
Rouven Schröder steigt wieder auf. Nach seinem Posten als Sportdirektor in Leipzig ist er nun Sport-Geschäftsführer in Salzburg.
Rouven Schröder steigt wieder auf. Nach seinem Posten als Sportdirektor in Leipzig ist er nun Sport-Geschäftsführer in Salzburg.
Erst Sommer, dann Winter – und nun Frühjahr: Der Abriss der Brücke am Breitenbachplatz und die Sanierung des A104-Tunnels erfolgen später als geplant. Am Geld liegt es nicht.
Bei einem Unfall auf einer Autobahn stirbt ein Lkw-Fahrer. Zuvor durchschlug er mit seinem Wagen eine Lärmschutzwand.
Der FC Bayern muss nach dem 1:1 in Dortmund erstmal auf Harry Kane verzichten. Ein Muskelfaserriss zwingt den Stürmerstar zur Pause. Trainer Vincent Kompany muss sich Alternativen überlegen.
Dem Weihnachtstrubel entfliehen? Oder ihn mal an einem anderen, ungewohnten Ort erleben? Das geht, auch für Spätbucher. Wir haben einige Möglichkeiten zusammengestellt.
Im Tarifkonflikt bei VW stehen die Zeichen auf Arbeitskampf. Mit demonstrativen Aktionen begeht die IG Metall das Ende der Friedenspflicht – und ruft zu flächendeckende Warnstreiks auf.
Teuerung zieht weiter an: 2,2 Prozent Inflation im November
Der meteorologische Winteranfang bringt kühle Temperaturen, Wolken und Regen. Echtes Winterwetter dürfte nur in Bergregionen möglich sein.
Dynamo Dresden ist nach einer starken Vorstellung erster Cottbus-Jäger. Auch Rostock punktet weiter.
7000 Menschen versinken in Deutschland pro Tag in tiefe Bewusstlosigkeit. Ihr „Ich“ ist nicht erreichbar, obwohl der atmende, warme Körper anderes suggeriert. Für Angehörige ist das schwer erträglich.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Manierlich tafeln.
Auswärtiges Amt bestellt russischen Botschafter ein
Das Waschhaus in Potsdam ist eine der größten Kultureinrichtungen in Brandenburg. Das Kulturministerium will nun tausende Euro für kommende Projekte bereitstellen.
Ein Lkw fährt in Schlangenlinien über die Autobahn und löst eine Unfallserie aus, die erst mit einer Kollision im Gegenverkehr endet. Nun gibt es Hinweise auf eine psychische Erkrankung des Fahrers.
Mit Längen bis zu drei Metern ist der Wels der größte lebende Fisch in Brandenburg. Die Population wächst seit einiger Zeit - sehr zur Freude der Fischer und Angler.
Ein Mann bedroht in Marzahn zwei Angestellte eines Kommunikationsunternehmens mit einer Schreckschusswaffe. Daraufhin rückt das Sondereinsatzkommando der Polizei an.
Amanal Petros ist seine deutsche Bestmarke über die 42,195 Kilometer los. Samuel Fitwi ist auf der flachen Strecke in Valencia ganz knapp schneller.
Klassik meets Jazz: Das geht im Dauerforte manchmal auch gewaltig auf die Ohren.
Im Tarifkonflikt bei VW stehen die Zeichen auf Arbeitskampf. Volkswagen bereitet sich bereits auf Warnstreiks am Montag vor.
Star-Psychologin Philippa Perry hat ein neues Buch geschrieben. Über die (leider) ziemlich aktuelle Frage, wie man in diesen Zeiten halbwegs happy bleibt. Ein Auszug.
Die 2:5-Heimniederlage gegen den SC Verl war zu viel. Aue zieht die für das Saisonende angekündigte Trennung von Pavel Dotchev vor.
Enttäuschung beim deutschen Team um Ramona Hofmeister: kein Sieg, kein Podestplatz und Probleme mit dem Untergrund.
Die Grünen wollen sich der Union als möglicher Koalitionspartner präsentieren. Das zeigt sich auch im Ukraine-Kurs der Partei.
Das Möbelgeschäft im Industriegebiet muss wegen plötzlich steigender Mieten ausziehen. Nachfolger soll die Stadt werden.
Die hybride Bedrohungslage nehme klar zu, sagt die SPD-Politikerin. Es würden immer mehr Sabotageakte Putins registriert. Faeser warnt auch vor weiteren Anschlägen auf deutsche Rüstungsmanager.
Die 2:5-Heimniederlage gegen den SC Verl war zu viel. Aue zieht die für das Saisonende angekündigte Trennung von Pavel Dotchev vor.
Der Wels ist für viele Brandenburger Angler noch eine Seltenheit. Doch das ändert sich. Denn der Fisch breitet sich aus.
Kiel bleibt Vorletzter in der Fußball-Bundesliga. Eine Trainer-Diskussion gibt es trotzdem nicht.
Wir haben die Krankheit im Griff, doch das Stigma nicht. Niemand sollte sich schämen müssen für eine HIV-Infektion, deren größte Gefahr hierzulande in den Köpfen anderer liegt. Ein Gastbeitrag zum Weltaidstag.
Nach massiven technischen Problemen kriegt die Universität in Potsdam nach und nach wieder ihre IT in den Griff. Doch die Probleme sind nicht vollständig gelöst.
Die Länder des Bündnisses bilden einen Gegenpol zum Westen – und erwägen ein unabhängiges Zahlungssystem. Der designierte US-Präsident kündigt drastische Maßnahmen an.
Bayer Leverkusen schießt sich bei Union Berlin für den Pokalkracher beim FC Bayern warm. Der Trend spricht für die Werkself - die Form eines Stürmers auch.
Auf dem Rasen ist es eine klare Sache, Jena gewinnt gegen Leipzig. Nach dem Abpfiff gibt es Ausschreitungen. Der Rettungsdienst muss Verletzte versorgen, die Polizei verhängt viele Anzeigen.
Zu Neujahr nahmen wir uns vor, etwas zu ändern, zu schaffen. Doch auch im Dezember geht noch was. Sogar besser, sagen Psychologen. Und Arnold Schwarzenegger.
Das Verfahren in Frankreich ist zu einem Tribunal darüber geworden, wie sich das Verhältnis zwischen Frauen und Männern zu ändern hat. Doch auch andere Deutungen sollten möglich bleiben.
Obwohl Union Berlin langsam Richtung Abstiegszone taumelt, bleiben Trainer Spieler ruhig. Angreifer Hollerbach merkt einen Unterschied zur Vorsaison.
Ein Mann klaut ein großes Baufahrzeug und hinterlässt eine Schneise der Verwüstung im Main-Tauber-Kreis. Die Verfolgungsjagd endet für ihn tödlich. Was steckt hinter der Tat?
Der Museumssonntag mit kostenlosem Eintritt und Führungen in den Berliner Museen fällt den Sparmaßnahmen des Senats zum Opfer. Hier sparen Sie diesen Sonntag zum letzten Mal.
Arne Raue war 13 Jahre parteiloser Bürgermeister der Stadt Jüterbog in Brandenburg. Jetzt tritt er in die AfD ein. Kein Grund für eine Neuwahl, findet Raue. Doch Menschen vor Ort sind polarisiert.
Palliativarzt soll mindestens acht Menschen getötet haben
Auch ohne Torbeteiligung von Leon Draisaitl gewinnen die Edmonton Oilers in der NHL erneut. Tim Stützle trifft, verliert aber mit Ottawa.
Mit Teilverkäufen, Rückmieten und via Verkauf mit Nießbrauch können Immobilienbesitzer ihre Rente erhöhen. Doch viele Modelle bergen auch Risiken. Eine Lösung ist besonders lukrativ.
Berlins Kulturbranche macht lautstark gegen Kürzungen in ihrem Etat mobil. Der Regierende Bürgermeister macht nun eine Ansage, die nicht jedem gefallen dürfte.
Er zählt zu Berlins Urgesteinen: Frank Zander über seine neue Stiftung, sein Engagement für Obdachlose und was man gegen den Egoismus in der Gesellschaft tun kann.
Schrebergärten gehören zur sozialen Infrastruktur der Stadt. Wenn die Verbände rufen, sind Politiker und Amtsträger stets zur Stelle. Wer sind die Lauben-Lobbyisten?
Nützen Kleingärten dem Stadtklima und der Artenvielfalt – oder nur ihren Besitzern auf Kosten der Allgemeinheit? Wissenschaftler haben interessante Antworten.
Mit Blick auf die Ukraine-Politik verspricht sich Grünen-Chefin Franziska Brantner mehr von CDU-Chef Friedrich Merz. Dessen Position sei klarer als die der SPD, in der noch heftig diskutiert werde.
Wer unter Depressionen leidet, sucht oft monatelang nach einem Therapeuten. KI-basierte Chatbots bieten Hilfe an – doch wie gut sind sie als Gesprächspartner? Ein Selbstversuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster