schlagen, meint die frühere Fraktionschefin der Berliner Grünen Renate Künast.

Ein Gastbeitrag von Renate Künast
Ist Berlin unregierbar, Herr Diepgen?

Wohnungsnot, Kampf um Freiflächen, eine Verwaltung mit Schwächen. Die Hauptstadt hat zweifellos Probleme, unregierbar ist sie deshalb nicht, meint Berlins früherer Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen.

Ein Gastbeitrag von Eberhard Diepgen
Geschützgießerei Berlin-Spandau, Spree Ecke Havel

150 Jahre alt ist die Geschützgießerei. Mehr als 30 Jahre döste das Bauwerk am Fluss – jetzt wird es wiederbelebt mit bis zu 1200 Arbeitsplätzen, Café und Co. Hier die Infos zum Baustart.

Von André Görke
Haben sich Bakterien (gelb) ins Bindegewebe (lila) der Haut  eingenistet, können sie die Heilung von Wunden stören.

Kein Joghurt ohne Milchsäurebakterien. Doch diese Mikroben können mehr. Offenbar produzieren sie Stoffe, die gefährliche Bazillen aus infizierten Wunden vertreiben können.

Von Roland Knauer
Joachim Gauck und Heinz Rudolf Kunze zu Gast bei Sandra Maischberger.

Altbundespräsident Joachim Gauck kritisiert den Kommunikationsstil der Politik, nennt Kanzler Olaf Scholz aber nicht beim Namen. Bei „Maischberger“ äußert sich Gauck auch zum Antisemitismus unter Zuwanderern.

Von Johann Aschenbrenner
Madonna beim Konzert in London.

Ein bildgewaltiges Spektakel: Madonna lässt in ihrer „Celebration“-Tour vier Jahrzehnte Popstar-Dasein Revue passieren. In Berlin spielt sie gleich zwei Konzerte.

Von Inga Barthels
Sieht fast aus wie heute: Apparatur von Riva-Rocci, Abbildung von 1902.

Der Druck in den Arterien gehört zu den wichtigsten medizinischen Werten. Ihn praktikabel zu messen, gelang zuerst einem Kinderarzt. Statt die Methode zu verkaufen, schenkte er sie der Welt.

Eine Kolumne von Richard Friebe
ARCHIV - 21.11.2023, Niedersachsen, Hannover: Mehrfamilienhäuser werden in der Wasserstadt Limmer gebaut. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW sieht den Wohnungsbau weiter in einem freien Fall. (zu dpa "Wohnungswirtschaft: Absturz am Wohnungsbau geht weiter") Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Gestiegene Kosten, hohe Zinsen, fehlende Förderung: Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft sieht den Wohnungsbau im freien Fall. Viele Neubauprojekte dürften demnach nicht fertig werden.

Sitzung des Bundesverfassungsgerichts (Symbolbild).

Das Bundesverfassungsgericht verkündet Mittwoch eine Entscheidung zum Wahlgesetz. Das gilt zwar nicht mehr – aber ein Urteil könnte auch die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition betreffen.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })