zum Hauptinhalt
Solidarität mit Palästina skandieren Demonstranten in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa am Samstag.

Die jemenitischen Rebellen haben gegen Israel gefeuert und gedroht: Das sei erst der Anfang, sollte der Krieg in Gaza nicht enden. Auch EU-Mitglied Zypern ist damit im Visier.

Von Thomas Seibert
Marktszene in Kigali, der Hauptstadt von Ruanda.

Europas Entwicklungszusammenarbeit wird oft als bevormundend empfunden und verfehlt nicht selten ihre Ziele. Plädoyer für einen Neustart.

Ein Gastbeitrag von
  • Norbert Lammert
  • David McAllister
Menschen beim Internationalist Queer Pride Berlin Neukölln am 22. Juli 2023.

Auch in Berlins LGBTIQ-Community wird erbittert über Gaza und Israel gestritten. Antisemitismus-Experte Stefan Lauer über Schwarz-Weiß-Denken, Positionierungszwang und den BDS-nahen Internationalistischen Queer Pride.

Von Nadine Lange
2011 verstarb Nordkoreas Diktator Kim Jong Il. Die Macht übernahm sein Sohn Kim Jong Un.

Kim Jong Un wuchs in der Schweiz auf, sollte eigentlich nie die Herrschaft seines Vaters übernehmen. Wie es doch dazu kam, lesen Sie in Teil 1 der Serie.

Von Felix Lill
Berlin Tiergarten, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Bendlerblock, Stauffenbergstraße Ausstellung: Stille Helden - 05.02.2024 Berlin Tiergarten *** Berlin Tiergarten, German Resistance Memorial Center, Bendlerblock, Stauffenbergstraße Exhibition Silent Heroes 05 02 2024 Berlin Tiergarten

Vor 80 Jahren scheiterte das Attentat auf Hitler. Der Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Johannes Tuchel, über zeitgemäßes Gedenken und neue Aspekte des Widerstands.

Von Werner van Bebber
Wenige Stunden nach dem missglückten Attentat empfängt der nur leicht verletzte Diktator Adolf Hitler seinen italienischen Verbündeten Benito Mussolini.

Am 20. Juli 1944 rückte ein Bataillon der Wehrmacht zum Haus des Rundfunks in Berlin aus. Die Widerständler um Stauffenberg wollten zum Volk sprechen. Doch der Einsatz endete im Chaos.

Von Christian Matiack
„Ich stecke nicht so sehr in der L.A.-Film-Bubble, wie Sie denken“: Roland Emmerich freut sich, wenn er außerhalb der USA drehen kann.

Roland Emmerich inszeniert Schurken und Spannung wie kein anderer. Seine neue Serie spielt im alten Rom – und hat Parallelen zur Gegenwart.

Von Ulf Lippitz
Eine Szene aus „Animal Crossing: New Horizons“.

Gärtnern, sammeln, spazieren gehen. Immer mehr Computerspiele setzen auf Gemütlichkeit und Entschleunigung. Ist das Zeitverschwendung? Psychologen sind anderer Meinung.

Von Achim Fehrenbach
Was nun? Die Computerpanne legte Airlines, Banken und Krankenhäuser lahm.

Wenn ein weltweites Computerproblem zur Familienangelegenheit wird: Unsere Autorin wollte nach London fliegen – und verbrachte sieben Stunden in der Gepäckhalle.

Von Sabine Rennefanz
„Enzos Zoo“ von Nanda Vigo erinnert als Neoninstallation an Enzo Maris berühmtes Tier-Puzzle.

Der Italiener Enzo Mari gilt als „das Gewissen des Designs“. Seine Entwürfe sollten ewig halten. In London begegnet man ihnen nun wieder, sie wecken Kindheitserinnerungen.

Von Nicola Kuhn
Eine kleine steinerne Tafel erinnert an das missglückte Stauffenberg-Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944.

Am 20. Juli 1944 hätte das missglückte Attentat auf Hitler die Herrschaft der Nazis beenden können. Es ist ein Tag von weltgeschichtlicher Bedeutung. Warum führt er im gesellschaftlichen Gedächtnis ein Schattendasein?

Ein Gastbeitrag von Martin Sabrow
Eine junge Frau trägt einen überdimensional großen Rucksack auf dem Rücken, Illustration.

Die Note Drei versperrte unserer Autorin den Weg zum Gymnasium. Danach begann für sie ein langer Kampf um Bildung und Selbstwert. Wie sinnvoll ist eine verbindliche Schulempfehlung?

Von Mariya Abramova
Faschingsfantasien 1958. Der Bilderkeller der Akademie der Künste mit Wandbildern von Harald Metzkes und Manfred Böttcher.

Künstlerhände bemalen Buch und Wände. Der Glasbau am Pariser Platz birgt unsichtbare Attraktionen: Höhlenmalereien und Tiefenmagazine, in denen Kostbarkeiten lagern.

Von Gunda Bartels
Die Häftlinge in El Salvadors Massengefängnis Cecot.

In El Salvador regierten eins die Gangs. Präsident Nayib Bukele erklärte ihnen den „Krieg“ und startete eine Verhaftungswelle. Seitdem zahlen viele Unschuldige mit der Freiheit – auch Kinder.

Von Laura Dahmer
Hans-Christoph Berndt, Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Brandenburg, spricht bei der Auftaktveranstaltung der AfD in Brandenburg zur Landtagswahl.

In Werder kommen hunderte AfD-Mitglieder zum Wahlkampfauftakt für die Brandenburger Landtagswahl zusammen. Unter den Gästen: Berlins ehemaliger CDU-Finanzsenator Peter Kurth.

Von Benjamin Lassiwe
Sabine Rennefanz

Lasst mich bloß in Ruhe!, schienen die Grundstücksmauern im Dorf am See zu schreien. Und ich verstand die dahinter lebenden Menschen nicht nur, ich hatte sogar Sympathie.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
JP, der Sohn des Autors, vor dem bunten Van, in dem die beiden ihren Roadtrip unternahmen.

Ist Familienurlaub ohne Drama möglich? Über Meldungen zu vergessenen Kindern in Zügen und anderswo schüttelte unser Autor bisher nur den Kopf. Nach seinem USA-Roadtrip nicht mehr.

Von Ralf Schönball
Löwe oder Wildschwein?

Die Geschichte war zu schön, um wahr zu sein: eine entlaufene Löwin vor den Toren Berlins! Ein Jahr danach erinnern sich ein Jäger, ein Bürgermeister und der Mann, der das Tier zuerst sah, an 37 Stunden Wahnsinn.

Von
  • Konstanze Kobel-Höller
  • Sidney Gennies
Boris Pistorius verfolgt die Übung „Seeseitiges MilEvakOp-Szenario“ auf der Ostsee.

Wochenlang war der Verteidigungsminister frustriert. Jetzt geht Boris Pistorius wieder in die Offensive – und sagt dem Tagesspiegel, warum es aus seiner Sicht nicht bei diesem Haushalt bleiben darf.

Von Christopher Ziedler
Bernhard Steuber fotografiert in seiner Freizeit Sterne – von seinem Haus in Lichterfelde aus. Der Pelikannebel ist zum Beispiel 2000 Lichtjahre entfernt.

Bernhard Steuber fotografiert die Milchstraße, das geht sogar mitten in der Stadt. Als Kind schüttelte er dem US-Astronauten Neil Armstrong die Hand – und wusch sich tagelang den Mondstaub nicht ab.

Von Boris Buchholz
Alvin Schoenfield überquert die Stange beim Hochsprung - aus heutiger Sicht - unkonventionell.

Pierre de Coubertin wollte die ersten Spiele der Neuzeit mit Glanz und Gloria im Jahr 1900 in Paris veranstalten. Doch es kam anders. Über ein ziemlich missglücktes Olympia.

Von Christoph Weymann
Demonstranten in der Humboldt Universität in Berlin.

Das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender hat seine Mitglieder zu deren Erlebnissen seit dem 7. Oktober befragt – und fordert angesichts der Ergebnisse Konsequenzen.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })