zum Hauptinhalt
Die Elektroroller von Tier Mobility können auf der Straße ausgeliehen und wieder abgestellt werden.

Mit Sparmaßnahmen will der angeschlagene Rollerverleiher Verluste reduzieren. Die gesamte Branche steckt in der Krise.

Von Christoph M. Kluge
Teilnehmer an einer Demonstration von Rechtsextremisten und Reichsbürgern vor dem Brandenburger Tor und der Straße des 17. Juni. Berlin, 20.03.2021 *** Participants in a demonstration of right-wing extremists and Reich citizens in front of the Brandenburg Gate and the Straße des 17 Juni Berlin, 20 03 2021 Foto:xJ.xMWx/xFuturexImage

Bei Ermittlungen gegen sogenannte Reichsbürger hat die Polizei Immobilien in mehreren Bundesländern durchsucht. Die Beschuldigten sollen illegal eine Krankenkasse betrieben haben.

Fledermäuse halten auch in Bunkern Winterschlaf

Fledermäuse halten jetzt Winterschlaf, sie dürfen nicht geweckt werden. In einem vom Nabu extra für die Tiere hergerichteten Bunker in Berlin-Pankow gab es nun Vandalismus.

Von Frank Bachner
Malaysias Rechtssystem ist stark vom Islam geprägt.

Im Gegensatz zu seinen Nachbarstaaten verfolgt Malaysia restriktive Politik mit der LGBTQ+-Szene. Nun soll ein „islamisches Rehabilitationszentrum“ für Homosexuelle eröffnet werden.

Signa-Chef René Benko

Am Mittwoch wird Signa beim Handelsgericht Wien die Eröffnung eines Sanierungsverfahrens in Eigenverwaltung beantragen. Galeria Kaufhof befürchtet keine direkten Auswirkungen.

Antrag auf Einbürgerung.

Der FDP-Politiker Thomae plädiert dafür, eine Einbürgerung ans Einkommen zu koppeln. Aus der SPD kommen Forderungen, Verschärfungen im Staatsbürgerschaftsrecht zurückzunehmen.

Von Julius Betschka
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgericht.

Die Mehrheit des Zweiten Senats hält es für hinnehmbar, wenn Wahlberechtigte das Wahlgesetz nicht unmittelbar verstehen. Eine Minderheit der Richter sieht das völlig anders.

Von Albert Funk
Unterwegs um die Welt. Das Maskottchen von „Holy Shit“ auf dem Autodach des Filmemachers.

Sind menschliche Ausscheidungen wirklich nur Abfall, dessen Beseitigung Wasser und Energie verschleudert? Filmemacher Rubén Abruña bereist vier Kontinente, um das Gegenteil zu beweisen.

Von Gunda Bartels
Mitglieder der Letzten Generation demonstrieren in Berlin.

Das bayerische LKA hatte Telefone der Gruppe Letzte Generation abgehört, mit denen sie Kontakt zur Presse hielten. Dagegen waren Journalisten gerichtlich vorgegangen.

Der Immobilienentwickler Christoph Gröner (li.) und der Regierende Kai Wegner (CDU).

Der Immobilienunternehmer Christoph Gröner spendete der Berliner CDU mehr als 800.000 Euro. Die Rechtmäßigkeit der Spenden könnte bald vor Gericht geklärt werden.

Von Claudia von Salzen
Egal, welche Studie man zurate zieht, die Leistungen der Schülerinnen und Schüler sinken.

Was tun, wenn Schülerinnen und Schüler Minimalstandards nicht erreichen – und Personen fehlen, die sie aus dem Bildungstief holen können? Einige Empfehlungen.

Von Olaf Köller
In den Sommermonaten könnte der Wasserstand der Spree um durchschnittlich 75 Prozent niedriger sein als heute.

Dirk Messner ist Präsident des Umweltbundesamtes. Er fordert den Bau von Wasserspeichern, damit die Spree nicht austrocknet, wenn mit dem Kohleausstieg kein Wasser aus der Lausitz mehr nach Berlin fließt.

Ein Gastbeitrag von Dirk Messner
Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei, trifft Bundeskanzler Scholz bei einem bilateralen Gespräch beim G20-Gipfel.

Die Türkei hat lange Zeit den Nato-Beitritt Schwedens blockiert. Jetzt gibt es einen zeitlichen Rahmen für die Ratifizierung.

Das Wasserwerk Beelitzhof am Wannsee arbeitet im Verbund mit den Werken im südwestlichen Teil Berlins.

Professor Christoph Donner ist Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe. Er meint, dass die Versorgung gesichert werden kann, wenn beide Länder eng zusammenarbeiten.

Ein Gastbeitrag von Christoph Donner
04.07.2022, Berlin: Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär, gibt eine Pressekonferenz nach den Gremiensitzungen seiner Partei.

Der SPD-Vorsitzende Klingbeil hält sich die Option eines Aussetzens der Schuldenbremse 2024 offen. Zuvor hatte sich bereits Kevin Kühnert für dieses Instrument ausgesprochen.

Trockenheit, Klima

Christiane Schröder ist Landesgeschäftsführerin des Nabu Brandenburg. Die Umweltschützerin erklärt, wie Politik und Verwaltung auf die veränderten Umweltbedingungen reagieren müssen.

Ein Gastbeitrag von Christiane Schröder
Geflüchtete westlich von Tripolis in internationalen Gewässern.

Das Innenministerium prüft die Machbarkeit des „Ruanda-Modells“ für Asylsuchende. Doch vor allem zwischen Grünen und FDP gibt es einen Dissens über eine mögliche Drittstaatenlösung.

Von Albrecht Meier
Auch viele queere Aktivist:innen zeigen kaum Empathie für die jüdischen Hamas-Opfer.

Viele postkoloniale Linke interessieren sich wenig für die jüdischen Opfer der Hamas. Die Unterschiede von Rassismus und Antisemitismus sind ihnen oft nicht klar. Eine Analyse.

Ein Essay von Christoph David Piorkowski
Die Kommunikation mit Sprachmodellen findet über sogenannte prompts (Aufforderung) statt.

Microsoft und Google bekommen neue Konkurrenz: Der nächste Tech-Konzern steigt in das Geschäft mit Sprachmodellen ein. Außerdem stellt AWS einen neuen KI-Chip vor.

Auszubildende in Elektroberufen wie hier in der Industrieelektronik werden händeringend gesucht.

Die Fachkräftelage bleibt angespannt. Ob Meister, dual ausgebildet oder ungelernt – gesucht wird in fast allen Branchen. Welche Maßnahmen Ökonomen zufolge am stärksten helfen.

Von Felix Kiefer
Ein Passagierflugzeug der britischen Fluggesellschaft Easyjet steht an einem Gate am Terminal 1 vom Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg «Willy Brandt» (BER).

Für einige Sekunden fiel der Strom am Berliner Flughafen BER am Morgen aus. Im Terminal 1 kam es deshalb zu Problemen bei der Gepäckabfertigung – und zu Wartezeiten beim Check-in.

Berlin hat sich durch politische Exil- und Arbeitsmigration wieder neu und anders internationalisiert.

Die Intendantin des Maxim Gorki Theaters setzt sich seit Jahren für vielfältige Perspektiven im Theater ein. Sie sagt, um anders zu bleiben, müsste die Stadt vor allem eins – anders werden.

In Zukunft kann unter anderem entsalzenes Ostseewasser dabei helfen, die Hauptstadtregion zu versorgen.

Irina Engelhardt ist Hydrogeologin an der Technischen Universität Berlin. Sie glaubt, dass in Zukunft auch entsalzenes Ostseewasser nötig wird, um die Hauptstadtregion zu versorgen.

Ein Gastbeitrag von Irina Engelhardt
klimawandel.jpg

Cao Thang Dinh ist Professor für Chemieingenieurswesen in Kanada. Seine Arbeiten zur Kohlenstoff-Fixierung gelten als wegweisend. Doch er sagt: Ohne den Ausstoß zu verringern, wird es nicht gehen. 

Ein Gastbeitrag von Cao Thang Dinh
In das Landesamt für Einwanderung ehemals Ausländerbehörde kommt man nur mit Termin rein.

Eigentlich dürfen die meisten Asylbewerber und geduldeten Menschen in Berlin arbeiten. Doch eine Erlaubnis dafür von der Ausländerbehörde zu bekommen, dauert teilweise Monate. Woran liegt das?

Von
  • Katharina Kalinke
  • Mariya Merkusheva
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r), verfolgt neben Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, die Debatte nach einer Regierungserklärung zur Haushaltslage im Bundestag.

Die Bundesregierung wird den Grundfreibetrag und den Kinderfreibetrag stärker anheben als zunächst geplant. Die Steuersenkung ist aus Sicht von Finanzminister Lindner trotz der angespannten Lage geboten.

Von
  • Martin Greive
  • Jan Hildebrand
Läuft nicht. Thomas Müller (li.) und Kollegen hatten zuletzt keinen Spaß.

Deutschland wird die Gruppenphase bei der EM 2024 schon irgendwie überstehen. Aber an ein paar Stellschrauben sollte gedreht werden.

Ein Gastbeitrag von Olaf Thon
Der Potsdamer Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“.

Das Oberverwaltungsgericht gibt einer Klage der Gewerkschaft Verdi statt. Damit bleiben die Geschäfte am 1. Advent zu. Das Rathaus will aber neue verkaufsoffene Sonntage beschließen.

Von Henri Kramer
10.11.2023, Palästinensische Gebiete, Dschenin: Palästinenser tragen die Leiche eines Kämpfers, der bei Zusammenstößen während einer israelischen Militäraktion getötet wurde. Bei einem israelischen Militäreinsatz in Dschenin im Westjordanland sind nach palästinensischen Angaben mehrere Menschen getötet worden.

Während eines Militäreinsatzes in der Terrorhochburg Dschenin soll Israel das örtliche Krankenhaus blockiert haben. Die Palästinenser hatten von zwei toten Jugendlichen berichtet.

Ryyan Alshebl (Bündnis 90/Die Grünen) sitzt in Ostelsheim auf einer Bank.

Deutschland habe eine historische Verantwortung, Geflüchtete aufzunehmen, sagt Ryyan Alshebl, Bürgermeister von Ostelsheim. Der gebürtige Syrer über Migration und den Nahostkonflikt.

Von Karin Christmann
Der Hauptstadtflughafen BER hat enorm große Bedeutung für die Wirtschaft der Region.

Ohne einen funktionierenden Flughafen sehen die Hauptstadt und vor allem ihre Wirtschaft alt aus. Ein Gastbeitrag von Aletta von Massenbach, Chefin des Flughafens BER.

Ein Gastbeitrag von Aletta von Massenbach
Berlin vermarktet sich als „Stadt der Freiheit“. Das gilt nicht nur mit Blick auf Weltanschauung oder sexuelle Orientierung.

Stefan Franzke, der Chef der Standortförderagentur Berlin Partner, sieht Berlins wirtschaftliche Erfolgsgeschichte noch lange nicht am Ende.

Ein Gastbeitrag von Stefan Franzke
15.000 Lichter lassen die Anlagen der Total Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna erstrahlen. Die Stromkosten in Deutschland sind im internationalen Vergleich sehr hoch.

Die deutsche Industrie zahlt im internationalen Vergleich bis zu dreimal mehr für Strom. Die Produktion bricht ein – und Besserung ist nicht in Sicht.

Von Klaus Stratmann
Mobilität der Zukunft. Ein Einwohnerwachstum von 16 Prozent bedeutet auch eine um 16 Prozent höhere Verkehrsleistung.

Michael Ortgiese ist Verkehrsforscher an der Technischen Universität Berlin. Er meint, Potsdam braucht einen grundlegenden Umbau seines Verkehrskonzepts.

Das Bundesverfassungsgericht hält für Wahlrechtsreform der großen Koalition für verfassungskonform.

Die damaligen Oppositionsparteien FDP, Grüne und Linke scheiterten mit ihrer Klage gegen die von der großen Koalition durchgesetzte Reform. Fünf Richter setzten sich knapp durch.

Die vom Iran finanzierten Huthis haben bereits zwei Schiffe gekapert, die in Verbindung mit Israel stehen. Die G7-Staaten haben nun dazu aufgerufen, diese Angriffe sofort zu beenden.

Kanadagänse pflegen Freundschaften.

Für den Umgang mit Todesfällen im persönlichen Umfeld gibt es keine Patentrezepte. Soziale Gänse zeigen aber einen Ansatz, der zumindest als Inspiration dienen kann.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })