
Franz Wagner und die Orlando Magic sind in der NBA zurück in der Spur. Einen Achtungserfolg verpasst hingegen Dennis Schröder mit den Brooklyn Nets.
Franz Wagner und die Orlando Magic sind in der NBA zurück in der Spur. Einen Achtungserfolg verpasst hingegen Dennis Schröder mit den Brooklyn Nets.
Andreas Hoffmann führt Schulgruppen durch die Berliner Mauergedenkstätte. Die Fragen der Besucher zeigen, wie groß die Wissenslücken 35 Jahre nach dem Mauerfall sind.
Schriftsteller Max Czollek, Bundesbildungs-Chef Thomas Krüger und Autor Robert Ide verraten ihre Lieblingsstücke und Lieblingsorte, die sie noch immer an die Revolution erinnern
Überragender Liederabend. Der gefeierte Bariton Konstantin Krimmel, Brigitte Fassbaender und Wolfram Rieger bringen Brahms’ Zyklus „Die schöne Magelone“ im Berliner Boulez Saal zum Leuchten.
Andreas Mehlstäubl wurde eine „Verbitterungsstörung“ attestiert, Tatjana Sterneberg, dass sie ein Folteropfer ist. Eine neue Studie untersucht die Folgen für die Opfer der SED-Diktatur.
Beim Mauerfall vor 35 Jahren haben mutige Menschen eine Grenze eingerissen. „Was für ein Glückstag“, sagt Berlins Regierender Bürgermeister. Und mahnt.
Zwei durch Messerstiche verletzte Männer werden an unterschiedlichen Orten gefunden. Einer von ihnen stirbt. Der Hergang ist unklar. Jetzt sucht die Polizei Zeugen.
Hässliche Nachrichten erreichten Jugendliche, Studierende und Berufstätige quer durch Amerika. Der designierte Präsident Trump lässt beteuern, er habe damit „absolut nichts zu tun“.
Der russische Fußballverband sperrt einen bekannten Schiedsrichter. Auslöser dürften Kommentare in sozialen Netzwerken sein, die einen Skandal verursachen.
Nach Schüssen auf zwei Männer in Köpenick kommt der Tatverdächtige vorläufig in eine Spezialklinik. Ihm wird versuchter Totschlag vorgeworfen – er könnte jedoch schuldunfähig sein.
Nach der katastrophalen Vorsaison läuft es wieder beim 1. FC Union – zumindest defensiv. Die Berliner Offensive bleibt eine große Baustelle und ein echter Knipser fehlt seit Jahren.
Nach dem Ende ihres Erfolgs-Podcasts „Weird Crimes“ startet Visa Vie mit einem neuen Projekt: „Plot House“. Dass das Format weniger Hörer haben könnte, stört die Moderatorin nicht, wie sie sagt.
Nach Vorfällen in Amsterdam soll es auch in Berlin auf einem Fußballplatz zu antisemitischen Übergriffen gegen gekommen sein. Am Wochenende begleitet die Polizei Makkabi-Spiele.
Es ist ein schleichender Prozess über Jahre, wenn der schützende Knorpel im Hüftgelenk verschleißt. Sind konservative Methoden ausgeschöpft, bleibt als letzte Option der Einsatz einer Hüftprothese.
Der Autor hat dem Bundespräsidenten in einer Rede zum Mauerfall-Jubiläum eine verfehlte Russland-Politik in seiner Zeit als Außenminister vorgehalten. Im Anschluss soll es Zoff gegeben haben.
Junge Menschen sind ostalgisch, die DDR erscheint auf TikTok als schöne Welt. Warum wissen Jugendliche so wenig über die DDR? Und können traditionelle Gedenkstätten das ändern? Ein Interview mit East-Side-Gallery-Chefin Anna von Arnim-Rosenthal.
Als die Mauer fiel, war sie 13. Danach führte ihr ungewöhnlicher Karriereweg sie bis in den Vorstand. Nun hat Simona Stoytchkova ein Buch darüber geschrieben – es soll nicht nur Ostdeutschen Mut machen.
In der NS-Zeit wurden im Gefängnis in der Lindenstraße in Potsdam auch ausländische Zwangsarbeiter festgehalten. In der jetzigen Gedenkstätte erinnert eine Ausstellung daran.
Ein Foto vom Schrecken der Reichspogromnacht aus Berlin fand in die „New York Times“ ebenso Einzug wie in Schulbücher. Die Geschichte dahinter wurde erst Jahrzehnte später bekannt.
Der Wirtschaftsminister kündigt an, sich um die Spitzenkandidatur seiner Partei zu bewerben. Dafür bekommt er Kritik von der BSW-Chefin. Hilfe erhält er vom designierten Grünen-Chef.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell ist zu einem Überraschungsbesuch nach Kiew gekommen. Es dürfte die letzte Visite des Spaniers auf diesem Posten in der ukrainischen Hauptstadt sein.
Das Königreich Saudi-Arabien ist eigentlich bekannt für gefühlt endlose Wüste und rotbraunen Sand. Jetzt kommt es zum seltenen Schneefall.
Der deutsche Segelstar startet am Sonntag zum zweiten Mal beim Vendée Globe Race. Er ist berühmter als zuvor und steht doch wieder vor demselben Problem – wie umgehen mit Einsamkeit und Stress?
Mit Zöllen in Höhe von 60 Prozent droht der neu gewählte US-Präsident Donald Trump chinesischen Exporteuren. Der Wirtschaftsexperte Jacob Gunter erklärt, welche Folgen das hätte.
Brandenburg feiert den 35. Jahrestag des Mauerfalls. Der Ministerpräsident wünscht sich einiges von der Aufbruchstimmung zurück.
Schweren Herzens sagt die 29-Jährige einen Auftritt in Indonesiens Hauptstadt ab. Mängel an der Bühnenstruktur lassen ihr keine Wahl.
Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Der Tag vor 86 Jahren muss auch heute noch allen eine Mahnung ein, sagen Berlins Regierender Bürgermeister Wegner und Innensenatorin Spranger.
Nächtliche Angriffe auf die Ukraine gehören zur Tagesordnung. In der Nacht zum Samstag trifft es einmal mehr die Hafenstadt Odessa - mit fatalen Folgen.
Der Fund gilt als musikhistorische Sensation: In New York tauchte ein Klavierstück auf, das wohl aus der Feder von Chopin stammt. Star-Pianist Lang Lang spielte den Walzer nun ein und schwärmt davon.
Im aktuellen Umfragen führt die Union deutlich, auf dem zweiten Platz liegt die AfD. Welche Bündnisse sich nach Neuwahlen ergeben könnten.
Die Bundeswahlleiterin warnt vor einer Gefahr für die Demokratie. Einen Tag vorher hatte ihre Behörde noch erklärt, es gebe keine Schwierigkeiten. Wie kann das sein?
So wirklich voll ist der Briefkasten bei vielen nicht mehr: ein paar Werbeschreiben vielleicht oder Post von der Bank. Auch deshalb ändern sich bald die Regeln für die Post.
In den Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW geht es auch um die Zukunft der Krankenhäuser in Brandenburg. Dabei zeigen sich bereits Übereinstimmungen.
Sie war die erste Dirigentin bei den Bayreuther Festspielen und ist auch in Italiens Opernwelt eine Vorreiterin: Jetzt wird Oksana Lyniv in Bayern ausgezeichnet.
Über 100 Einsatzkräfte und rund 70 Komparsen stellen am Bahnhof Werder den Ernstfall nach.
Zwei Kieze, zwei Welten: Eine unsichtbare Grenze trennt Brunnenviertel und Arkonakiez in Mitte noch 35 Jahre nach 1989. Warum? Erklärungsversuche auf dem Mauerweg.
Die Schönheit von Villen, Herbstleuchten und Kunst genießen: Fünf Ausstellungsorte in der Natur innerhalb Berlins, die Sie besuchen sollten. Die meisten sogar kostenlos!
Ist Joe Biden zu spät aus dem Rennen ums Weiße Haus ausgestiegen? In seiner Partei sind etliche Kritiker davon überzeugt.
Massive Grenzanlagen in Babelsberg, Blicke auf die Enklave Klein Glienicke: Kurz nach dem Mauerfall dokumentierte Matthias Kupfernagel die „Grenzstadt Potsdam“. Nun ist die beeindruckende Fotoserie zu sehen.
Die Ausschreibung der Berliner S-Bahn kommt weiterhin nur stockend voran. Bis kommenden Montag sollten die Bieter ihre Angebote abgeben. Diese Frist wird nun nach dpa-Informationen erneut verschoben.
Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Wir haben Bücher herausgesucht, die Kindern und Jugendlichen das historische Ereignis und den DDR-Alltag anschaulich machen.
Die Knochendichte nimmt ab, die Muskulatur schwindet – die Menopause ist eine gesundheitliche Herausforderung für Frauen. Der Sport bietet hier große Chancen.
Größere Unterschiede gibt es kaum und trotzdem sind der FC St. Pauli und der FC Bayern mittlerweile eng verbunden. Nun treffen sie aufeinander und erfüllen den Wunsch des St. Pauli-Retters Uli Hoeneß.
Der Herbst zeigt sich zeitweise von seiner sonnigen Seite. Doch es bleibt kühl in Berlin und Brandenburg – und mit der Nacht kommt der Frost.
Keine Macker-Energie, kein Rumgebosse: Mit Jennifer erlebt unsere Autorin das entspannteste erste Date ihres Lebens. Es gibt nur ein einziges kleines Problem.
Das Bundeskriminalamt und Kinderärzte warnen von cannabishaltigen Keksen, Frucht- und Kaugummis. Schon geringe Mengen wirkten berauschend und seien nicht sicher.
Berlin verschickt die ersten Bescheide. Was können Betroffene tun?
Das Colosseum in Prenzlauer Berg wird 100 Jahre alt. Tagesspiegel-Redakteure teilen ihre Erinnerungen an das Kino – und die Aufzeichnungen eines besorgten Teenager-Vaters.
öffnet in neuem Tab oder Fenster