Borussia Dortmund bestätigt Trennung von Trainer Sahin
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.01.2025 – Seite 2

Der mutmaßliche Täter hätte möglicherweise schon vor Monaten nach Bulgarien überstellt werden können. Unklar ist auch, warum er trotz mehrerer Gewalttaten unbehelligt blieb.

Auf dem Land fehlen Mediziner. Rot-Lila will ein Stipendienprogramm fortsetzen und sogar erweitern. Doch derzeit laufen Haushaltsgespräche.

Polizei und Zollfahnder gehen gegen illegalen Zigaretten- und Drogenhandel vor. Nach einer Razzia kommt ein Beschuldigter in Haft. Ermittler fassen ihn in einer Garage mit einem Drogenlabor.

Wegen des Verdachts auf illegale Zigarettenproduktion rückt die Polizei zu Durchsuchungen an mehreren Orten aus. Die Beamten finden kiloweise Drogen, eine Waffe und 53.000 Euro Bargeld.

Der Zeitplan für die Abwahl des Potsdamer Oberbürgermeisters Schubert (SPD) steht fest. Für die mögliche Nachfolge werden nun erste Namen gehandelt.

Bilder in sozialen Medien aus Protest gegen Elon Musk rufen den Staatsschutz auf den Plan. Die Polizei prüft, ob es eine strafbare Projektion am Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin gab.

Eintracht Frankfurt soll einen Nachfolger für Omar Marmoush gefunden haben. Wie mehrere Medien berichten, gibt es bereits eine Einigung.

Der Gründer der insolventen Signa-Gruppe ist festgenommen worden. In Berlin ist er kein Unbekannter. Was lässt sich daraus lernen? Die Wirtschaftssenatorin hat schon ihre Schlüsse gezogen.

KI-Dienste wie ChatGPT werden von immer mehr Menschen im Alltag genutzt. Doch vielen kam am Donnerstag eine Störung in die Quere.

Ein 18-Jähriger hatte im britischen Southport drei Mädchen bei einem Taylor-Swift-Tanzkurs mit einem Messer getötet. Dafür muss er nun mindestens 52 Jahre ins Gefängnis.
Berichte: Borussia Dortmund trennt sich von Trainer Sahin

Bei der Besetzung mehrerer Posten im Brandenburger Landtag fallen auch in dieser Wahlperiode einige AfD-Vertreter zunächst durch.

Der US-Präsident wendet sich per Videoschalte an das Weltwirtschaftsforum in Davos. Dabei zählt er vor allem seine ersten Maßnahmen im Amt auf und buhlt um Firmen auf der ganzen Welt.

Russland gegen Friedenstruppen bei einem Waffenstillstand + Ukraine wirft Russland vor, unbewaffnete Soldaten hingerichtet zu haben + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

In zwei Untersuchungsausschüssen hat sich der Brandenburger Landtag mit der Corona-Pandemie auseinandergesetzt. In der neuen Wahlperiode gibt es eine Kommission - die soll den Blick nach vorn richten.

Insgesamt 30 Schafe wurden von einer Weide in der Gemeinde Lehe entwendet – neben den tragenden Muttertieren auch ein Schafbock. Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch oder Donnerstag vergangener Woche.

Kinderlähmung klingt wie eine Gefahr vergangener Zeiten. Doch vielerorts sind nun wieder Polioviren aufgetaucht, wie bereits auch in Deutschland. Die EU-Gesundheitsbehörde gibt einen Überblick.

Im alpinen Ski-Weltcup tobt eine Sicherheitsdiskussion - wieder mal. Und in Kitzbühel geht's nun auf eine der gefährlichsten Strecken überhaupt. Ist die Grenze des Zumutbaren erreicht?

Desolate Ausstellungssäle und Temperaturprobleme, die die Kunstwerke gefährden: dem Pariser Weltmuseum Louvre geht es einem Bericht zufolge schlecht.

Der Füllstand der Gasspeicher in der EU stellt allerdings noch keine unmittelbare Gefahr für die Versorgung dar. Der Gaspreis stieg allerdings auf den höchsten Wert seit Oktober 2023 an.

Allein in Deutschland leben mehr als eine Million Menschen mit Alzheimer. Einigen davon könnte das Medikament Lecanemab helfen. Die Entscheidung über die Zulassung verzögert sich aber.

Als feministische Partei müssten die Grünen bei Vorwürfen sexueller Gewalt immer den Betroffenen glauben, sagt Jette Nietzard. Parteichefin Brantner widerspricht.

Simon Jocher lässt die Rennen in Kitzbühel aus. Eine Fersenprellung macht dem Deutschen weiter zu schaffen. Teamkollege Jacob Schramm verletzt sich bei seinem Trainingssturz an beiden Knien schwer.

Der FC Bayern hat nach dem 0:3 in Rotterdam einen verletzten Spieler zu beklagen. Alphonso Davies muss wegen eines Muskelfaserrisses pausieren. Er fehlt nicht nur in Freiburg.

Der Mittelfeldspieler ist das Aushängeschild der Jugendarbeit der Köpenicker. Den nächsten Gegner kennt er besonders gut - und sieht Ähnlichkeiten zu Union.

Der FC Bayern bessert personell nach. Weltmeister Justus Hollatz kommt aus der Türkei. Viel gespielt hat der Point Guard zuletzt aber nicht.

Zwei Räuber wähnten sich schon erfolgreich, als sie eine Apotheke an der Ansbacher Straße überfallen hatten. Doch vor der Tür wartete die Polizei. Da half ihnen der Rückzug auch nicht mehr.

Selina Grotian und Franziska Preuß sorgen beim Auftakt der WM-Generalprobe für ein tolles Ergebnis. Im Sprint ist nur eine Französin stärker.

Das Bezirksamt forderte Autobesitzer auf, „ab sofort“ online Parkausweise zu beantragen. Wer dem folgte, hatte aber Ärger mit der fehlerhaften Internetseite.

Mit den Nominierungen von „Konklave“, „September 5“ und „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ darf man sich auch hierzulande Hoffnungen machen. Favoriten sind aber „The Brutalist“ und „Emilia Pérez“.

Der Bundesgerichtshof verwarf alle zuvor gegen das Urteil hervorgebrachten Revisionen. Der Täter zündete 1991 eine Flüchtlingsunterkunft in der saarländischen Stadt an – der 27-jährige Samuel Yeboah starb.

2023 ging er für 95 Millionen Euro von der Eintracht zu Paris Saint-Germain. Glücklich wurde er dort nie. Nun geht es für Kolo Muani nach Italien.

Einen vollständigen Atomausstieg hat Italien bereits vor etwa 35 Jahren vollzogen. Die Regierung von Ministerpräsidentin Meloni will nun bis 2027 den Rechtsrahmen für den Wiedereinstieg schaffen.

Nach einer Protestaktion im Park Sanssouci im vergangenen Sommer haben sich Klimaaktivisten jetzt mit Schlösserstiftungschef Vogtherr getroffen.

Eine Adaption von „1984“ könnte zu den letzten Premieren des Theaters aufBruch gehören. Wegen drastischer Budgetkürzungen steht das Projekt nach 25 Jahren vor dem Aus.

Tür aufhebeln, Tresor aus dem Boden reißen, fliehen. Ermittler gehen davon aus, dass mehr als ein Dutzend solcher Einbrüche in Tankstellen auf das Konto einer mutmaßlichen Bande gehen.

Brandenburgs Landtag setzt eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie ein. Dabei geht es auch um die Verhältnismäßigkeit und Effektivität staatlicher Eingriffe – von Maskenregeln bis Ausgangsbeschränkungen.

Noch immer besitzt der russische Staat Grundstücke und andere Immobilien in Berlin. Das sollen sich Betrüger zunutze gemacht haben.

Das Rathaus prüft Umsetzungsvarianten für das Bauvorhaben am Campus Jungfernsee. Vermutlich wird das geplante Containerdorf kleiner ausfallen als geplant.

Der neue Chef des Forschungsministeriums hat die Vorgänge rund um Ex-Ministerin Stark-Watzinger intern prüfen lassen. Abgeordnete dürfen jetzt Akten einsehen, doch Wichtiges bleibt ungeklärt.

Als einen seiner ersten Pläne stellte Donald Trump den Austritt aus der WHO vor. Die rechtsnationalistische Lega-Partei will nachziehen. Ob der Vorstoß in Italien Erfolg haben wird, ist zweifelhaft.

Ein 18-Jähriger und ein Begleiter betreten verbotenerweise eine Baustelle. Mitarbeiter stellen sie zur Rede. Auf der Flucht wird der junge Mann schwer verletzt.

Nachdem Jan Böhmermanns Sendung „ZDF Magazin Royale“ Schönbohm Kontakte zum russischen Geheimdienst unterstellt hatte, verlor er seinen Posten. Der ehemalige Chef des BSI verklagte später das Bundesinnenministerium.

Vor allem in Köln sollen geprellte Drogenhändler mit Folter und Sprengsätzen Rivalen einzuschüchtern versucht haben. In den Ermittlungen kann die Polizei nun Fahndungserfolge verzeichnen.

Das Gewalthilfegesetz müsste noch diese Woche vor der Neuwahl durch den Bundestag, argumentieren die Initiatorinnen. Das Gesetz soll die Finanzierung der Frauenhäuser und Beratungsstellen sichern.

Zehn Jahre wurde am „Wildwuchs“ gebaut, jetzt fand die Schlüsselübergabe statt. Hier die besten Zitate, Fotos, Anekdoten – und warum der Schlüssel eben nicht übergeben wurde.

Der neue US-Präsident hat 1600 Menschen begnadigt, die am Sturm auf das Kapitol beteiligt waren. Damit sehen die rechtsextremen Milizen in Trump endgültig ihren Anführer, sagen Experten.