
In „Eden“ wird das Paradies für Auswanderer zum Alptraum. Nun steht fest, wann der Insel-Thriller mit Hollywood-Cast in Deutschland läuft.
In „Eden“ wird das Paradies für Auswanderer zum Alptraum. Nun steht fest, wann der Insel-Thriller mit Hollywood-Cast in Deutschland läuft.
Kino, Kletterhalle oder Schlittschuhlaufen – die Kosten für viele Freizeitaktivitäten können ins Geld gehen. Für Menschen, die wenig davon haben, gibt es oft günstigere Preise. Aber wo genau?
Die Clubs sollen sich einig über den Wechsel von Stürmer Boniface aus Leverkusen nach Saudi-Arabien sein. Doch angeblich gibt es nun doch noch Hindernisse.
In Brandenburg flossen im letzten Jahr rund 53 Millionen Euro in Sicherung, Sanierung und Restaurierung von Denkmalen. Auch nach Potsdam floss Geld.
Das Interesse von US-Präsident Trump an Grönland wird von der Mehrheit der Bevölkerung abgelehnt. Einige sehen es sogar als Bedrohung.
Sachsen und Thüringen zählen zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die Branche hat erheblich zu kämpfen. Sorge bereiten ihr auch die aktuellen Entwicklungen in der Automobilindustrie.
Zehntausende Fans des Eurovision Song Contest waren am Mittwoch rechtzeitig in den Startlöchern: Sie ergatterten Karten, um in Basel live dabei zu sein. Aber es gibt weitere Chancen.
Trotz hohen Bedarfs stehen Schulcontainer an einer Stelle im Bezirk leer, an einer anderen ist eine Bußgeldstelle statt Klassenzimmer geplant. Kritik daran kommt aus der Bezirkspolitik.
Für den Stadtteil im Südosten erarbeitet der Bezirk ein Innenentwicklungskonzept, das Neubauten und Aufstockungen von Bestandsgebäuden vorsieht. Anwohner fürchten um ihre Grünflächen.
Ein großangelegter Polizeieinsatz in Hessen und Baden-Württemberg bringt ein mutmaßliches Schleuser- und Prostitutionsnetzwerk ins Visier der Ermittler. Drei Verdächtige werden festgenommen.
Mit gigantischen Eisbrechern hält Russland Seerouten im hohen Norden auch im Winter offen. Eins dieser Schiffe erleidet einen kuriosen Unfall.
Elon Musk wurde beim Wahlkampfauftakt der AfD im Januar live zugeschaltet. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie die Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro.
Seit Mitte Dezember wurde es an der Tankstelle Woche für Woche teurer, nun hat der ADAC erstmals wieder Entspannung festgestellt.
Bei der Bildungsqualität an Berlins Schulen gibt es Luft nach oben. Der Senat hofft auf Fortschritte durch ein neues Institut.
Vor den Abstimmungen über die Migrationspolitik reden evangelische und katholische Kirche den Christdemokraten und ihrem Parteichef Merz ins Gewissen. Sein Vize Jens Spahn verteidigt eine strikte Begrenzung des Zuzugs.
2024 genehmigte die Bundesregierung Exporte von Klein- und Leichtwaffen im Wert von 402,1 Millionen Euro. Ein Hauptempfänger war die Ukraine.
Wie kann Europas Wirtschaft wieder in Schwung kommen und mit der amerikanischen und chinesischen mithalten? Ursula von der Leyen gibt einen Ausblick, was ihre Behörde vorhat.
Eine Bedienstete soll eine Beziehung mit dem inhaftierten Nasser Remmo geführt haben. Im Dezember wurde ihre Wohnung durchsucht. Insider sprechen von einer Art „offenem Geheimnis“.
Der Unfall der Bahnrad-Nationalmannschaft auf Mallorca betrifft auch das Sixdays Weekend in Berlin. Dort wird Theo Reinhardt seine letzten Runden drehen, bevor er zum Trainer aufsteigt.
Unser Autor ist im Spielfieber und fühlt sich bei Mario Kart 8 Deluxe auf der Nintendo Switch an seine Jugend erinnert. Die Strecke „Pflaster Berlin“ versammelt viele Wahrzeichen der Stadt – die East Side Gallery bröckelt.
70 Berliner Brücken teilen die Spannstahl-Probleme der eingestürzten Carolabrücke in Dresden. Doch es gibt entscheidende Unterschiede, weshalb die Verwaltung nicht nervös wird.
Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt warnt: Ab 85 Dezibel wird es gefährlich. Zudem drohen bei mangelnder Hygiene Ohrinfektionen.
Vergangenes Wochenende kamen Zehntausende zum „Lichtermeer“ gegen rechts. Nächsten Sonntag will Campact möglichst wieder so viele Menschen auf die Straße bringen.
Hamas übergibt im Gazastreifen vier Geiseln an Rotes Kreuz
Bundesregierung senkt Konjunkturprognose für 2025 deutlich
Ob moralische Gründe oder taktische: Manche Anleger wollen in Welt-ETFs investieren – aber ohne Elon Musks Tesla. Wie das gelingen kann.
An vielen Orten gedachten Menschen am 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz der Opfer des Nazi-Regimes. In Strausberg kam es zu einem Eklat. Der Staatsschutz ermittelt.
Der Kölner Zoo gehört für viele zur Stadt wie der Dom und das Bier in kleinen Gläsern. Ein bekannter Film-Ermittler sieht in dem Tierpark auch eine gute Kulisse für einen Krimi.
In Kürze soll der Prozess gegen die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette beginnen. Kommt dann die Wahrheit über die Taten der dritten Generation der Terrorgruppe ans Licht?
Die Union lehnt eine Zusammenarbeit mit der AfD offiziell strikt ab – und nähert sich dieser Zusammenarbeit gleichzeitig immer weiter an. Doch auch andere Parteien haben ihren Anteil an der Erosion.
Kremlchef Putin hat Selenskyj erneut dessen Legitimität als Präsident und somit als Verhandlungspartner abgesprochen. Viel lieber würde er mit Trump einen Deal schließen.
Eine chronische Erkrankung zwingt Jarl Magnus Riiber zum baldigen Karriereende. Die Krankheit hat ihm den Spaß an seinem Sport genommen.
Die Hauptrunde der Champions League endet am Mittwoch mit 18 Spielen. Im Vergleich zum alten Modus ist Spannung garantiert – auch für Leverkusen, Dortmund, Bayern und Stuttgart.
Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Bedrohung bei einer Gedenkfeier für die Opfer des Holocaust in Strausberg. Der Vorfall hat Folgen für einen Lokalpolitiker der AfD.
Der 76-jährige Basil Martion aus Berlin ist Lautsprecherbauer der Spitzenklasse. Auch auf HiFi-Messen räumt er ab. Allerdings haben seine Boxen ihren Preis.
Winfried Schäfer steht für ruhmreiche Fußballjahre in Karlsruhe. Mit 75 Jahren fühlte er sich fit genug für ein Comeback. Zurück auf einer deutschen Trainerbank ist er aber nicht.
Nicht nur im Internet werden Politiker der Parteien beschimpft. Auch auf der Straße sind Intoleranz und Vandalismus im Wahlkampf deutlich zu sehen.
Eine Kundin beschwert sich in einem Supermarkt über fehlendes Wechselgeld. Die Situation eskaliert. Auch Pfefferspray kommt zum Einsatz.
Energieverbrauch, Datenmengen, Investorenskrupel: Die bisher ungebremste Dynamik, mit der US-Tech-Unternehmen die Weltspitze eroberten, stößt an Grenzen.
Lange zog sich der Prozess um illegalen Handel mit Krebsmedikamenten eines Brandenburger Großhändlers. Nun hat das Gericht gegen die Geschäftsführerin ein Urteil gesprochen.
Wenn man sich krank fühlt, sind kurze Wege zum Hausarzt wichtig. Dafür müssen Patienten aber einen freien Platz in einer Praxis finden. Das ist nicht immer leicht.
Noch steht das Urteil im Sommermärchen-Prozess aus. Der Deutsche Fußball-Bund sichert sich ab und reicht eine Schadensersatzklage gegen Ex-Präsident Zwanziger ein.
Arthúr Bollason ist einer der bekanntesten Isländer. In den Nordischen Botschaften liest er am 5. Februar aus dem Buch „Alles, was Sie über Island wissen müssen“.
Deutschlands Elektro- und Digitalhersteller sehen sich vor einem weiteren schwierigen Jahr. Der Branchenverband fordert ein Bündel an Reformen. Von Tag eins an müsse die neue Bundesregierung liefern.
Nach technischen Problemen musste eine Lufthansa-Maschine nach München in London landen. Die Passagiere werden umgebucht, das Flugzeug muss zunächst am Boden bleiben.
Um Klimaschäden zu begrenzen, müssen Menschen ihren Lebensstil laut Forschern am Helmholtz-Zentrum radikal ändern. Wesentliche Faktoren sind Privatautos und eine unzureichende Gebäudedämmung.
AfD, FDP und das BSW wollen am Mittwoch nun doch nur noch einen Teil der Vorschläge von CDU-Chef Merz mittragen. Für das sogenannte Zustrombegrenzungsgesetz wollen die Parteien weiterhin mitstimmen.
In mehreren EU-Ländern haben Ermittler Razzien durchgeführt. Die Bande soll über mehrere Jahre einen Steuerschaden von 550 Millionen Euro verursacht haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster