zum Hauptinhalt
Anwohnerparkausweise für die Potsdamer Innenstadt sollen teurer werden.

Anwohnerparkausweise sollen statt 30 Euro pro Jahr künftig 145 Euro kosten. Dafür zeichnet sich eine Mehrheit ab. Bisher würden Autofahrer von der Stadt bezuschusst.

Von Klaus D. Grote
Die Ehrengarde des Emir von Katar reitet auf Kamelen um den Palast des Emirs, als die Delegation des Bundespräsidenten am Palast eintrifft.

Die Bundesregierung hatte den Emir wegen seiner angeblichen Nähe zur Hamas kritisiert – Steinmeier glättet nun die Wogen. Denn Deutschland braucht Katar.

Von Andrea Nüsse
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts.

Der Mehrheit der Richter hat der Mut gefehlt. Das Minderheitenvotum aber ist zur Lektüre empfohlen. Vor allem den Abgeordneten im Deutschen Bundestag.

Ein Kommentar von Albert Funk

Das Oberverwaltungsgericht hat kurzfristig die Sonntagöffnungen in Potsdam gekippt. Schuld daran ist die Stadtverwaltung - die es eigentlich besser wissen müsste.

Ein Kommentar von Henri Kramer

Das Erzbistum Berlin will sein Schulgeld an das Einkommen der Eltern anpassen. Die Mehreinnahmen sollen in die Qualität der Schulen fließen.

René Benko, Chef des österreichischen Konzerns Signa

Nach dem Insolvenzantrag der Signa-Holding drohen auch Gründer René Benko juristische Schritte. Die desolate wirtschaftliche Lage soll bereits im Sommer erkennbar gewesen sein.

Von Christopher Stolz
Am Königlichen Weinberg im Park Sanssouci gibt es bei der „Potsdamer Weinnacht“ am Samstag Kunsthandwerk aus sozialorientierten Projekten.

Die Adventszeit in Potsdam hat begonnen – gleich am ersten Wochenende gibt es mehrere richtige Potsdamer Advents-Klassiker, aber auch einiges Neues. Die PNN geben einen Überblick.

Von Jana Haase
Karstadt-Hermannplatz-Illustration von 2020.

Die Holding des österreichischen Immobilienunternehmers ist pleite. Ein langjähriger Partner könnte profitieren. Planungen für die Galeria-Kaufhäuser am Hermannplatz und am Kudamm werden ausgesetzt.

Von Christoph M. Kluge
Kolumne – Mein guter Rat

Achtung vor dem Produkthinweis „verbesserte Rezeptur“: In den Weihnachtsleckereien wird häufig das teure Marzipan durch Persipan ersetzt. Warum die Industrie das tut und worauf Sie achten müssen.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Dichtes gedränge herrscht an der „Bierstraße“.

An der Playa de Palma auf Mallorca soll es mit Straßenlaternen sicherer werden. Bis zum Sommer 2025 sollen die 9,4 Millionen Euro teuren Arbeiten abgeschlossen sein.

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, l), Außenministerin von Deutschland, unterhält sich mit Dmytro Kuleba (M), Außenminister der Ukraine, und Jens Stoltenberg, Generalsekretär der NATO.

Derzeit dominieren Bilder aus Nahost die Nachrichten. Könnte das für die von Russland angegriffene Ukraine zu einem Problem werden? Die deutsche Außenministerin nennt die Entwicklungen „fatal“.

Ein zerstörtes Haus in Cherson.

Vor einem Jahr hat die ukrainische Armee Cherson von der russischen Besatzung befreit. Doch geschossen wird dort mehr als zuvor. Wie hält man das aus?

Von Valeriia Semeniuk
Eine Figur der blinden Justitia ist an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit zu sehen.

Einem 34-Jährigen werden Übergriffe auf mehrere Kinder zur Last gelegt. Die Taten soll er nach Verbüßung einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten begangen haben.

Von Kerstin Gehrke
Die Tat soll sich zwischen den Bahnhöfen Bornholmer Straße und Pankow ereignet haben.

Ein polizeibekannter Mann soll eine Zwölfjährige in der S-Bahn an seinen Bauch gedrückt haben. Ein Zeuge befreite das Kind. Bei seiner Festnahme leistete der Verdächtige Widerstand.

Der Kölner Dom und der Weihnachtsmarkt auf dem Roncalliplatz bei Nacht.

Zwei Jugendliche sollen sich zu einem Anschlag verabredet haben. Sie wollten so viele Menschen wie möglich töten. Am Dienstag schritten die Behörden ein. Im Verdacht: ein Afghane und ein Tschetschene.

Von Alexander Fröhlich
Das Fußballspiel der irischen und dänischen Botschaftsmitarbeiter gegen den FC Bundestag fand im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus statt.

Unter den Augen der Botschafter Susanne Hyldelund und Nicholas O'Brien trat ein dänisch-irisches Team gegen den FC Bundestag an. Das Match hatte einen historischen Vorläufer.

Von Lea Becker
Der deutsche Rockmusiker Gil Ofarim (l) betritt den Saal des Landgerichts in Leipzig mit einem seiner Anwälte.

Die Geldauflage, die der jüdische Musiker Gil Ofarim an die israelitische Gemeinde zu Leipzig zahlen muss, wollte diese erst nicht annehmen. Nun soll das Geld für die interreligiöse Arbeit genutzt werden.

Eine junge Mutter soll beim Versuch eines erweiterten Suizids ihr Kind ertränkt haben. Hintergrund soll die Krebsdiagnose der Frau gewesen sein. Nun wurde Anklage erhoben.

Von Sophie Krause
Ausstellung Industriestandort Berlin mit BMW-Motorrad.

Berlin mehr kann als Kultur und Start-ups: Das wollen 18 Industrieunternehmen zeigen und präsentieren sich im Bikini Berlin mit ihren Produkten „Made in Berlin“, wie der Regierende Kai Wegner bei der Vernissage betonte.

Von Cristina Plett

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse bremst Berlin bei den geplanten Klima-Milliarden. Schwarz-Rot will zunächst ein Rechtsgutachten einholen.

Von Daniel Böldt
Keine Meinungsfreiheit (Illustration).

Linkssäkulare Aktivisten fordern Gesetze gegen Hassrede. Rechtsreligiöse Gruppen wettern gegen Blasphemie. Beide Seiten wollen Gefühle schützen – und bedrohen die Meinungsfreiheit.

Ein Essay von Malte Lehming
Erdogan am 29.11.2023 im türkischen Parlament.

Der türkische Präsident bezeichnete Israel bereits als „Terrorstaat“ und die Hamas als „Befreiungsorganisation“. Nun hat er nachgelegt.

Auf der Suche nach brauchbaren Abfällen.

Eine Ausstellung prangert an: 75 verschiedene chemische Elemente stecken in jedem Handy. Viele werden unter menschenunwürdigen Bedingungen im Globalen Süden gewonnen.

Von Ulla Fölsing
Wladimir Putin am 17.11.2023.

Russlands Präsident hofft darauf, dass es nach der Wahl 2024 einen ihm wohlgesonnen US-Präsidenten gibt. Den Westen sieht er wirtschaftlich geschwächt und international isoliert.

So sollen die nachverdichteten Gesobau-Innenhöfe in der Kavalierstraße am Schlosspark Schönhausen aussehen.

Senat und Gesobau wollen das Projekt trotz Anwohnerprotesten durchboxen. Doch Pankow bleibt hart - und fodert mehr Schutz für Fledermäuse und Vögel.

Von Christian Hönicke
Auch für eine Unterkunft in der Containeranlage an der Pirschheide müssen Flüchtlinge nach Wunsch der Verwaltung künftig mehr zahlen.

Die Stadtverwaltung will die Wohngebühren für Asylunterkünfte deutlich erhöhen. Nach grünem Licht aus dem Sozialausschuss gibt es nun deutliche Kritik.

Von Henri Kramer
Dubai

Die Vereinigten Arabischen Emiraten sind Gastgeber der diesjährigen Weltklimakonferenz, die am Donnerstag beginnt. Das Emirat ist der viertgrößte Ölförderer der Welt – und plant gigantische neue Bohrungen. 

Von Florence Schulz
Mit Kostüm, Glocke, Bart und Make-up: Beim Workshop können die Kandidaten ihr Talent zeigen. 

Bei einer Bescherung kann so manches schiefgehen. Damit möglichst alles glattläuft, braucht es eine gute Vorbereitung. Erfahrene Weihnachtsmänner geben in einem Workshop Tipps.

Von Anja Sokolow
Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang.

Das Anschlagsrisiko hat Verfassungsschutzpräsident Haldenwang zufolge eine „neue Qualität“ erreicht. Die Sicherheitsbehörden befassten sich intensiv mit möglichen Szenarien.

Nach einem Unfall auf der Johannisthaler Chaussee kommen zwei Mädchen ins Krankenhaus. Sie sollen hinter einem Auto auf die Fahrbahn gelaufen sein, als ein 19-Jähriger sie anfuhr.

Von Sophie Krause
potsdamklima.jpg

Kristine Kern ist Professorin für kommunale Klimapolitik. Sie glaubt, dass Potsdam gute Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung hat, aber die übergreifende Strategie dafür noch fehlt.

Ein Gastbeitrag von Kristine Kern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })