
Mit Sparmaßnahmen will der angeschlagene Rollerverleiher Verluste reduzieren. Die gesamte Branche steckt in der Krise.
Mit Sparmaßnahmen will der angeschlagene Rollerverleiher Verluste reduzieren. Die gesamte Branche steckt in der Krise.
Die Grippesaison läuft, die Zahl der Atemwegs-Erkrankungen im Land nimmt zu. Auch schwere Corona-Verläufe werden verzeichnet.
Bei Ermittlungen gegen sogenannte Reichsbürger hat die Polizei Immobilien in mehreren Bundesländern durchsucht. Die Beschuldigten sollen illegal eine Krankenkasse betrieben haben.
Fledermäuse halten jetzt Winterschlaf, sie dürfen nicht geweckt werden. In einem vom Nabu extra für die Tiere hergerichteten Bunker in Berlin-Pankow gab es nun Vandalismus.
Im Gegensatz zu seinen Nachbarstaaten verfolgt Malaysia restriktive Politik mit der LGBTQ+-Szene. Nun soll ein „islamisches Rehabilitationszentrum“ für Homosexuelle eröffnet werden.
Eine 40-Jährige schleuderte Gegenstände aus dem Fenster und attackierte Einsatzkräfte. Sie kam in eine Klinik.
Am Mittwoch wird Signa beim Handelsgericht Wien die Eröffnung eines Sanierungsverfahrens in Eigenverwaltung beantragen. Galeria Kaufhof befürchtet keine direkten Auswirkungen.
Der FDP-Politiker Thomae plädiert dafür, eine Einbürgerung ans Einkommen zu koppeln. Aus der SPD kommen Forderungen, Verschärfungen im Staatsbürgerschaftsrecht zurückzunehmen.
Die Mehrheit des Zweiten Senats hält es für hinnehmbar, wenn Wahlberechtigte das Wahlgesetz nicht unmittelbar verstehen. Eine Minderheit der Richter sieht das völlig anders.
Sind menschliche Ausscheidungen wirklich nur Abfall, dessen Beseitigung Wasser und Energie verschleudert? Filmemacher Rubén Abruña bereist vier Kontinente, um das Gegenteil zu beweisen.
Daten der Bundesagentur für Arbeit zufolge ist die Nachfrage nach Arbeitskräften hierzulande im November gesunken. Sie setzt damit ihren Sinkflug seit dem Allzeithoch im Mai 2022 fort.
Das bayerische LKA hatte Telefone der Gruppe Letzte Generation abgehört, mit denen sie Kontakt zur Presse hielten. Dagegen waren Journalisten gerichtlich vorgegangen.
Der Immobilienunternehmer Christoph Gröner spendete der Berliner CDU mehr als 800.000 Euro. Die Rechtmäßigkeit der Spenden könnte bald vor Gericht geklärt werden.
Was tun, wenn Schülerinnen und Schüler Minimalstandards nicht erreichen – und Personen fehlen, die sie aus dem Bildungstief holen können? Einige Empfehlungen.
Dirk Messner ist Präsident des Umweltbundesamtes. Er fordert den Bau von Wasserspeichern, damit die Spree nicht austrocknet, wenn mit dem Kohleausstieg kein Wasser aus der Lausitz mehr nach Berlin fließt.
Die Türkei hat lange Zeit den Nato-Beitritt Schwedens blockiert. Jetzt gibt es einen zeitlichen Rahmen für die Ratifizierung.
Professor Christoph Donner ist Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe. Er meint, dass die Versorgung gesichert werden kann, wenn beide Länder eng zusammenarbeiten.
Der SPD-Vorsitzende Klingbeil hält sich die Option eines Aussetzens der Schuldenbremse 2024 offen. Zuvor hatte sich bereits Kevin Kühnert für dieses Instrument ausgesprochen.
Christiane Schröder ist Landesgeschäftsführerin des Nabu Brandenburg. Die Umweltschützerin erklärt, wie Politik und Verwaltung auf die veränderten Umweltbedingungen reagieren müssen.
Das Innenministerium prüft die Machbarkeit des „Ruanda-Modells“ für Asylsuchende. Doch vor allem zwischen Grünen und FDP gibt es einen Dissens über eine mögliche Drittstaatenlösung.
Viele postkoloniale Linke interessieren sich wenig für die jüdischen Opfer der Hamas. Die Unterschiede von Rassismus und Antisemitismus sind ihnen oft nicht klar. Eine Analyse.
Microsoft und Google bekommen neue Konkurrenz: Der nächste Tech-Konzern steigt in das Geschäft mit Sprachmodellen ein. Außerdem stellt AWS einen neuen KI-Chip vor.
Die Fachkräftelage bleibt angespannt. Ob Meister, dual ausgebildet oder ungelernt – gesucht wird in fast allen Branchen. Welche Maßnahmen Ökonomen zufolge am stärksten helfen.
Für einige Sekunden fiel der Strom am Berliner Flughafen BER am Morgen aus. Im Terminal 1 kam es deshalb zu Problemen bei der Gepäckabfertigung – und zu Wartezeiten beim Check-in.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Die Intendantin des Maxim Gorki Theaters setzt sich seit Jahren für vielfältige Perspektiven im Theater ein. Sie sagt, um anders zu bleiben, müsste die Stadt vor allem eins – anders werden.
Irina Engelhardt ist Hydrogeologin an der Technischen Universität Berlin. Sie glaubt, dass in Zukunft auch entsalzenes Ostseewasser nötig wird, um die Hauptstadtregion zu versorgen.
2012 scheiterte Leipzig mit seiner Olympia-Bewerbung frühzeitig. Sollte Deutschland einen neuen Anlauf starten, würde die Stadt das unterstützen.
Seit 2019 liegt die „Yellow Submarine“ abgesoffen in der Havel. Der Kapitän: verschollen. Zwei Ämter schieben sich den Fall gerade zu - mit lehrreichen Begründungen.
Die drei Mobilfunkriesen haben sich bei der Qualität erneut verbessert. In Berlin ist der Wettbewerb besonders ausgeprägt.
Cao Thang Dinh ist Professor für Chemieingenieurswesen in Kanada. Seine Arbeiten zur Kohlenstoff-Fixierung gelten als wegweisend. Doch er sagt: Ohne den Ausstoß zu verringern, wird es nicht gehen.
Eigentlich dürfen die meisten Asylbewerber und geduldeten Menschen in Berlin arbeiten. Doch eine Erlaubnis dafür von der Ausländerbehörde zu bekommen, dauert teilweise Monate. Woran liegt das?
Die Bundesregierung wird den Grundfreibetrag und den Kinderfreibetrag stärker anheben als zunächst geplant. Die Steuersenkung ist aus Sicht von Finanzminister Lindner trotz der angespannten Lage geboten.
Bis 1997 war er Vorstandsvorsitzender der Bahn. Der Stuttgarter Unternehmer Heinz Dürr ist im Alter von 90 Jahren gestorben.
Deutschland wird die Gruppenphase bei der EM 2024 schon irgendwie überstehen. Aber an ein paar Stellschrauben sollte gedreht werden.
Das Oberverwaltungsgericht gibt einer Klage der Gewerkschaft Verdi statt. Damit bleiben die Geschäfte am 1. Advent zu. Das Rathaus will aber neue verkaufsoffene Sonntage beschließen.
Während eines Militäreinsatzes in der Terrorhochburg Dschenin soll Israel das örtliche Krankenhaus blockiert haben. Die Palästinenser hatten von zwei toten Jugendlichen berichtet.
Die Gruppe soll auf Körperverletzungen und die Tötung von Angreifern aus dem linksextremen Lager ausgerichtet sein. Die Polizei geht nun gegen Kampfsportler von „Knockout 51“ vor.
Deutschland habe eine historische Verantwortung, Geflüchtete aufzunehmen, sagt Ryyan Alshebl, Bürgermeister von Ostelsheim. Der gebürtige Syrer über Migration und den Nahostkonflikt.
Ohne einen funktionierenden Flughafen sehen die Hauptstadt und vor allem ihre Wirtschaft alt aus. Ein Gastbeitrag von Aletta von Massenbach, Chefin des Flughafens BER.
Stefan Franzke, der Chef der Standortförderagentur Berlin Partner, sieht Berlins wirtschaftliche Erfolgsgeschichte noch lange nicht am Ende.
Die deutsche Industrie zahlt im internationalen Vergleich bis zu dreimal mehr für Strom. Die Produktion bricht ein – und Besserung ist nicht in Sicht.
Michael Ortgiese ist Verkehrsforscher an der Technischen Universität Berlin. Er meint, Potsdam braucht einen grundlegenden Umbau seines Verkehrskonzepts.
Die damaligen Oppositionsparteien FDP, Grüne und Linke scheiterten mit ihrer Klage gegen die von der großen Koalition durchgesetzte Reform. Fünf Richter setzten sich knapp durch.
Das Expertengremium Klimarat sieht ein „behutsames Wachstum“ der Stadt als essenziell an. Sonst rücke die Klimaneutralität Potsdams in weite Ferne.
Die vom Iran finanzierten Huthis haben bereits zwei Schiffe gekapert, die in Verbindung mit Israel stehen. Die G7-Staaten haben nun dazu aufgerufen, diese Angriffe sofort zu beenden.
Die Öffentlich-Rechtlichen stehen unter Dauerbeschuss, der RBB besonders. Um dem entgegenzuwirken, hat Ulrike Demmer drei zentrale Aufgaben definiert.
Für den Umgang mit Todesfällen im persönlichen Umfeld gibt es keine Patentrezepte. Soziale Gänse zeigen aber einen Ansatz, der zumindest als Inspiration dienen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster