
Die Sitzbank vor dem Rathaus von Erkner wurde aus Verankerung gerissen und beschädigt. Vandalismus oder politische Straftat?
Die Sitzbank vor dem Rathaus von Erkner wurde aus Verankerung gerissen und beschädigt. Vandalismus oder politische Straftat?
Kinder auf dem Fahrrad unter acht Jahren müssen den Gehweg nutzen. Doch immer wieder entstehen dadurch Konflikte. Sind Nachwuchs-Radler wirklich eine Gefahr für Senioren?
Tim Fehlbaum hat mit „September 5“ einen klugen Thriller über die Ermordung des israelischen Olympia-Teams 1972 in München gedreht. Ein Gespräch über den Moment, als Terrorismus und Unterhaltung im Live-Fernsehen zusammenfielen.
Gerade wollte er noch ausreisen, jetzt sitzt er in U-Haft: Die Aktion eines Influencers in Berlin hat Konsequenzen für den Mann aus dem Westjordanland.
Bastian Altendorfer hat sich das Handwerk selbst beigebracht und lebt nun seine Passion. Ein Nebenjob gehört allerdings dazu.
Der Berliner Vibrafonist Oli Bott bringt auf „Chronicles of Jazz“ mit seinem Trio Kompositionen verschiedener Stile und Epochen zusammen. Das klingt erstaunlich leichtfüßig.
Außenministerin Baerbock reist nach Damaskus
Was Eltern an Brandenburgs Schulen in freier Trägerschaft zahlen müssen, ist nicht so einfach herauszufinden. Nicht mal das Brandenburger Bildungsministerium weiß Bescheid.
Betrunken und ohne Führerschein baute ein Mann am Samstag einen Unfall. Als die Polizei alarmiert werden sollte, geriet er in Panik. Auf der Flucht verursachte er drei weitere Unfälle.
In der Urlaubsregion wurde ein Fall der hochinfektiösen Krankheit: Personen, die auf der Zwieselalm waren, sollten Erkältungssymptome ernst nehmen und ihren Impfstatus überprüfen.
Beim sechsten DEL-Freiluftspiel gibt es wieder viel Spektakel. Für die Liga ist das Event wichtig. Titel-Mitfavorit Mannheim rutscht mit der dritten Derby-Pleite in die Krise.
Für Lena Dürr ist der Slalom in Kranjska Gora früh beendet. Teamkollegin Emma Aicher darf auf das Podest hoffen, patzt dann aber ebenfalls. Eine junge Kroatin ist erneut nicht zu schlagen.
Seit diesem Jahr leben zwei australische Rauschuppenpythons im Tierpark Perleberg. Auch die kleinste Schafrasse Europas ist hier heimisch geworden. Der Tierpark will damit zum Artenschutz beitragen.
Weil sie Hilferufe hörten, rufen Anwohnende in Schöneberg die Polizei. In einer Wohnung treffen die Einsatzkräfte auf einen Mann, der sich selbst in Brand setzt. Er wird schwer verletzt.
Kämpfen in der Grenzregion sind hunderte nordkoreanische Soldaten und russische Fallschirmjäger zum Opfer gefallen, heißt es aus Kiew. Nun gibt es dort zudem einen neuen Vorstoß der Ukraine.
Glück im Unglück hat ein Autofahrer bei einem Zusammenstoß mit einer Regionalbahn. Er kann sogar noch weiterfahren. Am nächsten Tag übermannt ihn das schlechte Gewissen.
Beim sechsten DEL-Freiluftspiel gibt es wieder viel Spektakel. Für die Liga ist das Event wichtig. Titel-Mitfavorit Mannheim rutscht mit der dritten Derby-Pleite in die Krise.
Einbrecher drangen am Freitagnachmittag in ein Haus am Stern ein. Die Bewohnerin kam nach Hause, als die Männer noch dort waren, doch sie entkamen.
Zehn Jahren nach seinem ersten Triumph könnte der Österreicher erneut ganz oben stehen. Experten staunen, wie sich Kraft über Jahre immer wieder neu erfunden hat.
Wie umgehen mit den geflohenen Menschen nach dem Machtwechsel in dem Land? Die Innenministerin skizziert mehrere Punkte. Die Union hält Faesers Plan für unrealistisch.
Sie haben den Aufstieg Putins zum mächtigsten Mann Russlands begleitet und stehen bis heute an seiner Seite. Wer sind die Freunde, mit denen sich der Kremlchef umgibt? Teil 2 der Serie.
„Was wir vergangenes Silvester erlebten, übersteigt jeden Rahmen“, schreibt die Gewerkschaft der Polizei. Und sieht die Politik in der Pflicht.
Mit der 34-Jährigen kandidiert nun auch eine Frau gegen den wegen Belästigungsvorwürfen beschädigten Stefan Gelbhaar. Es ist die fünfte Kandidatur.
Seit 1980 ist Christina Tarelkin eng mit dem Friedrichstadt-Palast verbunden. Sie leitet das junge Ensemble und findet neue Talente für atemberaubende Shows.
Chinesische Autobauer setzen neue technologische Standards, kämpfen aber in Deutschland um Anerkennung. Ein Berliner Autohändler erklärt, wieso die Mobilitätswende noch nicht funktioniert.
Vier Tage nach Ende der Two-Nights-Tour steht Katharina Schmid wieder als Siegerin auf dem Podium. Es entwickelt sich ein Dauerduell zwischen ihr und einer jungen Slowenin.
Brandenburg kämpft schon lange gegen seinen Lehrermangel. Die aktuelle Zahl der Lehramtsstudenten lässt vermuten, dass die Bemühungen Erfolge bringen.
Der Absatz für E-Autos ist nach dem Ende der Kaufprämie eingebrochen. Nun will die CSU den Kauf unter bestimmten Bedingungen wieder fördern.
Fünf Menschen starben durch Feuerwerk, wieder wurden im ganzen Land auch Einsatzkräfte mit Böllern attackiert. Eine Online-Initiative der GdP Berlin erhält nun starken Zuspruch.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: „Frohes Neues“ – muss das sein?
Auf der anspruchsvollen Bahn in Sigulda gehen nicht alle Wünsche der deutschen Rodler auf. Wendl/Arlt holen ihren ersten Saisonsieg. Die deutschen Frauen patzen fast alle.
Seit Juli haben 22 Vereinigungen in Brandenburg beantragt, Cannabis anbauen zu dürfen. Fünf Anträge wurden bislang genehmigt.
Die Ukraine steht militärisch unter Druck. Seit Monaten sind die Truppen auf dem Rückmarsch. Doch nun hat das ukrainische Militär unerwartet einen Vorstoß gestartet - auf russischem Gebiet.
Pendler müssen sich im Januar auf Einschränkungen einstellen. Wegen Bauarbeiten entfallen drei Wochen lang alle RE1-Züge zwischen Erkner und Berlin. Mit dem RE8 kommt man nicht mehr zum BER.
Seit November ist Fabian Drescher gewählter Präsident von Hertha BSC. Im Interview spricht er über sein neues Amt, seine Ambitionen und einen besonderen Schal, den er bei den Spielen trägt.
Der beste Torschütze aus der Meistersaison von Bayer Leverkusen ist noch nicht wieder zurück. Wie lange die Rehaphase bei Victor Boniface noch andauert, ist nicht bekannt.
Gesunde Wasservögel kommen mit Eis und Frost klar. Mit ihren federlosen Füßen können sie übers Eis watscheln. Doch manchmal brauchen Wasservögel menschliche Hilfe - wie eine Ente in Braunschweig.
Der Norweger Magnus Carlsen und seine Freundin Ella Victoria Malone geben sich das Ja-Wort. Bei der Schnell- und Blitzschach-WM hatte Carlsen jüngst noch ganz anders für Aufregung gesorgt.
In Brandenburg waren bei Glätte mehrere Menschen in Unfälle verwickelt. Häufig hatten die Autofahrer ihre Geschwindigkeit nicht der Witterung angepasst.
Panamas Präsident Mulino versprach, die Route Richtung USA zu „schließen“. Die Zahl der Geflüchteten soll dadurch deutlich gesunken sein. Was heißt das für die Menschen?
Die USA starten als großer Favorit in den United Cup. Im Finale werden Coco Gauff und Taylor Fritz dieser Rolle gerecht. Das Ergebnis ist auch ein Fingerzeig für das erste Grand-Slam-Turnier.
Vor allem im Südwesten könne es brenzlig werden, so der DWD. Doch auch im Rest des Landes gibt es gefrierenden Regen. Es ist bereits zu Glätteunfällen gekommen.
Zum Jahreswechsel hat Payback die Partner im Lebensmittelhandel gewechselt. Wer weiter überall sammeln will, braucht mehr Apps – und muss einiges beachten.
Eine Radfahrerin fährt ersten Erkenntnissen zufolge bei Rot über eine Kreuzung. Ein Autofahrer fährt die 57-Jährige daraufhin an. Die Frau kommt ins Krankenhaus.
Berlin orientiert sich beim Übergang ans Gymnasium künftig an Brandenburg. Dort schaffte zuletzt nur jeder neunte Schüler das Aufnahmeverfahren.
Die WM-Vorbereitung der deutschen Handballer läuft nicht planmäßig an. Der Bundestrainer behält trotzdem die Ruhe und seine Zuversicht.
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben will in der Stadt Wohnungen für Beamte bauen. Die ersten Projekte dauern aber länger als gedacht.
Wenn der Traum der Mittelschicht zum Albtraum wird: Der Kölner „Tatort“ zeichnet ein brutales Bild der Schuldenfalle und der Arbeit der Inkasso-Firmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster