
Kaum ein Jahr nach der Gründung regiert das Bündnis Sahra Wagenknecht auch in Brandenburg mit. Von der Parteigründerin kommt Lob.
Kaum ein Jahr nach der Gründung regiert das Bündnis Sahra Wagenknecht auch in Brandenburg mit. Von der Parteigründerin kommt Lob.
Viele Menschen gehen nach 45 Versicherungsjahren frühzeitig und abschlagsfrei in Rente, obwohl ihr Beruf als vergleichsweise geringe Belastung gilt. Forscher schlagen Gegenmaßnahmen vor.
Menschen mit Behinderung in Potsdam, die ihre Fahreignung nachweisen mussten, bekommen die Kosten erstattet. An Äußerungen der Sozialbeigeordneten Meier (SPD) gibt es dennoch Kritik.
Die Rabattaktionen rund um den Black Friday wecken Begehrlichkeiten. Eine Umfrage zeigt, wie viel Zeit sich Konsumenten für die Schnäppchenjagd nehmen - und wie viel Geld sie dafür einplanen.
Spandaus Kirche startet Freitag in die Weihnachtszeit und rollt mit einem besonderen Bus los. Hier spricht der Kirchenchef über Führerscheine, neue Pfarrerinnen, neue Kirchen und seinen Adventstipp.
Eine Untersuchung erklärt jetzt den Grund für die verfrühte Veröffentlichung des Urteils im Sommer dieses Jahres. Die technische Ursache wurde mittlerweile behoben.
Im alpinen Ski-Weltcup steht ein historisches Event an: Mikaela Shiffrin kann eine - lange als unerreichbar eingestufte - Bestmarke knacken. Ein deutscher Ex-Star schwärmt in höchsten Tönen.
Ein international agierendes Netzwerk bot mehr als 22 Millionen Nutzern illegale Streaming-Dienste an. Die italienische Polizei reagiert mit einer großangelegten europaweiten Aktion.
Mit brutaler Gewalt gehen Myanmars Machthaber seit Jahren gegen die Rohingya-Minderheit vor. Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichts ermittelt. Er zielt auf die Spitze der Militärs.
Die Polizei ermittelt nach einer Attacke in einem Discounter in Tempelhof. Ein Mann soll einer Frau am Kopftuch gerissen und sie beleidigt haben.
Viele Angehörige der Rohingya waren 2016 und 2017 verfolgt und nach Bangladesch vertrieben worden. Der UN-Chefankläger wirft Junta-Chef Min Aung Hlaing Menschenrechtsverbrechen vor.
Der neue Film „Better Man“ erzählt vom Leben des britischen Popstars. Der BBC erzählt Williams, warum er als Schimpanse gezeigt wird - und er die Szenen über Nicole Appleton nur schwer schauen kann.
Weinberge, Almen, Fischteiche und Streuobstwiesen prägen neben Bergen, Seen, Flüssen und Wäldern das Bild Bayerns. In diesen Genusslandschaften produzieren Winzer, Landwirte, Käser und Fischer gesunde Lebensmittel im Einklang mit der Natur. Eine delikate Tour d‘Horizon
In der Region Pokrowsk soll es laut ukrainischer Staatsanwaltschaft zu einem „schweren Verstoß gegen die Genfer Konventionen“ gekommen sein. Fünf Gefangene wurden offenbar erschossen.
Zahlreiche Märkte bieten das Bezahlsystem Scan & Go an. Diese Methode bietet zwar Vorteile, doch auch über die Konsequenzen sollten sich Kunden im Klaren sein.
Donald Trump will nach seiner Wiederwahl als US-Präsident das „America First“-Programm der ersten Amtszeit wiederholen - mit höherer Durchschlagskraft. Deutschlands Ökonomen sind mehr als nur besorgt.
In zwei Wochen entscheidet die Europäische Zentralbank erneut über die Leitzinsen - die Börse rechnet mit Senkungen, auch in den Monaten danach. Doch Direktorin Schnabel warnt davor, zu weit zu gehen.
Nach fünf sieglosen Spielen steht RB Leipzig in der Königsklasse fast chancenlos da. In der Liga droht das Abrutschen, im DFB-Pokal das Aus. Das Team nimmt sich in die Pflicht. Was passiert mit Rose?
Dem ältesten Sohn der norwegischen Kronprinzessin Mette-Marit werden mehrere Sexualdelikte vorgeworfen. Doch nun kommt er vorläufig frei.
Zuletzt boxte Felix Sturm vor knapp einem Jahr, jetzt steht fest: Seine Karriere ist noch nicht endgültig beendet. Im Februar will der Ex-Champion sein Comeback geben - wieder einmal.
Australiens Regierung will Kindern den Zugang zu Social Media verbieten - als erstes Land der Welt. Der Zugang soll erst ab 16 Jahren erlaubt sein. Die erste Hürde im Parlament ist genommen.
Wer anderen zu Weihnachten eine Freude machen möchte, muss nicht unbedingt neu kaufen. Artikel aus zweiter Hand erfreuen sich steigender Beliebtheit. Das hat vor allem einen Grund.
In Japan wurde ein Mann festgenommen, der nach eigenen Aussagen tausendfach in Wohnungen eingebrochen ist. Er bezeichnet die Einbrüche als sein „Hobby“.
Drei Wochen haben SPD und BSW in Brandenburg über die Koalition verhandelt. Wer ist nun der Gewinner, wer der Verlierer? Die wichtigsten Punkte aus dem Koalitionsvertrag im Überblick.
Mit dem Animationsmusical „Vaiana“ erfand der Maus-Konzern das Image der Disney-Prinzessin neu. Acht Jahre später ist Vaiana immer noch ein Vorbild für junge Mädchen. Nur ihre Songs sind nicht mehr so frisch.
Die Ermittler durchsuchen rund 70 Objekte bundesweit. Schwerpunkt der Aktion ist München. Es geht um Steuerhinterziehung und Veruntreuung von Gehältern in Millionenhöhe.
Der künftige US-Präsident droht den Freihandelspartnern Mexiko und Kanada mit Zöllen, auch China wird herausgefordert. Deutsche Konzerne bangen um Investitionen – und befürchten Kollateralschäden.
Die EU will Rauchern das Leben schwerer, vielleicht aber auch länger machen – und in den Mitgliedsstaaten ein striktes Verbot durchsetzen. Bringt das was? Die Ideen anderer europäischer Länder im Überblick.
Nach rund drei Wochen sind sich die Verhandler von SPD und BSW einig: Sie wollen gemeinsame Sache machen. Auch eine letzte Unklarheit scheint beseitigt.
Im Jahr 2045 werden Mensch und Maschine eins sein, prophezeit der amerikanische KI-Forscher Ray Kurzweil in seinem neuen Buch. Für ihn ist es ein Grund zur Hoffnung.
Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat das neue Alzheimermedikament Lecanemab mit Einschränkungen zugelassen. Ein Durchbruch? Drei Experten antworten.
Die Sportart Motocross erfordert viele verschiedene Fähigkeiten. Ein immer größeres Thema werden Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Die Berliner sind trotz der knappen Niederlage in Bremerhaven mit ihrer Leistung durchaus zufrieden. Nur die Effizienz in Über- und Unterzahl bietet beim DEL-Spitzenreiter Anlass zur Selbstkritik.
Die Zukunft der Automesse IAA in München bleibt offen. Und ob ein positiver Beschluss des Stadtrats im erwarteten nächsten Anlauf bereits dafür ausreichen wird, ist nicht sicher.
Zwei Fachtreffen im November machten deutlich: Damit das Schulessen funktioniert, braucht es dauerhaftes Engagement, auch von Eltern. Und: Die Abschaffung der Kostenfreiheit ist nicht vom Tisch.
Nach wochenlangen Verzögerungen leitet Trump nun den formellen Übergangsprozess ein. Sicherheitsüberprüfungen durch das FBI für sein Personal lehnt er indes ab.
Viele Menschen haben Berufspraxis, aber keinen Abschluss. Nun gibt es dafür eine Validierungsprüfung – erstmals hat die Industrie- und Handelskammer sie in einer Werkstatt für Behinderte abgenommen.
Viele Menschen freuen sich auf den Ruhestand, Hunderttausende gehen sogar jedes Jahr vorzeitig in Rente. Doch nach der ersten Euphorie folgt oft Enttäuschung.
Das Werk im Nordwesten Chinas steht seit Jahren wegen Vorwürfen von Menschenrechtsverletzungen und Zwangsarbeit in der Kritik. Nun trennt sich VW davon und zieht sich ganz aus der Region zurück.
Australiens Tierwelt gilt als gefährlich. Es wimmelt von giftigen Schlangen, Haien und Krokodilen. Aber auf der Liste der Arten, die die meisten Todesfälle verursachen, stehen ganz andere oben.
Die Kanzlerkandidaten Scholz, Merz, Habeck und Weidel werden auf den meisten Stimmzetteln zur Bundestagswahl nicht auftauchen. Wie kann das sein? Und wie wird der Regierungschef überhaupt gewählt?
In Kreuzberg ist bei einer Auseinandersetzung ein Mann ums Leben gekommen. Es fielen Schüsse. Die Täter entkamen unerkannt.
Die Berliner sind trotz der knappen Niederlage in Bremerhaven mit ihrer Leistung durchaus zufrieden. Nur die Effizienz in Über- und Unterzahl bietet beim DEL-Spitzenreiter Anlass zur Selbstkritik.
Die Berliner leisten sich beim 1:2 zu viele Zeitstrafen und finden kaum ein Mittel gegen die starke Defensive der Gastgeber.
PSG steht im Tabellenkeller, auch Real Madrid und Manchester City tun sich schwer. Der neue Modus der Champions League erhöht die Spannung – doch die Uefa hat eine Chance verpasst.
Diehl Defence plant eine Fabrik für Munitionsteile im Spreewald. Eine lokale Bürgerinitiative mobilisiert dagegen. Bislang richtete sich deren Protest gegen ein Flüchtlingsheim.
Sinnfreie Anglizismen und Sechstagerennen, die keine Rennen über sechs Tage sind: Unser Kolumnist versteht die (Rad-)Welt nicht mehr.
Aktuell drohen bei den Energiekosten keine neuen Höchststände. Zugleich gibt es gerade beim Heizen noch Sparpotenzial. Teuer wird es erst im neuen Jahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster