
In der ersten Etappe der Verhandlungen über einen Koalitionsvertrag gab es Kontroversen zu Migration und innerer Sicherheit. Umstritten ist auch der Umgang mit der „Beförderungserschleichung“.
In der ersten Etappe der Verhandlungen über einen Koalitionsvertrag gab es Kontroversen zu Migration und innerer Sicherheit. Umstritten ist auch der Umgang mit der „Beförderungserschleichung“.
Der Kampf um das Westjordanland ist das Thema des prämierten Dokumentarfilms „No Other Land“. Der Regisseur Hamdan Ballal soll nun Augenzeugenberichten zufolge bei Ausschreitungen selbst verletzt worden sein.
Nach Norwegen und Schweden führt Dänemark jetzt als drittes skandinavisches Land die Wehrpflicht für Frauen ein. Die ersten Däninnen werden ab 2026 zum Grundwehrdienst eingezogen.
Die PCK-Raffinerie ist wichtig für die Versorgung des Nordostens mit Sprit. Doch sie schreibt rote Zahlen. Brandenburgs Regierungschef Woidke setzt auf die künftige Bundesregierung.
Der Senat besucht das Urban Nation Museum For Contemporary Art - hier sind auch Jugendliche Künstler. In Zukunft sollen mehr Projekte folgen.
Die SPD hatte bei zwei Punkten ein Veto eingelegt. Der Regierende Bürgermeister bleibt zuversichtlich – und verweist auf Gespräche in den nächsten Tagen.
Die Babyleichen einer minderjährigen Mutter wurden in einem Haus im Markgräflerland gefunden. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Bekannt wurde er unter anderem an der Seite von Mr.-Bean-Darsteller Rowan Atkinson in der Historien-Klamauk-Serie „Blackadder“. Nun erhielt er den „Gong“ von König Charles.
Um sich mit Mitarbeiterinnen des BE zu solidarisieren, setzten Jorinde Dröse und Claude De Demo ihr Stück zeitweise aus. Ihre Bedingungen für eine Wiederaufnahme wurden nun erfüllt.
Über 70 Stufen müssen sie gehn: Weil der Bahnhof Marquardt nicht barrierefrei ist, wenden sich zwei Anwohner an den Stadtchef – und fordern eine Unterführung.
Ein US-Journalist landete wohl versehentlich in einem Gruppenchat der Trump-Regierung – mitten in Gesprächen über einen Militärschlag. Das Weiße Haus versucht, zu beschwichtigen.
Anfang März noch stand Regisseur Hamdan Ballal bei der Oscar-Verleihung in L.A. im Blitzlichtgewitter. Nur drei Wochen später wird er im Westjordanland laut Augenzeugen zusammengeschlagen.
Obwohl umstritten, hätte Felßner einen Posten im Kabinett fast sicher gehabt – nun trifft der 58-Jährige eine unerwartete Entscheidung. Er begründet dies mit den aggressiven Protesten.
Auch mit dem EM-Ticket in der Tasche geben die deutschen Fußball-Junioren gegen Irland nochmal alles. Es reicht für einen knappen Erfolg.
Die berühmte Maya-Stadt Chichén Itzá lockt unzählige Touristen an. Bei einer der Pyramiden zieht ein Deutscher die Aufmerksamkeit auf sich – und erntet wütende Reaktionen.
Die Grünen haben eine Abschiebehaftanstalt für Brandenburg in der bisherigen Wahlperiode abgelehnt. Regierungschef Woidke sagt, warum er eine solche Anstalt für sinnvoll hält.
Am Mittwoch wollen Autobahn GmbH und Senat ein Verkehrskonzept wegen der gesperrten Brücke der Stadtautobahn vorstellen. Die Pläne dürften Autofahrer und Anwohner enttäuschen.
Archäologen rätseln über einen Fund mitten in der Wüste. Zu welchem Zweck diente die riesige Struktur aus schweren Steinen aus der Antike, von denen jeder mehrere Hundert Kilogramm wiegt?
Berlins Regierender Bürgermeister hat beim Thema Verwaltungsreform Stress mit dem Koalitionspartner. Die SPD macht verfassungsrechtliche Bedenken geltend. Wegner zeigt sich optimistisch.
Die Verbraucherstimmung hat sich seit der Wahl von Donald Trump rapide verschlechtert. Das Vertrauen in künftige Beschäftigungsaussichten sei auf ein Zwölfjahrestief gesunken.
Die Kassen übernehmen nicht mehr alle Kosten für Rettungseinsätze in Brandenburg. Die Gefahr droht, dass Kreise die Bürger auffordern, einen Teil mitzutragen. Der Druck auf die Beteiligten nimmt zu.
Der Professor Jürgen Mackert soll antiisraelische Propaganda in seiner Vorlesung verbreiten. Nun fordert Brandenburgs Antisemitismusbeauftragter eine Untersuchung seiner Lerninhalte.
Der russische Außenminister forderte die USA auf, Druck auf Kiew auszuüben. Laut dem Weißen Haus haben die Ukraine und Russland inzwischen einen Verzicht auf Angriffe im Schwarzen Meer zugesagt.
Die berühmte Maya-Stadt Chichén Itzá lockt in Mexiko unzählige Touristen an. Bei einer der Pyramiden zieht ein Deutscher die Aufmerksamkeit auf sich - und erntet wütende Reaktionen.
Ein neues Stadtquartier mit 500 Wohnungen soll in Tempelhof entstehen. Der Berliner Senat hat nun den Bebauungsplan beschlossen – und war dafür zu Besuch im Bezirk.
Bayern-Fans zünden im Dortmunder Stadion massiv Pyrotechnik. Das kommt den Münchner Verein nun teuer zu stehen. Auch Werder Bremen muss viel Geld bezahlen.
Das Parlament hat in neuer Zusammensetzung seine Spitze gewählt. Sie sieht ganz anders aus als in der vergangenen Legislatur. Die Grüne Paula Piechotta sieht eine Schieflage.
Ausgerechnet bei der AfD fehlten zur konstituierenden Sitzung des 21. Deutschen Bundestages Sitzplätze. Die Verwaltung spricht von einem Fehler.
Kreative Spielangebote, Klettern, mit Pfeil und Bogen schießen: Der Abenteuerspielplatz „Blauer Daumen“ startet in die aktuelle Saison.
Immer wieder sind Schulen Schauplätze von Gewalt. Zwar hat die Zahl der Übergriffe in Brandenburg etwas abgenommen, dafür haben die körperlichen Attacken zugenommen.
Bekannt geworden ist der tschetschenische Künstler Aslan Goisum mit Arbeiten zum russischen Kolonialismus. In Neukölln zeigt er neue Fotos zu Überwachungsmechanismen.
Wie haben die Menschen in der Region früher gesprochen? Das Filmmuseum zeigt eine Doku über Dialekte und lädt zum Gespräch mit dem Regisseur.
Im Jelena-Šantić-Park soll ein Kombibad entstehen, der Bezirk langfristig ein Freibad bekommen. Eigentlich dürfe auf der Fläche aber gar nicht gebaut werden, sagen Berliner Naturschutzverbände.
Der Haushaltsdruck trifft nun auch den Leitfaden für die Schulbauoffensive. „Der Schulbau wird zur Spar-Büchse“, konstatieren die Grünen.
Vergangenes Jahr gab der Verein ratzfatz das Haus in der Schnellerstraße auf, jetzt gibt es einen neuen Betreiber. Geschäftsführer Stefan Petzoldt erzählt, welche Pläne er hat.
Nach Granateinschlägen traumatisiert, vor Ausbeutung gerettet: Fünf Löwen aus der Ukraine leben künftig in Südengland. Für die Aktion wurden Hunderttausende Pfund gespendet.
Ein mutmaßlicher Islamist sticht im Mai 2024 in Mannheim sechs Menschen nieder. Der Polizist Rouven Laur stirbt kurz danach. Vor Gericht beschreibt er die Tat detailliert.
Im U-Bahnhof Zoologischer Garten gab es an einem Zug eine starke Rauchentwicklung. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und hatte die Lage schnell unter Kontrolle. Der Verkehr war unterbrochen.
In Grunewald sind Zivilfahnder der Polizei am Montagnachmittag unterwegs, als ihnen ein verdächtiger Mann auffällt. Bei der anschließenden Kontrolle finden sie Drogen, Waffen und Bargeld.
Ben Affleck hat immer reichlich um die Ohren. Der Hollywood-Star setzt deshalb klare Prioritäten in seinem Leben.
Der Streit um die Finanzierung des Rettungsdienstes in Brandenburg geht weiter: Nun will sich Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) mit den beteiligten Akteuren treffen.
Ein US-Journalist landet wohl versehentlich in einem Gruppenchat der Trump-Regierung – mitten in Gesprächen über einen Militärschlag. Sicherheitsexperten schlagen Alarm. Das Weiße Haus wiegelt ab.
Der Präsident beschimpft Protestierende als gewalttätige Bewegung. Damit will Erdogan aus der Defensive kommen, in die er sich mit Imamoglus Verhaftung gebracht hat.
Manche Menschen haben nicht einen Hund, sondern zwei oder drei. Auch bei Katzen kommt das vor. Andere haben aber 20 oder 30 Tiere – in der Großstadt.
Eine junge Frau macht sich nach einem Treffen mit Freunden allein auf den Heimweg. Sie ist stark alkoholisiert. Das soll ein Mann ausgenutzt haben. Sie wacht schließlich auf einer Intensivstation auf.
Der FC Bayern München möchte in die internationale Spitzenklasse des Frauenfußballs. Was die Zuschauendenzahlen betrifft, hinkt der Verein allerdings noch weit hinterher.
Nach zwei Heimsiegen können die Titelverteidigerinnen am Freitag beim MBC ins Halbfinale einziehen. Albas Vorsaison hat gezeigt, wie wichtig jeder zusätzliche Tag Pause sein kann.
Im Zuge von Sparmaßnahmen will die Landesregierung aus SPD und BSW, dass Lehrkräfte eine Wochenstunde mehr arbeiten. Gewerkschaften, Eltern und Opposition protestieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster