
Der ukrainische Präsident posiert vor einem Gemälde mit einem brennenden Kreml. In Moskau sorgt das für Empörung. Und auch über dem Bett von Selenskyj hängen offenbar besondere Motive.
Der ukrainische Präsident posiert vor einem Gemälde mit einem brennenden Kreml. In Moskau sorgt das für Empörung. Und auch über dem Bett von Selenskyj hängen offenbar besondere Motive.
Die Diebe gingen offenbar gezielt vor. 31 Bienenvölker nahmen sie mit. Für die Imker besonders dramatisch: Es waren eigens gezüchtete Bienen.
In einem Nachlass, der im Schleswiger Landesarchiv lagert, wurde ein Fragment des weltberühmten Teppichs von Bayeux entdeckt. Es wurde nun erstmals präsentiert. Im Norden bleiben soll es aber nicht.
Die Nummer Eins auf dem deutschen Autoversicherungsmarkt hat das Defizit im Kerngeschäft deutlich verringert. Die Preise werden aber voraussichtlich weiter steigen.
Der erste Versuch ging daneben, nun wagt die Frau von Prinz Harry einen neuen Anlauf am Mikrofon. Sie spricht mit erfolgreichen Unternehmerinnen. Ob sie selbst eine ist, bleibt abzuwarten.
In Gesundbrunnen ist ein Junge antisemitisch beleidigt worden, in Kreuzberg pöbelte ein alkoholisierter Mann herum. Die Blaulicht-Meldungen aus Berlin.
Ein Fluggast hat sich auf seinem Sitzplatz selbst befriedigt. Erst nach wiederholter Aufforderung nahm er die Hand aus seiner Hose.
Die von den USA organisierten Gesprächsrunden in Saudi-Arabien enden, ohne dass Details bekannt werden. Kiew will später nähere Angaben machen.
Der kriselnde Bezirksverband braucht dringend Einnahmen. Eigentlich sind die Pflichtbeiträge für Laubenpieper derzeit ausgesetzt. Ein neuer Rechnungs-Kniff soll das ändern – das ruft Kritik hervor.
Am Flughafen BER werden die Sicherheitskontrollen umgebaut. Bis zu den Osterferien soll Terminal 1 bereits zur Hälfte mit der neuen Technik ausgestattet sein.
Hannah hat sich gesunde Zähne ziehen lassen, weil sie glaubte, schwer krank zu sein. Die 40-Jährige ist schizophren – das ist auch für ihre Angehörigen eine tägliche Herausforderung.
Völlig unerwartet muss der Angriff des Vaters mit der Machete gekommen sein. Seine Tochter besuchte ihn gerade im Altenheim in Reinickendorf. Sie wurde schwer verletzt.
Erst Doping, dann Karriereende, anschließend der tiefe Fall: Der ehemalige Radprofi spricht im Podcast von NDR Info über den erfolgreichen Kampf gegen seine Depressionen und Suchtprobleme.
Rein in die Matschhose und raus ins Grüne: Kinder profitieren von Naturerfahrungen sehr, sagen die meisten Kita-Leitungen in einer Umfrage. Nicht nur die Personalnot bremse das aus.
Von Nordrhein-Westfalen nach Sachsen-Anhalt über 741 Kilometer: Die Strecke der Deutschland Tour bietet Sprintern und Klassikerfahrern Siegchancen. Am Ende soll es knapp werden.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) ruft vor dem Wochenende eine Aktion aus. Die Wirkung soll über die Bundesliga und die 2. Liga hinausgehen.
Das Unternehmen reagiert auf Ideen der SPD-Fraktion für eine Carsharing-Abgabe. Deren Kommunalpolitiker Uwe Adler kritisiert „das Erzeugen öffentlichen Drucks“.
Höchstrangige Regierungsmitglieder tauschen sich auf einer Handy-App über den Angriff auf die Huthis aus. Wo gibt’s denn so was? In den USA. Und der Präsident weiß vorsichtshalber von nichts.
Anton Bruckners sechste Sinfonie stand am Montag im Zentrum des Konzerts von Christian Thielemann und der Berliner Staatskapelle. Friedrich Merz und Joe Chialo saßen im Publikum.
In der Nacht zu Sonntag beginnt die Sommerzeit. Laut einer Umfrage für viele jedoch kein Grund zur Freude. Max-Planck-Forscher warnen vor erheblichen gesundheitlichen Gefahren.
In Berlin rätseln Augenzeugen über die Hintergründe eines mysteriösen Lichts am Nachthimmel. Ein Blick in die Vergangenheit gibt Hinweise auf den Ursprung.
95.000 Menschen studieren in Deutschland ohne Abitur. Im Ländervergleich liegt der Anteil dieser Studierenden in Berlin im Mittelfeld, Brandenburg ganz hinten.
Altöl in der Wasserversorgung eines deutschen Kriegsschiffes, ein Hackerangriff auf Handys von Soldaten. Nicht nur dem Verfassungsschutz fällt es schwer, hier an Zufälle zu glauben.
Ob fürs Heben, Pinkeln, Gebären oder guten Sex: Der Beckenboden ist wichtig. Die Urogynäkologin und Beckenbodenexpertin Flora Graefe erklärt, warum man den Muskel so früh wie möglich trainieren sollte.
Die Berliner Bäder-Betriebe müssen sparen. So sollen die Freibäder nicht mehr zusätzlich geheizt werden. Und auch die Eintrittspreise verändern sich.
Nach Magdeburg treffen die Füchse Berlin in den Play-offs der Champions League in Kielce auf den nächsten europäischen Hochkaräter. Und auch in Polen wird ein kühler Kopf gefragt sein.
„Welcome to the world, baby boy“. Mit einem Foto auf Instagram teilt der Schauspieler die Freude über seinen neugeborenen Sohn.
„Trees, Time, Architecture!“ in München zeigt, wie Bauten und Bäume zu einer nachhaltigen Einheit verschmelzen – und wie wir grüner wohnen können. Denn die Architektur kann von der Natur lernen.
Mehr als eine halbe Million Deutsche gehen auf Skitouren. 2026 ist Skibergsteigen erstmals olympisch - das soll den Sport auf eine neue Ebene hieven. Auch eine deutsche Top-Athletin ist vorn dabei.
Lange gab es keine neuen Fälle von Schweinepest in Brandenburg. Nun ist erneut die Krankheit entdeckt worden. Warum hat der Landkreis nicht informiert?
Alte Mieter werden wegen Eigenbedarfs gekündigt. Aber die neuen Eigentümer sind nur wenige Tage im Jahr überhaupt vor Ort. Was bedeutet das für den Potsdamer Wohnungsmarkt?
Alexandra Hildebrandt leitet das Berliner Mauermuseum – und ist gerade zum zehnten Mal Mutter geworden. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel erzählt sie, wie es ihr gerade geht.
Nach zeitweise kräftigen Rückgängen verteuern sich Häuser und Wohnungen wieder. Gerade in Ballungsräumen sind die Aufschläge deutlich. Mit steigenden Zinsen müssen Käufer höhere Kreditkosten stemmen.
In sieben Jahren richtet Brisbane die Olympischen Sommerspiele aus. Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch ein neues Stadion entstehen. Gegen den Standort gibt es aber bereits Proteste.
Ein Supermarkt und ein Fitness-Center sollen den Leerstand in der Shopping-Mall zwischen Lichtenberg und Friedrichshain füllen. Langfristig gibt es noch größere Pläne.
Um Vorschläge für neue Führerscheinregeln in der EU gab es zuletzt viel Wirbel. Jetzt einigen sich Mitgliedstaaten und Parlament auf Kompromisse.
Im Tarifkonflikt bei der BVG geht es nicht voran. Die Arbeitgeber wollen deshalb externe Vermittler einschalten. Die Gespräche mit Verdi dazu laufen gut. Der nächste Warnstreik kommt trotzdem.
Er flog weit, brüllte laut und schimpfte gerne: Markus Eisenbichler ist im Skisprung-Weltcup Kult. Nach schwierigen Jahren will sich der Bayer die Schanzen dieser Welt nicht mehr zumuten.
Union Berlin und der VfL Bochum streiten weiter um die Wertung ihres Bundesliga-Duells. Das Ständige Schiedsgericht hat das letzte Wort. Das Urteil könnte Auswirkungen auf den Abstiegskampf haben.
Verdi und die BVG haben am Dienstag über eine Schlichtung des Tarifkonflikts gesprochen. Nach Angaben der BVG verlief die Sondierung „positiv“. Den Warnstreik am Mittwoch und Donnerstag sagt Verdi dennoch nicht ab.
Die 18 Jahre alte Muriel Mohr ist Deutschlands größte Hoffnung im Ski Freestyle. Doch im Training beim Saisonhöhepunkt passiert ihr ein folgenschwerer Fehler.
„Der Alte“-Schauspieler Rolf Schimpf ist tot
Nach Magdeburg treffen die Füchse Berlin in den Playoffs der Champions League in Kielce auf den nächsten europäischen Hochkaräter. Und auch in Polen wird ein kühler Kopf gefragt sein.
Infolge des Machtkampfes zwischen der Armee von Militärherrscher al-Burhan und RSF-Miliz seines früheren Stellvertreters kam es zu einem Luftangriff mit zivilen Opfern.
Kaum ein anderes Gesetz der Ampel-Koalition war so umstritten wie das Heizungsgesetz. Eine Arbeitsgruppe der Koalitionsverhandlungen legt derzeitige Debatten auf.
Vor Beginn des Prozesses gegen die Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette haben sich rund 50 Unterstützer vor dem Gerichtsgebäude versammelt. Sie gehören zur Gruppe „Solidarität mit Daniela“.
Auch in zweiter Instanz entgehen der frühere Fifa-Chef Joseph Blatter und der einstige Uefa-Boss Michel Platini einer Strafe.
Mehrere Gewalttaten werden dem mutmaßlichen Leiter der Neonazi-Gruppierung „Deutsche Jugend Voran“ vorgeworfen. Am ersten Prozesstag in Berlin zeigt sich Julian M. reumütig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster