
Werder Bremen hat endlich den ersten Heim-Dreier der Saison eingefahren. Ein Spieler, den an der Weser niemand mehr auf der Rechnung hatte, trifft kurz vor Schluss.
Werder Bremen hat endlich den ersten Heim-Dreier der Saison eingefahren. Ein Spieler, den an der Weser niemand mehr auf der Rechnung hatte, trifft kurz vor Schluss.
Bayern München ist beim FC St. Pauli die gesamte Spielzeit überlegen. Doch reicht es nur zu einem 1:0 gegen die stark verteidigenden Hamburger. Dadurch verpassen die Bayern einen Bundesliga-Rekord.
Die Auswärtsmisere von Borussia Dortmund setzt sich auch in Mainz fort. Neben dem Spiel verliert der BVB auch Abwehrspieler Can.
Die Union pocht auf Wahlen Mitte Januar, der Kanzler ist gesprächsbereit. Die verantwortliche Beamtin sieht organisatorische Probleme – dafür erfährt sie viel Kritik.
Warum die Revolution von Berlin noch immer Hoffnung stiftet, erklären die belarussische Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja und der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch.
In der Liebigstraße in Friedrichshain ist eine Person mit Waffe unterwegs. Zeugen alarmieren die Polizei. Die rückt mit Hubschrauber zu einer Fahndung aus - mit Erfolg.
Die Nationalmannschaft der Frauen entscheidet in Landshut alle drei Turnierspiele für sich. Am Samstag verliert auch das Team des früheren deutschen Herren-Bundestrainers gegen die DEB-Auswahl.
Nach dem Bruch der Ampel-Koalition bereiten sich die Grünen auf den Wahlkampf vor. Vor allem auf Klimaschutz, Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden wollen sie den Fokus legen.
Die Nationalmannschaft der Frauen entscheidet in Landshut alle drei Turnierspiele für sich. Am Samstag verliert auch das Team des früheren deutschen Herren-Bundestrainers gegen die DEB-Auswahl.
Das Lied könne zu Missverständnissen führen, sagt Peter Brings von der Musikgruppe. Die „Oberindianer“-Debatte um Udo Lindenberg habe er allerdings nicht verstanden.
Schnelle Vertrauensfrage, wenn die „demokratischen Fraktionen“ noch Gesetzen zustimmen. Mit diesem Angebot kommt der Kanzler zunächst nicht weiter. Auch der Vizekanzler meldet sich zu Wort.
Der Vizekanzler der Regierung Scholz äußert sich zum weiteren Fahrplan. Er hält nichts davon, die angekündigte Vertrauensfrage und Lieblingsprojekte in einen Zusammenhang zu stellen.
Die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt fertigen den 1. FC Köln mit 8:0 ab. In der Tabelle übertrumpfen die Hessinnen den FC Bayern München.
Das Spiel der New York Giants gegen die Carolina Panthers in München ist das vierte NFL-Gastspiel in Deutschland. Jetzt bekundet auch Berlin Interesse. Der Senat der Stadt entscheidet schon bald.
Angesichts der bevorstehenden Milliarden-Einsparungen fordern Bezirksbürgermeister parteiübergreifend, ihre Etats zu verschonen. Andernfalls würden die Bezirke ins Chaos gestürzt.
Mit Horror-Filmen wie „Candyman“ und „Final Destination“ feierte Tony Todd große Erfolge. Jetzt ist der US-Schauspieler im Alter von 69 Jahren gestorben.
Trotz vieler Ausfälle zeigt sich Hertha in Darmstadt zunächst stark. Doch die Berliner verpassen es, das Spiel für sich zu entscheiden. Dann fehlen etwas Glück und ein großer Verteidiger.
Nach seinem Wahlsieg will Donald Trump schnell loslegen. Für Europa und Deutschland wird besonders spannend, wie der Republikaner die wichtigsten außenpolitischen Schlüsselpositionen besetzt.
Vor einem Lokal in Spandau geraten zwei Gruppen aneinander. Die Polizei findet in der Nähe einen Schwerverletzten, der im Krankenhaus stirbt. Nun werden Zeugen gesucht.
Die Brombeer-Koalition ist gescheitert. Nun will die CDU Sachsen mit der SPD über eine Minderheitsregierung reden. Die Sozialdemokraten nehmen das Angebot an.
An einer Kreuzung stößt eine Autofahrerin, die im neunten Monat schwanger ist, mit einem anderen Wagen zusammen. Die Frau kommt mit Schmerzen im Bauch ins Krankenhaus.
Es ist bald 15 Jahre her, dass die Füchse zuletzt in der Oberliga dabei waren. Nach Platz zwei in der Vorsaison streben sie jetzt mit Macht die Rückkehr an.
Sie prägte den Begriff der „Objektsexualität“: Eija-Riitta Eklöf fühlte sich von der Berliner Mauer erotisch angezogen, trug sogar einen Doppelnamen. Der 9. November 1989 war für sie ein Schock.
Noch bis 10. November 2024 haben Vereine die Chance, sich für die 32. Runde von „Menschen helfen!“ bewerben. Unsere Leserinnen und Leser können schon jetzt aufs Konto spenden.
Nach der zweiten Niederlage in Folge rutschen die ersatzgeschwächten Berliner in der Tabelle ins untere Mittelfeld ab. Was aber noch nichts heißen will, im Tableau ist es weiter eng.
Köln ist deutlich überlegen, kommt aber erst in der Nachspielzeit gegen Fürth zum Sieg.
Trotz vieler Ausfälle startet Hertha in Darmstadt gut. Doch dann werden die Probleme sichtbar.
Der 1. FC Magdeburg kann daheim scheinbar nicht mehr gewinnen. Auch gegen Aufsteiger Ulm reichte es nicht für drei Punkte.
Nach einem teils trüben, teils sonnigen Wochenende wird es zu Beginn der „Fünften Jahreszeit“ nass in Deutschland.
Am 9. November 1989 wurde die Mauer durchlässig - dank vieler mutiger Menschen in der DDR. Zum Jahrestag hat sich Berlin etwas Besonderes einfallen lassen. Politiker schlagen auch ernste Töne an.
Ein medizinischer Einsatz sorgt vor einem Drittliga-Spiel für Aufregung. Einsatzkräfte, Fans und der Club reagieren schnell.
Hans-Dieter Pohl hatte 25 Jobs, war lange auf der Suche. Nun betreut der gelernte Buchhändler eine Bücherbox in Hermsdorf und ist glücklich. Eine Geschichte, die Mut macht.
Die Wolfsburgerinnen nutzen das Remis der Bayern-Frauen und ziehen am Titelverteidiger vorbei auf Platz eins. Popp, Minge und Wedemeyer treffen für den VfL beim 3:0-Auswärtssieg über die TSG Hoffenheim.
Eigentlich müssen Bundesminister vier Jahre im Amt sein, damit sie Anspruch auf Pension haben. Doch für die der geplatzten Regierung gilt eine Ausnahme, allerdings nicht für alle.
Flatterband, transparente Wände und ein Planschbecken für den Münzwurf: Am Trevi-Brunnen tut sich gerade viel. Nun kommt auch noch ein Steg dazu. Rom-Besuchern eröffnen sich nie gekannte Aussichten.
Der Bruch der Regierungskoalition ist auch an Bundestrainer Julian Nagelsmann nicht vorbeigegangen. Der 37-Jährige hofft, mit Fußball ein wenig zur Abwechslung beitragen zu können.
Die Frau von König Charles III. leidet an einer Atemwegsinfektion und braucht Ruhe. Ein anderes Mitglied der Royals meldet sich hingegen nach Abschluss einer Therapie auf öffentlicher Bühne zurück.
Sie schrieb Wissenschaftsgeschichte: Im Jahr 1900 wurde Clara Immerwahr-Haber die erste Doktorin der Chemie. Jetzt wird die Kämpferin gegen Diskriminierung in Berlin-Dahlem geehrt.
Wie die Mauerstadt trocken trinken lernte, was heute in Kreuzberg geordert wird und wann Alkohol nicht gefragt ist: ein Gespräch mit Anja und Carsten Schmidt.
Die „Wölfinnen“ nutzen das Remis der Bayern-Frauen und ziehen am Titelverteidiger vorbei auf Platz eins. Popp, Minge und Wedemeyer treffen für den VfL beim 3:0-Auswärtssieg über die TSG Hoffenheim.
Lange hat Mark Cavendish gezögert. Nun hört der Top-Sprinter von der Isle of Man auf. Insbesondere der Tour de France hat der Pedal-Ritter seinen Stempel aufgedrückt.
Ein 41-Jähriger schießt auf zwei Imbisse und verletzt einen Mann. Warum er das tat, ist unklar. Der Festgenommene ist laut Staatsanwaltschaft möglicherweise schuldunfähig.
Anwohner in dem US-Bundesstaat kehren in die ausgebrannten Gebiete zurück. Einige finden dort kaum noch etwas vor. Der Kampf gegen die Flammen geht weiter.
Die Historikerin Henrike Voigtländer erklärt, warum die DDR trotz Frauenförderung keine geschlechtergerechte Gesellschaft war. Patriarchale Machtstrukturen blieben erhalten.
Ossi gegen Wessi in einer Berliner Eckkneipe. Oliver Mommsen und Stephan Grossmann liefern sich im Renaissance Theater ein Psychoduell um Gentrifizierung, Status und Herkunft.
Das US-Justizministerium sieht ausreichende Beweise dafür, dass der designierte Präsident getötet werden sollte und erhebt drei Anklagen. Teheran spricht von haltlosen Behauptungen.
Lange hat Mark Cavendish gezögert. Nun hört der Top-Sprinter von der Isle of Man auf. Insbesondere der Tour de France hat der Pedal-Ritter seinen Stempel aufgedrückt.
Demokratie braucht wieder mehr Anziehungskraft für die Menschen, meint Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Platzeck. Er spricht gar von Erotik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster