
Bereits jetzt geht die US-Regierung rigide gegen illegale Einwanderer vor. Nun soll die Zoll- und Polizeibehörde ICE ihr Vorgehen massiv verschärfen – auch an eigentlich geschützten Orten.
Bereits jetzt geht die US-Regierung rigide gegen illegale Einwanderer vor. Nun soll die Zoll- und Polizeibehörde ICE ihr Vorgehen massiv verschärfen – auch an eigentlich geschützten Orten.
Am Himmelfahrtstag versuchen Vermummte eine alternative Kneipe in der bekannten Rigaer Straße zu stürmen, berichten Zeugen. Offenbar stecken Neonazis des „Dritten Wegs“ dahinter.
Frankreich erlässt ein umfassendes Rauchverbot – etwa in Parks, an Bushaltestellen und Stränden. SPD- und Grünenpolitiker wollen das auch in Deutschland, vor allem zum Schutz von Kindern.
Der Konzern-Boss habe DEI-Programme bei Tesla zunächst gefördert, sagt Kavanaugh – dann aber mit transphoben sowie frauenfeindlichen Tweets massive Verunsicherung ausgelöst.
Kühe wurden ausgeflogen, ein ganzes Dorf evakuiert. Bilder zeigen das Lötschental in der Schweiz vor und nach der Naturkatastrophe.
Ist Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, ein „Sprachrohr“ der Regierung Netanjahu? Das behauptet sein Vorgänger Reinhold Robbe.
Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland grundsätzlich rechtswidrig. Zwar gibt es Ausnahmeregelungen. Aber ein Grundproblem bleibt, findet die Bundesärztekammer und fordert eine Reform.
Putins Hauptziel ist nach wie vor die Region Donezk. Parallel dazu nehmen die Kampfhandlungen im Nordosten der Ukraine zu. Dort dürfte Russland allerdings auf Schwierigkeiten stoßen.
Im Koalitionsvertrag hatten CDU und SPD der Wasserschutzpolizei neue Boote zugesagt. Bisher ist nichts passiert. Die Innenverwaltung will auch für die Zukunft nichts versprechen.
Bevor Anfang Juni über 500 Kunstwerke versteigert werden, zeigt das Berliner Auktionshaus seine ausgewählten Objekte in einer großen Ausstellung.
SWMH-Mediengruppe trennt sich von Zeitungen im Südwesten
Das Verfahren in Potsdam gegen frühere Geschäftsführerinnen einer Privatschule wegen schweren Betrugs ist ohne Urteil eingestellt. Ein Prozess kam nie in Gang.
Bereits mit 25 Jahren gehört der Finne zu den gefragtesten Dirigenten der Welt. In Berlin interpretierte er ein Werk von Kaija Saariaho und Wagners „Der Ring ohne Worte“.
Der Fußball-Supercup findet in diesem Jahr in Stuttgart statt. DFB-Pokalsieger VfB erwartet am 16. August Rekordmeister FC Bayern München zum ersten Saison-Höhepunkt.
Die denkmalgeschützte Immobilie in der Zeppelinstraße steht überraschend zum Verkauf. Für den Umbau zum Bio-Supermarkt liegt seit zwei Jahren eine Baugenehmigung vor.
Viele obdachlose und wohnungslose Personen in Berlin benötigen saubere Kleidung. Eine Sommersammelaktion startet – denn die Kleiderkammern sind fast leer.
Mit Sitzblockaden von Straßen hat die Initiative Letzte Generation für Schlagzeilen gesorgt. Dann bröckelte der Widerstand. Mit neuen Protesten und Schwerpunkten will sie wieder in den Fokus gelangen.
...aber leider nicht viele davon. Im Huxley’s verfestigte die Band den Eindruck, dass sie an alte Erfolge nur schwer wird anknüpfen können. Andererseits: Ihr zweites Leben beginnt ja gerade erst.
Die Museumsinsel ist eine der Hauptattraktionen Berlins. Der 200. Geburtstag wird groß gefeiert. Für die neue Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz birgt das Jubiläum große Chancen.
Als hätten die Grünen in der Ampel zu viel schweigen müssen. Jetzt lassen sie alles raus. Keine gute Idee, wenn man nicht weiter in der Wählergunst verlieren will.
Tausende Bielefeld-Fans müssen vor dem DFB-Pokalfinale dicht gedrängt vor dem Stadion warten. Die Lage ist prekär. Aber es kommt nicht zu einer Katastrophe. Jetzt reagieren Politik und Verband.
Die Schaffung des Amtes soll laut Berichten Teil der Umstrukturierung des Außenministeriums sein. Es soll „auch aktiv die freiwillige Rückkehr von Migranten in ihr Herkunftsland oder ihren legalen Status erleichtern“.
Für den verfallenden Fußgängertunnel am Funkturm gibt es neue Perspektiven: Künftig sollen dort Sportvereine unterkommen. Mit Millionenaufwand sollen Fahrstühle repariert und Toiletten eingebaut werden.
US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy liegt im Clinch mit der Wissenschaft. Nun hat sein Haus einen Bericht zur Gesundheit von Kindern veröffentlicht – mit teils fragwürdigen Quellen.
Die Stadtverordneten sollen dem Vorgehen zustimmen, die Struktur des Klinikums „Ernst von Bergmann“ zu verschlanken. Negative Effekte für die Beschäftigten schließt die Geschäftsführung aus.
Am Donnerstag wollten offenbar 30 Personen die leerstehende Kneipe „Meuterei“ besetzen. Bei einer darauffolgenden Kundgebung gab es viele Festnahmen.
Als Massimiliano Allegri 2010 das Traineramt bei Milan antrat, führte er die Rossoneri auf Anhieb zur Meisterschaft. Nun startet der Erfolgscoach in seine zweite Ära beim Traditionsclub.
Besonders betroffen waren am vergangenen Wochenende Schulen in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, heißt es in einem Medienbericht. Trotz der Drohungen sei der Unterricht aber nur mancherorts ausgefallen.
Zum dritten Mal binnen einer Woche wollen Aktivisten Radwege mit Schablonen aufsprühen – doch diesmal ertappt sie die Polizei. An einer Aktion war eine bekannte Klimaaktivistin beteiligt.
Viel zu oft werden Frauen in Berlin Opfer von Gewalt. Politik und Polizei müssen dagegen entschiedener vorgehen. Doch das Problem verschwindet nur, wenn alle Bürger mitwirken.
Mit dem Großen Preis von Spanien werden die Kontrollen der Frontflügel verschärft. Es ist Millimeterarbeit mit möglicherweise großen Auswirkungen. Ein Team steht besonders im Fokus.
Vier Fotos, echte Chemie, kein Touchscreen: In Berlins Fotoautomaten entstehen Bilder ohne Backup. Der Techniker Jan Senftleben wartet sie – eine altmodische, aber sehr romantische Aufgabe.
Viele Straßenzüge in Berlin haben sich verändert. In Kreuzberg sind mehrere links-alternative Kneipen verschwunden – häufig begleitet von lautstarkem Protest. Nun gibt es wieder einen Polizeieinsatz.
Frühstart für den Sommer: Spanien erlebt derzeit eine besonders frühe Hitzewelle. Welche Regionen des Urlaubslandes jetzt besonders betroffen sind.
Immer noch wird ADHS viermal so häufig bei Jungen wie bei Mädchen diagnostiziert – obwohl beide Geschlechter gleichermaßen betroffen sind. Wie kann das sein?
Resultat einer langen Krise: Wie das Unternehmen in Halle in Nordrhein-Westfalen mitteilte, übernimmt die spanische Modefirma Victrix die deutsche Marke. Ein Preis ist nicht bekannt.
In Brandenburg gab es nur halb so wenig Regen wie üblich, in Berlin spricht der Deutsche Wetterdienst von einem „extremen Tiefstwert“.
Zwei Geschäfte im Potsdamer Stern Center machen dicht. Die Hintergründe für die Schließungen sind unterschiedlich.
Die Fußballerinnen von Union Berlin haben eine weitere Spielerin für die kommende Saison verpflichtet. Erneut bedienten sich die Eisernen im Hessischen.
Ein Urgestein verlässt den FC Liverpool. Trent Alexander-Arnold spielt künftig für Real Madrid - und darf für die Königlichen auch schon vor Ende des bisherigen Vertrags auflaufen.
Mit Stöpseln im Ohr und Club Mate im Bauch erkundet unsere Kolumnistin die Digitalkonferenz – und lernt endlich einen alten Internetbekannten persönlich kennen.
Das Kopfsteinpflaster in der Gutsstraße zwischen Groß Glienicke und Kladow ist denkmalgeschützt – und seit Jahren eine Hürde für viele Menschen. Nun will eine Aktion darauf aufmerksam machen.
Vize-FBI-Direktor Bongino distanziert sich von früheren Verschwörungstheorien um einen Mord. Ein Video soll zeigen, dass Epstein zum Zeitpunkt seines Todes in der Gefängniszelle allein war.
Unser Autor wollte ein präsenter Vater werden, doch gelingt ihm das nicht immer. Dabei haben abwesende Vaterfiguren massive Folgen – und könnten eine Erklärung für die Krisensymptome der Gesellschaft sein.
Kabinett bringt erste Migrationsverschärfungen auf den Weg
Alba holt den ersten Neuzugang für die kommende Saison. Vom Ligarivalen aus Oldenburg schnappen sich die Berliner einen 2,17 Meter langen Center.
500 Kilogramm wiegt die Skulptur aus Stahl und Edelstahl, die seit 2024 am Nauener Tor zu sehen ist. Jetzt darf sie dort länger als vorgesehen schweben.
Ungewohntes Terrain für Annalena Baerbock: Faxen machen vor laufenden Kameras. Beim Spiel mit Komikerin Carolin Kebekus kommt die versierte Politikerin ins Schwitzen – und Singen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster