
Mit zwei Komplizen soll Klette ab 1999 Geldtransporter und Supermärkte überfallen haben, um das Leben im Untergrund zu finanzieren. Der Prozess startet mit massiven Sicherheitsvorkehrungen.
Mit zwei Komplizen soll Klette ab 1999 Geldtransporter und Supermärkte überfallen haben, um das Leben im Untergrund zu finanzieren. Der Prozess startet mit massiven Sicherheitsvorkehrungen.
Bei einem 42-Jährigen stießen Einsatzkräfte auf mehr als 300 Cannabispflanzen, Waffen und Pyrotechnik. Der Mann sitzt in Untersuchungshaft.
Am Montagvormittag ist ein Mann auf einem Fahrrad mit einem Autofahrer kollidiert. Der 81-Jähriger rollte in Folge über die Motorhaube und zog sich eine Kopfplatzwunde zu. Er kam ins Krankenhaus.
Wie geht es weiter mit dem Heizungsgesetz? Zumindest eine Arbeitsgruppe in den Koalitionsverhandlungen will eine grundlegende Reform.
Bergungen von Weltkriegsbomben sind in Köln keine Besonderheit mehr. Im 96. Kölner „Tatort“ passiert aber noch weit mehr als das. Er wird unter anderem in einem Atombunker aus den 1970ern gedreht.
Der Informationsdienst für Blinde und Sehbehinderte hat die Arbeitszeiten in seiner Beratungsstelle reduzieren müssen. Widersprüche gegen die Kürzung der Fördermittel wurden abgelehnt.
In Folge 114 unserer Kolumne „Meine Lehre“ über Ausbildungsberufe berichtet Milena Knauthe von ihrer Ausbildung bei der Berlin Industrial Group in Marzahn.
Der Haushalt für Brandenburg lässt keine finanziellen Spielräume zu - im Gegenteil. Das könnte auch für Lehrerinnen und Lehrer Konsequenzen haben.
Wenn Schleppnetze über den Meeresboden schleifen, entstehen laut einem Bericht Schäden von bis zu zehn Milliarden Euro – allein in Europa. Und nicht nur die wirtschaftlichen Folgen seien dramatisch.
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung steckt in der Krise. Jetzt scheint wirtschaftlich die Wende gelungen. Auch eine wichtige Personalie ist in Vorbereitung.
Nach der Länderspielpause wird es ernst für den 1. FC Union. Mit dem Auswärtsspiel beim SC Freiburg am Sonntag beginnt die heiße Phase im Abstiegskampf.
Berlins Regierender Bürgermeister versichert, er habe das Verkehrschaos am Funkturm im Blick. Von heute auf morgen sei das Problem aber nicht lösbar.
Knapp eine Viertelmillion Menschen arbeiten als Saisonarbeiter auf Deutschlands Feldern - und helfen auch bei der Spargelernte, die derzeit anläuft. Eine Initiative beklagt Gesetzesverstöße.
Wenn Busse und U-Bahnen nicht fahren, satteln viele Menschen aufs Auto um. Die CDU glaubt, diesen das Leben etwas erleichtern zu können – blitzt aber bei der Verkehrsverwaltung ab.
Zwei Einbrecher drangen am Montagabend in das Haus einer Babelsbergerin ein. Sie ahnten wohl nicht, dass die Bewohnerin zu Hause ist.
Eine Brückensperrung im Westen Berlins führte zum Verkehrskollaps. Im Osten wartet das nächste Chaos: Die Elsenbrücke ist gesperrt, trotzdem soll ein weiterer Abschnitt der A100 öffnen.
Tödliche Angriffe durch Wölfe hat es in Europa seit Jahrzehnten nicht gegeben – doch die Zahl der Begegnungen wächst. Eine Studie zeigt, wann das Risiko steigt und wo die Grenzen der Gewöhnung liegen.
Bundespräsident Steinmeier würdigt die scheidende Regierung um Kanzler Scholz für ihr Krisenmanagement + CDU-Politikerin Klöckner zur Parlamentspräsidentin gewählt + Gysi eröffnet Sitzung mit kritischen Worten zur Verteidigungspolitik + Der Newsblog zur ersten Sitzung.
Mehrere bewaffnete Täter haben am Sonntagabend einen Geldtransporter ausgeraubt. Ihre Beute konnte die Polizei schon sicherstellen. Nun fehlen noch die Täter.
Am Mittwoch und Donnerstag kommt es bei der BVG erneut zum Streik. Auch für Potsdamer Pendler hat der Arbeitskampf Auswirkungen.
Mit Hilfe eines Metalldetektors macht ein Mann in Nordengland eine spektakuläre Entdeckung aus der Zeit um Jesu Geburt. Archäologen staunen, welche Reichtümer die Menschen damals vergruben.
Aggression und Überempfindlichkeit: Auch das können Symptome einer Depression sein, insbesondere bei Männern. Wir haben gefragt, was das mit dem Leben der Partnerin macht. Eine Betroffene berichtet.
Daniela Klette und ihre Verteidiger sitzen im Staatsschutzsaal in einem Glaskasten. Zunächst nahmen dort auch Justizbeamte Platz. Das dürfen sie jetzt nicht mehr.
Der norwegische Olympiasieger und Weltmeister sagt vor Gericht gegen seinen Vater und ehemaligen Trainer Gjert Ingebrigtsen aus. Er spricht von einer Kindheit voll Angst und Gewalt.
Eine Frau, die als Mädchen vielfach von einem Priester missbraucht wurde, klagt gegen die katholische Kirche auf Schmerzensgeld. Dazu hat das Gericht jetzt auch einen Erzbischof als Zeugen gehört.
In Hamburg ist es ein sicheres Zeichen dafür, dass der Frühling beginnt: Wenn die Schwäne aus ihrem Winterquartier zurückkehren und wieder auf der Alster und ihren Kanälen schwimmen.
Medienberichten zufolge gab es zwischen September 2021 und 2023 insgesamt 627 Drohnensichtungen nahe Bundeswehrstandorten. Nur eine Drohne sei erfolgreich abgewehrt worden.
Schwer betrunken fuhr ein 60-Jähriger in Bornim durch eine Waschstraße. Dabei richtete er massive Schäden in der Anlage an. Seinen Führerschein ist er los.
Deutliche Unterschiede gibt es bei den Anhängern verschiedener Parteien. So würden nur 14 Prozent der Grünen aktuell in die USA reisen, aber 75 Prozent der AfD-Wähler.
Am Bahnhof Medienstadt hat ein neuer Imbiss eröffnet. Neben Döner, Pizza und asiatischen Nudelgerichten können Hungrige hier jetzt auch Burger kaufen.
Die Krankheit Osteoporose machte Marion Frerker zum Pflegefall. Die Potsdamerin bereitete bereits ihr Lebensende vor. Doch ein letzter Arzttermin brachte die plötzliche Wendung.
Wie viele Branchen sucht das Handwerk händeringend Nachwuchs - und nimmt dafür nun auch die Gaming-Szene in den Blick.
Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor. Aber dem Satiriker Kurt Tucholsky ist das gelungen.
Der Start in die Sitzungsperiode ist ein feierlicher Akt. Der 77-Jährige spricht über Frieden und Aufrüstung, äußert sich kritisch zur Einheit – und macht Vorschläge für den Politikbetrieb.
Hier sind 10 aktuelle Nachrichten und Ideen aus dem Rathaussaal von Berlin-Spandau: von Frauenförderung über Hunde-Spielzeug, Schwimmbäder und Weihnachten bis zu einer neuen Ampel am S-Bahnhof.
Alexandra Hildebrandt will eine große Familie haben. Jetzt hat die 66-Jährige ihr zehntes Kind bekommen. Der Sohn kam per Kaiserschnitt. Für die Chefin des Mauermuseums bereits der Achte.
Kann mein Chef einen Bonus einbehalten, weil ich aus seiner Sicht nicht oft genug im Büro bin? Eine Arbeitsrechtlerin erklärt, was erlaubt ist – und wie sich Betroffene wehren können.
Berliner Betriebe verzeichnen 2024 einen Zuwachs an Auszubildenden. Ausgelastet ist der Arbeitsmarkt damit aber nicht. Zwei Berufe sind besonders beliebt.
Noch zwei Länderspiel-Blöcke in der Nations League, dann geht's für die DFB-Frauen Richtung EM. Chefcoach Christian Wück trifft in der T-Frage eine Entscheidung.
Freie Fahrt: EU-Parlament und Mitgliedstaaten haben bei neuen Führerscheinregeln gegen verpflichtende Gesundheitstests entschieden. Doch nationale Sonderregeln bleiben möglich.
Seit Pandemiebeginn sind die Kurse deutlich gestiegen, Rücksetzer waren stets eine gute Kaufgelegenheit. Doch dies ändert sich nun vermutlich.
Der Landessportbund Berlin hat auch im vergangenen Jahr einen Mitgliederrekord verzeichnet. Die Zahlen könnten sogar noch deutlich höher sein.
Am Mittwoch wird der belarussische Autor Alhierd Bacharevič mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. Eine Rezension seines Romans „Europas Hunde“.
„Der Alte“-Schauspieler Rolf Schimpf ist tot
Tagesspiegel-Zeichnerin Naomi Fearn hat gerade ein Buch mit Comics von Charlie Brown, Snoopy und Co. herausgegeben. Hier erklärt sie, was ihr die Peanuts bedeuten.
Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er im Westjordanland laut Augenzeugen zusammengeschlagen.
Farbberatung oder Umgestaltung ganzer Räume: Interior Designerin Anna Ebert hilft bei der Einrichtung von Wohnungen und Geschäftsräumen. In der Jägerstraße hat sie nun ein Studio eröffnet.
Für die Höchstrichter ist der Fall „beispiellos“: Ein ehemaliger FPÖ-Politiker nimmt Gelder für die Privatisierung von staatlichen Immobilien an. Grasser sieht sich weiter als unschuldig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster