
Um 1200 gab es im ehemaligen Deutschen Reich einen wahren Städteboom. Mit der Archäologie gewinnt die Geschichte einen neuen Blick auf diese Entwicklung und ihre baulichen Erneuerungen.
Um 1200 gab es im ehemaligen Deutschen Reich einen wahren Städteboom. Mit der Archäologie gewinnt die Geschichte einen neuen Blick auf diese Entwicklung und ihre baulichen Erneuerungen.
Weniger als drei Wochen vor seiner Rückkehr ins Weiße Haus begrüßt der designierte US-Präsident die italienische Regierungschefin an seinem Privatsitz. Die beiden gelten als gut vernetzt.
Die Allgmeine Erklärung der Menschenrechte wird in diesem Jahr 77. Von ihrer Realisierung ist die Welt weit entfernt – man denke nur an Iran oder Afghanistan.
Bei Glätte ist ein Mann auf der Autobahn zu schnell unterwegs. Das Auto kommt von der Fahrbahn ab und landet im Graben. Es gibt Verletzte.
Nach dem Monobob-Rennen hadert Laura Nolte mit der Auftaktkurve ihrer Heimbahn. Im Zweierbob patzt sie dann in Führung liegend erneut - eine Teamkollegin profitiert.
Kulturelle Bildungsprogramme sind in einer Welt, die kreative Problemlöserinnen und empathische Gestalter dringend braucht, unverzichtbar – und trotzdem chronisch unterfinanziert. Was wir dagegen tun können.
Der reichste Mann der Welt will die rechtspopulistische Reform-Partei unterstützen. Das ist gefährlich – und sollte auch in Deutschland genau beobachtet werden.
Katzen gleiten durch engste Spalten und scheinen physikalische Grenzen zu ignorieren – aber wie klein darf ein Katzenloch wirklich sein? Eine neue Studie hat die eindeutige Antwort.
Dem FC Barcelona bleibt die Spielgenehmigung für Dani Olmo verwehrt. Es droht ein immenser Schaden. Gerichte müssen entscheiden.
Wird der CSU-Chef im Wahlkampf Friedrich Merz vorbehaltlos unterstützen oder weiter „rumsödern“, wie sie in der CDU lästern? Nächster Testfall dafür ist die Klausurtagung seiner Partei in Seeon.
In Japan wird traditionell viel Fisch gegessen. Aber der ersten Versteigerung eines Thunfisches im Neuen Jahr messen einige besondere Aufmerksamkeit bei: Sie gilt als Gradmesser für das Glück.
Um die Totenruhe nicht zu stören, sollen selbst Angehörige einen jüdischen Friedhof möglichst selten besuchen. Ein Plädoyer gegen das Lustwandeln zwischen Gräbern von unserer Schlamasseltov-Kolumnistin.
Nach einem Todesfall bei einer Gemeinschaftsjagd in Mecklenburg-Vorpommern gehen die Ermittler von einem Unfall aus, prüfen aber in alle Richtungen. Der tödliche Schuss kam nicht aus nächster Nähe.
Anfang Dezember hat der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Empfehlungen für eine inklusive Kultur veröffentlicht. Wie weit ist Potsdam?
Die Landeshauptstadt eilt im Tourismus zu neuen Bestwerten, das Vor-Corona-Niveau ist überflügelt. Die Ausweitung der Bettensteuer scheint nicht zu schaden.
Früher seien die Menschen auf Hochwasser besser vorbereitet gewesen, heute verließen sich alle auf die Einsatzkräfte, so der Verbandschef. Bevölkerungsschutz müsse auch Thema an Schulen sein.
Sieben Wochen sind es noch bis zur Bundestagswahl. Die Union hat deutlich gemacht, dass die FDP nicht auf Hilfe im Wahlkampf setzten darf – dort wird dennoch auf Schwarz-Gelb gehofft.
Weltweit gibt es immer mehr Superreiche, dabei ist kaum etwas über sie bekannt. Exklusive Einblicke zeigen, wie diese Schicht wirklich tickt, wie sie investiert – und wo sie sich trifft.
Die Ukraine steht im Osten des Landes schwer unter Druck der russischen Angreifer. Seit dem Sommer ist das russische Militär deutlich vorgestoßen.
Brandenburg kämpft schon lange gegen seinen Lehrermangel. Die aktuelle Zahl der Lehramtsstudenten lässt vermuten, dass die Bemühungen Erfolge bringen.
Bei ihrer Reise zum finalen Hauptrunden-Spiel läuft es für die Kansas City Chiefs nicht reibungslos. Vier Stunden müssen Mahomes, Kelce und Co. auf dem Rollfeld eines Flughafens ausharren.
Die Niederlage in Stuttgart wirft die Brandenburgerinnen aber nicht um. Im Europapokal will die Mannschaft am Mittwoch wieder ihre Stärke zeigen.
Mit Baby und ihrem ersten Buch startet Aline Abboud neu in Berlin. Im Interview spricht sie über ihre Wurzeln im Nahen Osten und in Ostdeutschland – und über die vielen Dörfer der Stadt.
Armin Fuhrers Biografie der Schauspielerin und Tänzerin Anita Berber erzählt von einem skandalumwitterten Star der frühen Weimarer Jahre.
Im Juni lieferte Alba dem Favoriten aus dem Süden im BBL-Finale einen großen Kampf. An diesem Sonntag treffen jedoch zwei Welten aufeinander – sportlich, atmosphärisch und strukturell.
Neandertaler, Denisovaner – lange lebten verschiedene Typen Mensch neben- und wahrscheinlich sogar miteinander. Aber nur Homo sapiens überlebte. Kann es also nur eine intelligente Spezies geben?
Leon Draisaitl spielt in der NHL eine herausragende Saison und punktet im 14. Spiel in Serie. Nationalmannschafts-Kollege Philipp Grubauer muss er bei seinem Treffer allerdings nicht überwinden.
Ermittler haben erfolglos versucht, Südkoreas suspendierten Präsidenten Yoon festzunehmen. Dieser kündigt nun rechtliche Schritte an. Doch droht ihm bereits der nächste Festnahme-Versuch.
Illegale Autorennen, Protzerei, gefährliche Fluchtfahrten mit der Polizei. Berlin gehört zu den Hotspots beim Thema Raserei. Und das bleibt auch so.
Der Queerbeauftragte der Bundesregierung spricht über Erreichtes und die Grenzen seines Amtes – und die Wahrscheinlichkeit, dass der Posten auch nach der Bundestagswahl erhalten bleibt.
Schon wieder so ein Jahr voraus, mit zu viel Arbeit, schlechten Nachrichten, kneifenden Hosenbünden? Unser Autor rät: Wer keine übertriebenen Erwartungen ans neue Jahr hegt, muss sich auch nicht ständig ärgern.
Die Buch-Reihe „Deutsche Standards“ von Herausgeber Florian Langenscheidt listet erstmals 50 junge Unternehmen auf, die noch nicht weltbekannt sind. Neun davon kommen aus Berlin. Viele haben etwas gemein.
Dennis Schröder kommt mit den Golden State Warriors langsam besser in Fahrt. Gegen die Memphis Grizzlies glänzt der deutsche Spielmacher in Abwesenheit des Stars seines neuen Teams.
In Österreich sind Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ geplatzt. Karl Nehammer kündigte in einer Videobotschaft seinen Rücktritt als Regierungschef und Vorsitzender der ÖVP an.
Am letzten Spieltag der National Football League fällt die nächste Entscheidung: Die Baltimore Ravens sichern sich den Divisions-Titel. Die Cincinnati Bengals gewinnen auch und müssen nun zittern.
Immer dabei, nicht immer im Rampenlicht: Sidekicks sind die oft unterschätzten Stars einer Geschichte. Wie beherrscht man die Kunst, in der zweiten Reihe zu stehen? Es gibt Anlass, das zu ergründen.
Hunde und Katzen werden immer älter. Doch sehr viele ältere Tiere erkranken laut Experten an Demenz. Wie lässt sich das erkennen und wie können Besitzer gegensteuern?
Neue Bücher von Fußballern und Schauspielerinnen, von Daniel Kehlmann, Christian Kracht und der norwegischen Schriftstellerin Vigdis Hjorth.
Die Polizei legt neue Zahlen zu Gewalt und Diebstahl in Bahnhöfen und Zügen vor. Wie ist die Entwicklung und was tut die Bahn für mehr Sicherheit?
Seit Juli haben 22 Vereinigungen in Brandenburg beantragt, Cannabis anbauen zu dürfen. Fünf Anträge wurden bislang genehmigt.
Auch 15 Monate nach ihrer Entführung leiden die Geiseln der Hamas weiter unter den grauenhaften Umständen ihrer Gefangenschaft. Lautstarke Proteste erhöhen den Druck auf Regierungschef Netanjahu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster