zum Hauptinhalt
Viele Schüler erfahren zum ersten Mal bei einem Berlinbesuch, wie hier an der East Side Gallery, von der Mauer.

Andreas Hoffmann führt Schulgruppen durch die Berliner Mauergedenkstätte. Die Fragen der Besucher zeigen, wie groß die Wissenslücken 35 Jahre nach dem Mauerfall sind.

Von Lars von Törne
Der Bariton Konstantin Krimmel gewann als „Sänger des Jahres“ den Opus Klassik 2024.

Überragender Liederabend. Der gefeierte Bariton Konstantin Krimmel, Brigitte Fassbaender und Wolfram Rieger bringen Brahms’ Zyklus „Die schöne Magelone“ im Berliner Boulez Saal zum Leuchten.

Von Christiane Peitz
Andreas Mehlstäubl in der heutigen Gedenkstätte Hohenschönhausen, dem ehemaligen Stasi-Gefängnis. 

Andreas Mehlstäubl wurde eine „Verbitterungsstörung“ attestiert, Tatjana Sterneberg, dass sie ein Folteropfer ist. Eine neue Studie untersucht die Folgen für die Opfer der SED-Diktatur.

Von Frank Bachner
Polizei und SEK sind in Berlin-Köpenick im Einsatz. (Archivbild)

Nach Schüssen auf zwei Männer in Köpenick kommt der Tatverdächtige vorläufig in eine Spezialklinik. Ihm wird versuchter Totschlag vorgeworfen – er könnte jedoch schuldunfähig sein.

Auch Woo-yeong Jeong spielte gegen Freiburg ziemlich glücklos.

Nach der katastrophalen Vorsaison läuft es wieder beim 1. FC Union – zumindest defensiv. Die Berliner Offensive bleibt eine große Baustelle und ein echter Knipser fehlt seit Jahren.

Von Julian Graeber
Fans von Makkabi Berlin. (Archivbild)

Nach Vorfällen in Amsterdam soll es auch in Berlin auf einem Fußballplatz zu antisemitischen Übergriffen gegen gekommen sein. Am Wochenende begleitet die Polizei Makkabi-Spiele.

In der Reichspogromnacht vom 9. zum 10. November 1938 zertrümmerten Angehörige von Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS) die Schaufenster jüdischer Geschäfte.

Ein Foto vom Schrecken der Reichspogromnacht aus Berlin fand in die „New York Times“ ebenso Einzug wie in Schulbücher. Die Geschichte dahinter wurde erst Jahrzehnte später bekannt.

Von Nicolas Basse
Allein, allein. Boris Herrmann trainiert vor der französischen Atlantikküste, auf sich gestellt zu sein.

Der deutsche Segelstar startet am Sonntag zum zweiten Mal beim Vendée Globe Race. Er ist berühmter als zuvor und steht doch wieder vor demselben Problem – wie umgehen mit Einsamkeit und Stress?

Von Kai Müller
Ein zerstörtes jüdisches Geschäft nach den Novemberpogromen 1938, die sich am 9. November jähren. (Archivbild)

Am 9. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen. Der Tag vor 86 Jahren muss auch heute noch allen eine Mahnung ein, sagen Berlins Regierender Bürgermeister Wegner und Innensenatorin Spranger.

Der Plenarsaal des Deutschen Bundestags.

Die Bundeswahlleiterin warnt vor einer Gefahr für die Demokratie. Einen Tag vorher hatte ihre Behörde noch erklärt, es gebe keine Schwierigkeiten. Wie kann das sein?

Von Karin Christmann
SPD und BSW verhandeln derzeit über eine gemeinsame Koalition - in der Gesundheitspolitik gibt es Gemeinsamkeiten. (Archivbild)

In den Koalitionsverhandlungen von SPD und BSW geht es auch um die Zukunft der Krankenhäuser in Brandenburg. Dabei zeigen sich bereits Übereinstimmungen.

Das von Mies van der Rohe entworfene Haus Lemke im Herbstlaub.

Die Schönheit von Villen, Herbstleuchten und Kunst genießen: Fünf Ausstellungsorte in der Natur innerhalb Berlins, die Sie besuchen sollten. Die meisten sogar kostenlos!

Von
  • Michaela Nolte
  • Nicola Kuhn
  • Tabea Hamperl
  • Ingolf Patz
Die charakteristische Villa Kampffmeyer in der Berliner Vorstadt wurde eingezwängt von den Mauersegmenten am Havelufer.

Massive Grenzanlagen in Babelsberg, Blicke auf die Enklave Klein Glienicke: Kurz nach dem Mauerfall dokumentierte Matthias Kupfernagel die „Grenzstadt Potsdam“. Nun ist die beeindruckende Fotoserie zu sehen.

Von Kay Grimmer

Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 35. Mal. Wir haben Bücher herausgesucht, die Kindern und Jugendlichen das historische Ereignis und den DDR-Alltag anschaulich machen.

Von Anna Pannen
Sport hilft in der Menopause.

Die Knochendichte nimmt ab, die Muskulatur schwindet – die Menopause ist eine gesundheitliche Herausforderung für Frauen. Der Sport bietet hier große Chancen.

Von Jeannette Hagen
Im Jahr 2003 rettete Uli Hoeneß (re.) den FC St. Pauli, hier neben dem damaligen Präsidenten des Kiezklubs, Corny Littmann, durch ein Benefizspiel.

Größere Unterschiede gibt es kaum und trotzdem sind der FC St. Pauli und der FC Bayern mittlerweile eng verbunden. Nun treffen sie aufeinander und erfüllen den Wunsch des St. Pauli-Retters Uli Hoeneß.

Von
  • Volker Gundrum
  • Christian Kunz
  • Claas Hennig
Für die meisten Eigentümer in Berlin steigt die Grundsteuer. Auch für Mieter kann es teurer werden.

Berlin verschickt die ersten Bescheide. Was können Betroffene tun?

Von Heike Jahberg
Das Kino Colosseum im Prenzlauer Berg

Das Colosseum in Prenzlauer Berg wird 100 Jahre alt. Tagesspiegel-Redakteure teilen ihre Erinnerungen an das Kino – und die Aufzeichnungen eines besorgten Teenager-Vaters.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })