
Mit dem VW-Werk in Xinjiang verbanden sich seit Jahren Vorwürfen der Zwangsarbeit. Nun hat sich VW von dem Standort getrennt. Wie geht es dort weiter?
Mit dem VW-Werk in Xinjiang verbanden sich seit Jahren Vorwürfen der Zwangsarbeit. Nun hat sich VW von dem Standort getrennt. Wie geht es dort weiter?
Anklage will Einstellung von Trumps Wahlbetrugsverfahren
Eine Gewalttat in Istanbul gipfelte laut Anklage in der Tötung eines 18-Jährigen in Berlin. Einer der beiden Angeklagten gestand nun die Schüsse.
2025 läuft die Mietpreisbremse aus. Dagegen machen der Berliner Senatschef, der Mieterbund und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter mobil.
Noch nie ist in der südkoreanischen Hauptstadt im November derart viel Schnee gefallen. Mindestens drei Personen sind bei wetterbedingten Unfällen gestorben.
Am Sonntag beginnt offiziell die Adventszeit – in Potsdam gibt es alljährliche Weihnachtstraditionen und Neues für Kinder. Die PNN geben einen Überblick.
Knapp 70 Seiten dick ist der Koalitionsvertrag von Rot-Lila in Brandenburg. Das sind die wichtigsten Vorhaben.
Jugendzentren, die Landesantidiskriminierungsstelle, das Lesbisch-Schwule Stadtfest, Teststellen: Viele queere Initiativen und Projekte fürchten um teils existenzbedrohende Kürzungen ihrer Fördermittel.
Die allermeisten Deutschen kennen den Black Friday inzwischen. An dem Freitag gibt es traditionell große Rabattaktionen. Vor allem Amazon und Ebay profitieren.
Ein Fußgänger ist nach einem schweren Verkehrsunfall im Krankenhaus gestorben. Der Unfallverursacher ist weiterhin unbekannt – die Polizei sucht nach Zeugen.
Noch knapp vier Wochen bis Heiligabend. Der Weihnachtsmann einer Stiftung schaut schon mal in Berlin vorbei.
Die Arbeitsagenturen in Deutschland erwarten für die nächsten drei Monate keine Besserung. Industriekrise und Wirtschaftsflaute hinterlassen Spuren.
Mitte Dezember kommt die letzte Folge des RTL-Podcasts mit Thomas Gottschalk und Mike Krüger. Zuletzt gab es immer wieder Kritik an Äußerungen darin, etwa an Worten über Sängerin Maite Kelly.
Auch einen Monat nach dem sogenannten Jahrhundert-Unwetter in Spanien suchen Einsatzkräfte immer noch nach fünf Vermissten. Und finden immer noch vereinzelt Leichen.
Manchester City kommt aus der Krise nicht heraus: Nach dem 3:3 gegen Rotterdam pfeifen die Fans ihr Team aus. Trainer Guardiola ist frustriert - das zeigt sich in seinem Gesicht.
Vor den Neuwahlen will die rot-grüne Minderheitsregierung gern noch mehrere Gesetze durchbringen. Doch ob sich eine Mehrheit findet, ist höchst ungewiss.
Türkische Beamte nahmen in 30 verschiedenen Provinzen mutmaßliche Terroristen fest. Ihnen wird eine Zusammenarbeit mit der verboteten PKK vorgworfen.
Wälder sorgen für saubere Luft und ein angenehmes Klima. Seit Jahren geht es den Berliner Wäldern schlecht. Nur noch wenige Bäume haben keine sichtbaren Schäden.
Der „Barberini Shop+“ befindet sich gleich neben dem Potsdamer Kunstmuseum. Er ist Museumsshop und zugleich Galerie. Zurzeit gibt es dort reduzierte Unikate zu kaufen.
In Großbritanniens Hauptstadt landen auch Touristen am Smithfield Market. Der Markt in der Nähe der St. Paul's Cathedral hat eine jahrhundertelange Tradition. Doch damit soll bald Schluss sein.
Benzin und Diesel sind erneut teurer geworden. Vor allem beim Selbstzünderkraftstoff gibt es inzwischen einen klaren Aufwärtstrend.
Im Koalitionsvertrag von SPD und BSW in Brandenburg regiert vor allem eins: Pragmatismus. Ein Aufbruch für das Land fällt aus. Diesem seltsamen Bündnis traut man nicht.
Frauen- und Männerherzen sind sich nicht gleich, auch nicht bei den Symptomen eines Infarktes. Wie man trotz der Unterschiede richtig reagiert.
„Hopfen und Malz, Gott erhalt's“, lautet ein gängiges Sprichwort. Die deutschen Hopfenbauern haben derzeit alle Mühe, ihre Flächen aufrechtzuerhalten. Der Weltmarkt ist teilweise eingebrochen.
Das Konsumklima in Deutschland ist vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft im Keller. Angst vor Jobverlust und schlechte Konjunkturaussichten sind die Ursache.
Der Wahlausgang in Brandenburg – eine Hypothek. Dietmar Woidke hat gewonnen, aber die demokratische Mitte verloren. Das begründet noch einmal höhere Verantwortung, für ihn und die SPD.
Mit ihrer vierköpfigen Band verwandelte die britische Indie-Musikerin Nilüfer Yanya das Kesselhaus in eine rot glühende Wärmeinsel. Ihr Gesang ist ein Erlebnis.
Pep Guardiola, der Allheilige unter den Fußballtrainern, verletzt sich selbst für die Sünden seiner Spieler. Doch das Schlimmste könnte erst noch kommen.
Angesichts steigender Lebensmittelpreise wird das Streichfett in Russland diebstahlsicher gelagert. Jüngst geriet ein bewaffneter Butter-Raub in Moskau in die Schlagzeilen.
Vor zwei Jahren begann mit der Vorstellung von ChatGPT eine riesige KI-Welle. Anwendungen Künstlicher Intelligenz haben inzwischen auch im Alltag vieler Menschen in Deutschland einen festen Platz.
Vanessa Voigt freut sich auf die anstehende Biathlon-Saison. Die Vorbereitung aber verlief holprig. Wochenlang musste sie eine mentale Auszeit nehmen. Nun erzählt sie, was sie stattdessen machte.
Nach monatelangen Kämpfen sollen die Waffen im Libanon für vorerst 60 Tage schweigen. Experten analysieren, ob sich der Konflikt zwischen der Terrororganisation und Israel so lösen lässt.
Mit Minimal Music ist der Komponist und Künstler Arnold Dreyblatt bekannt geworden. Jetzt hat er ein Stück für computergesteuerte Kirchenorgeln geschrieben.
Ein 18-Jähriger wird in Berlin niedergeschossen, einer der Täter sticht dann auf ihn ein. Ermittler gehen von Rache für eine Gewalttat eines Verwandten des Opfers ein Jahr zuvor in der Türkei aus.
Ökonomen malen ein pessimistisches Zukunftsbild für die deutsche Wirtschaft nach Trumps Amtsantritt. Insbesondere weil die USA die mit Abstand größten Abnehmer deutscher Waren sind.
Wie erwartet, kann die neue EU-Kommission am 1. Dezember ihre Arbeit aufnehmen. Von der Leyen versprach, sie werde mit allen „pro-europäischen Kräften“ zusammenarbeiten.
Schauspieler Carlo Ljubek wird Münchner „Tatort“-Kommissar
Ein Jahr vor der Heim-WM möchte das DHB-Team die EM-Endrunde als Bühne nutzen, um Werbung in eigener Sache zu machen. Der Weg zur erträumten Medaille ist steinig.
Nach dem Absturz in Litauen geht die Suche nach der Ursache weiter. Die Behörden tendieren derzeit zur technischen Version. Hinweise auf Sabotage gebe es weiter nicht.
Offensive gewinnt Spiele, Defensive Titel. Getreu der alten Sportweisheit bauen die Bayern gegen PSG ihre Zu-Null-Serie aus. Minjae Kim rückt als Symbolfigur in den Fokus. Er traut dem Team viel zu.
Vanessa Voigt freut sich auf die anstehende Biathlon-Saison. Die Vorbereitung aber verlief holprig. Wochenlang musste sie eine mentale Auszeit nehmen. Nun erzählt sie, was sie stattdessen machte.
Nach einer Gesetzesänderung müssen Glühwein-Hersteller über Zutaten und Nährwerte informieren. Ein Marktcheck zeigt: Weniger als die Hälfte der Glühweine aus dem Supermarkt erfüllt die neuen Vorgaben.
In einem leerstehenden Bürogebäude will ein Sozialunternehmen bis zu 100 Obdachlosen eine Notunterkunft bieten. Doch der Eigentümer der benachbarten Immobilie verhindert die Genehmigung.
Die Schönfließer Brücke über die Ringbahn in Prenzlauer Berg soll demnächst abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Dieser wird nun deutlich massiver als bislang angedacht.
Offensive gewinnt Spiele, Defensive Titel. Getreu der alten Sport-Weisheit bauen die Bayern gegen PSG ihre Zu-Null-Serie aus. Minjae Kim rückt als Symbolfigur in den Fokus. Er traut dem Team viel zu.
Nora Fingscheidt gelang mit ihrem Debütfilm „Systemsprenger“ der internationale Durchbruch. Nach Aufenthalten in den USA und ihrem neuen Film „The Outrun“ will sie nun kürzertreten.
An den Rohstoffbörsen werden Kaffeebohnen, aber auch Kakao und Orangensaft zu Höchstpreisen gehandelt. Das liegt auch, aber nicht nur am Klimawandel.
Vor 15 Jahren beschloss Maxie Hannaske, dass die Natur ihr Arbeitsplatz bleiben soll. Nun ist sie die Chefin des Forstreviers Eichkamp, das im Grunewald liegt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster