zum Hauptinhalt
 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Campus Schöneberg.

Die Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht hat die Finanzen der Studierendenvertretung untersuchen lassen. Dabei fielen nach Tagesspiegel-Informationen hohe Erstattungen von Fahrtkosten auf.

Von Claudia von Salzen
Marine Le Pen ist Fraktionschefin des rechtsextremen Rassemblement National.

Bei den anstehenden Parlamentswahlen scheint ein Erfolg des rechtsextremen Rassemblement National denkbar. Dass bei der Europawahl auch in den Städten so viele rechts wählten, offenbart eine „tiefe soziale Not“.

Von Birgit Holzer
DJ Alinka kam 1980 in Kyjiw zur Welt, wuchs in Chicago auf und lebt jetzt in Berlin.

Alinka stammt aus Kyjiw, wurde in Chicago zum House-DJ und lebt jetzt in Berlin. Regelmäßig legt sie in der Ukraine auf und sammelt Geld für die Kämpfenden. Ein Porträt.

Von Nicholas Potter
Artemis Alexiadou, Professorin für Sprachwissenschaft.

Artemis Alexiadou, Preisträgerin des aktuellen Berliner Wissenschaftspreises, hört in der U-Bahn genau hin: Sie ist fasziniert von Mustern in Sprachen und dem kreativen Umgang mit ihr.

Von Julia Kitzmann
Das „Scirocco“

Yuzu-Erbsen, Steak de Poivre, Pommes: Mit levantinischen Akzenten und schönem Ambiente versucht ein früher beliebtes Boulevard-Restaurant den Wiederaufstieg.

Von Elisabeth Binder
Xiaoxin (Chen Xiao Xin) ist als Arbeitsmigrantin in Brasilien gestrandet, hat dort aber kein Zuhause gefunden.

Nele Wohlatz fordert die Seh- und Hörgewohnheiten ihres Publikums heraus: Ihr neuer Film ist mehrsprachig, und zeigt Alltagsbeobachtungen von der Peripherie der Gesellschaft, die sonst kaum Aufmerksamkeit bekommen.

Von Till Kadritzke
Solaranlagen von privaten Haushalten will Flexa mittels KI-gestützter Plattform verbinden.

Das Energiewende-Unternehmen startet ein Großprojekt mit Anlagen in Privathaushalten. Dafür wurde hochkarätiges Personal an Bord geholt.

Von Christoph M. Kluge
Heidi Klum ist vor 19 Jahren als Model-Mama gestartet, inzwischen aber vor allem fies.

Die 19. Staffel von „Germanys Next Top Model“ war die absurdeste, die es je gab. Damit passt sie gut in die aktuellen Zeiten.

Von Ariane Bemmer
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag.

CDU-Chef Merz schließt eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht aus – und wird zurechtgewiesen von Parteifreund Wulff. Es fragt sich, welche Strategie Merz für die Wahlen in Ostdeutschland verfolgt.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Zwei Frauen in Bademänteln stehen nahe Odessa neben einem Auto, während im Hintergrund nach Beschuss der Stadt Rauch aufsteigt.

Er verlasse die Wiederaufbaukonferenz mit einem guten Gefühl, sagt Maksym Dotsenko, Direktor des Ukrainischen Roten Kreuzes. Über die Arbeit seiner Organisation und die Rolle der Frauen im Krieg.

Von Charlotte Greipl
Unterkiefer in einer Röntgenaufnahme des Schädels (Symbollbild)

Eine CMD kann schwerwiegende Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Wie Sie das vermeiden und wann Sie zum Spezialisten müssen, erklärt Zahnärztin und Buchautorin Hamide Farshi.

Von Floris Kiezebrink
US-Präsident Joe Biden verlässt die Air Force One, als er auf dem Flughafen von Brindisi in Süditalien ankommt, um am G7-Gipfel teilzunehmen.

Am Donnerstag treffen sich in Italien sieben Länder, deren Regierungen entweder in einer Krise oder im Wahlkampf stecken. Politologe Joachim Krause erklärt, was das für die westliche Allianz bedeutet.

Von Laura Dahmer
Deutschland-Fans im Stadion.

Mahmut Özdemir ist Staatssekretär im Innenministerium und Kapitän des Fußballteams im Bundestag. Ein Gespräch über Erfolgsgeheimnisse und Attacken auf migrantische Nationalspieler.

Von Felix Hackenbruch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })