
In Frankreich droht die Rechtspopulistin Marine Le Pen mit dem Sturz der Regierung. Die Folgen der Haushaltskrise im Nachbarland könnten auch die EU treffen.
In Frankreich droht die Rechtspopulistin Marine Le Pen mit dem Sturz der Regierung. Die Folgen der Haushaltskrise im Nachbarland könnten auch die EU treffen.
Bei einem Berliner Sportverein haben seit Jahren Neonazis trainiert, nun will man sie rausgeworfen haben. Im Sommer deckte der Tagesspiegel die Trainings auf.
In Zeiten der Eskalation des Nahost-Konflikts steht das Basketballspiel von Maccabi Tel Aviv in Berlin unter besonderer Beobachtung. Die Polizei will sich von Protesten nicht überraschen lassen.
Das Heimspiel gegen den FC Chelsea wird wohl in die Vereinschronik des 1. FC Heidenheim aufgenommen werden. Trainer Frank Schmidt hat aber auch schon eine andere Partie im Blick.
Am Donnerstag spielt Maccabi Tel Aviv gegen Alba Berlin. Um israelfeindliche Ausschreitungen zu verhindern, bereitet die Polizei einen Großeinsatz vor. Die Gewerkschaft der Polizei fordert Entlastung.
Der 37-jährige Luis Suárez gilt als einer der besten Stürmer seiner Generation - das findet auch Inter Miami. Der Club von Lionel Messi hat den Angreifer nun mit einem neuen Vertrag ausgestattet.
Zeugen sprechen von einer Explosion in einem Einfamilienhaus. Ein Mann muss mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik.
Die Ressortverteilung zwischen SPD und BSW in Brandenburg ist klar. Namen fürs Kabinett werden offiziell noch nicht genannt. Wer als gesetzt gilt, wer Chancen hat und wer raus sein dürfte.
Die Fahrplanaushänge der Deutschen Bahn sind legendär. Die Digitalisierung schreitet voran. Was bedeutet dies für die großen Schaukästen in Zukunft?
Intendantin Jahnke fürchtet Zahlungsunfähigkeit, wenn der Rotstift bei ihr angesetzt würde. Sie kritisiert fehlende Kommunikation durch das Rathaus. Kritik kommt auch von anderen Seiten.
Hat der prorussische Kandidat Calin Georgescu die Finanzierung seiner Wahlkampagne verschwiegen? Zwei unterlegene Kandidaten haben die Wahl angefochten.
Für den Umgang mit Anträgen von AfD und CDU im Brandenburger Landtag haben SPD und BSW eine Regelung vereinbart: grundsätzlich ablehnen. Davon sind Ausnahmen möglich - aber nicht immer, meint die SPD.
Die beiden Schriftsteller unterhalten sich in „Kein Grund, gleich so rumzuschreien“ über allerlei Nichtigkeiten – aber auch über Trauer und den Tod sehr naher Verwandter.
Nach der Nachricht von massiven Jobkürzungen bei Ford rief der Betriebsrat zur Infoversammlung. In zwei Hallen gab es 8000 Plätze, die allesamt belegt wurden. Der Frust ist groß, auch Tränen flossen.
Ein Zwölfjähriger zündet in Lichtenrade einen offenbar selbstgebauten Böller und filmt sich dabei mit dem Handy. Der Böller explodiert in seiner Hand, die dadurch irreparabel verletzt wird.
11.000 Stellen will Thyssenkrupp Stahl streichen oder auslagern und einen Standort schließen. Die Arbeitnehmervertreter kündigen Widerstand und „kreativen Ärger“ an.
Tansania wurde im Jahr 1884 Teil der deutschen Kolonie „Deutsch-Ostafrika“. Eine neue Ausstellung im Humbold Forum zeigt Objekte, die in der Zeit aus dem Land entwendet wurden.
Ein BSW-Abgeordneter in Brandenburg stellt sich gegen Ministerpräsident Woidke - bei seiner bevorstehenden Wahl. Es gibt Streit um den Fliegerhorst Holzdorf. Der Fraktionschef droht mit Konsequenzen.
Die Grünen haben die Absage von CDU-Chef Friedrich Merz an eine Reform der Schuldenbremse vor der Wahl scharf kritisiert. Die dringenden Investitionen könnten nicht warten.
Ein ukrainischer Kommandeur kommentiert den Einsatz amerikanischer Präzisionswaffen gegen Ziele in Russland mit markigen Worten. Er sieht die feindliche Armee nun unter Druck gesetzt, sich anzupassen.
Jahrelang soll er seine Frau betäubt und von Fremden vergewaltigen lassen haben. Einige von ihnen sahen sich von ihm kontrolliert. Die Verteidigung zeichnet ein anderes Bild des Hauptangeklagten.
Vier Monate hat Fabian Reese wegen einer Verletzung gefehlt. An diesem Freitag gegen den 1. FC Magdeburg zählt er erstmals wieder zum Aufgebot von Hertha BSC.
Der Online-Wohnungsvermittler Airbnb will das fast zwei Jahrtausende alte Kolosseum in Rom für ein PR-Spektakel mit Gladiatorenkämpfen nutzen. Es hagelt Kritik. Trotzdem läuft die Lotterie nun.
Nachdem das Umweltministerium den Bau neuer Wohnungen untersagt hat, wollen Fachausschuss und Ortsbeirat jetzt auch den von der Stadt Potsdam angestrebten Ausbau des Gewerbes stoppen.
Der 1. FC Union Berlin ist seit fünf Spielen sieglos und jetzt kommt Meister Leverkusen. Rani Khedira ist dennoch optimistisch und freut sich über eine „gewisse Gier“ im Training.
Bislang lindern nur wenige Flugpassagiere die Klimafolgen ihrer Reisen. Lufthansa will die Gäste stärker beteiligen und unterbreitet ein weltweites Angebot. Insgesamt ist noch viel Luft nach oben.
Im Libanon wie in Israel atmen viele Menschen auf, dass der Beschuss und die Bombardierungen vorerst ein Ende haben. Doch bis zu einem sicheren und langfristigen Kriegsende ist der Weg weit.
In der Nähe von Leipzig wird bei Bauarbeiten eine 250-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Wegen der Entschärfung müssen sich Autofahrer auf Einschränkungen einstellen.
Nach ihrer plötzlichen Entlassung durch Brandenburgs Regierungschef Woidke äußert sich die ehemalige Gesundheitsministerin Nonnemacher ihm gegenüber scharf – und stellt eine Vermutung auf.
Im Bundestag hat die rot-grüne Bundesregierung keine Mehrheit. Deshalb ist es fraglich, ob die jetzt vom Kabinett beschlossenen Gesetze jemals in Kraft treten werden.
In der Erika-Wolf-Straße steht ein Rohbau hinter einem Bauzaun. Gearbeitet wird dort schon lange nicht mehr. Der Eigentümer scheint in Schwierigkeiten zu sein.
Hierzulande zögern sowohl die Hersteller als auch die Kunden noch. Anderswo aber prägen praktische und preisgünstige Microcars bereits das Stadtbild mit. Demnächst auch bei uns?
SPD und BSW haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Von Brandenburger Oppositionsparteien sowie Institutionen kommen Lob und Kritik.
Die neue EU-Kommission kann mit der Arbeit anfangen. Leicht dürfte es für Ursula von der Leyens umstrittenes Team nicht werden. Das zeigt auch das Abstimmungsergebnis.
Nach dem Absturz eines Frachtflugzeugs in Litauen haben die Ermittler einen wichtigen Fortschritt gemacht - und die Flugschreiber der Maschine geborgen. Können sie Aufschluss zur Ursache geben?
Die Industrie- und Handelskammer hat am Dienstag zum Netzwerktreffen für jüdische Unternehmer geladen. Als Zeichen gegen Antisemitismus, aber auch, um die Zusammenarbeit zu stärken.
Weltweit wächst der Anteil der Menschen, die mit dem Internet verbunden sind oder Mobiltelefone haben. Der UN-Organisation für Telekommunikation geht es aber nicht schnell genug.
In der Vorsaison blieb Union monatelang ohne Sieg und stieg am Ende fast ab. Mittelfeldspieler Rani Khedira sieht das Team aktuell in einer ganz anderen Position.
Berlin wird überall mit seiner reichen Kultur identifiziert. Doch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner lässt die fatalen Kürzungen zu und schweigt.
Für die Restaurierung und Erhaltung von Dorfkirchen in Brandenburg werden Spenden gesammelt. Auch die Gemeinschaft in den Dörfern soll dadurch gefördert werden.
Ähnlich wie die neue Regierungsmannschaft von Donald Trump sorgten auch Kandidaten für die künftige EU-Kommission für hitzige Diskussionen. Nun wurde votiert - und es kann nach vorn geblickt werden.
Fast drei Viertel der Deutschen befürworten eine Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen bis zur zwölften Woche. Gleichzeitig fordert die Hälfte, dass Krankenkassen die Kosten übernehmen sollten.
Bei der Schach-WM gleicht Herausforderer Dommaraju Gukesh aus Indien aus. Seinem Gegner Liren aus China geht im dritten Spiel die Zeit aus.
Entwicklungsländer stoßen immer mehr Treibhausgase aus. Doch ein innovatives Finanzinstrument könnte dabei helfen, Emissionen zu reduzieren, argumentiert Moritz Kraemer.
Die FDP setzt im Wahlkampf auf die Themen Digitalisierung und Bürokratieabbau. Dabei will sich die Partei auch an einem Projekt orientieren, das Donald Trump seinen Wählern versprochen hat.
Trotz Menschenrechtsverletzungen und der Verfolgung muslimischer Minderheiten blieb Volkswagen lange im Nordwesten Chinas aktiv. Jetzt kommt der Rückzug, viel zu spät und aus falschen Gründen.
SPD und BSW wollen fünf Jahre lang miteinander regieren. Es gibt auch Vorbehalte. BSW-Landeschef Crumbach lobt den fairen Umgang, erwartet aber auch manche Probleme.
Das Lazarett von Hertha BSC lichtet sich langsam. Trainer Fiél freut sich über die Rückkehrer, bittet aber um Geduld.
öffnet in neuem Tab oder Fenster