zum Hauptinhalt
Die Unionsfraktion von Oppositionsführer  Friedrich Merz dürfte kaum ein gutes Haar am Haushaltsentwurf der Regierung von Olaf Scholz (SPD) lassen - wenn er denn kommt.

CDU und CSU beschäftigen sich schon mit den Schwachstellen im möglichen Haushaltsentwurf der Regierung. So muss etwa Verteidigungsminister Pistorius mit harten Attacken rechnen.

Von Christopher Ziedler
Eine Gruppe junger Menschen diskutiert vor einem Laptop.

Sabine MInarsky fordert eine Abkehr von der „Teilzeit-Kultur“ – und stößt damit auf Kritik. Die Frage, ob die Deutschen zu wenig arbeiten, treibt auch andere Branchen und die Politik um.

Von Andreas Körner
Umworben: Syriens Diktator Baschar al Assad

Die türkische Regierung und die Opposition wollen syrische Geflüchtete in ihre frühere Heimat zurückschicken. Dafür müssen sie sich mit Machthaber Assad einigen. Gibt es einen Deal?

Von Susanne Güsten
Der Flight Deck Officer weist die Crew des Bordhubschraubers „Sea Lynx“ beim Start vom Flugdeck der Fregatte „Baden-Württemberg“ ein.

Deutschland baut seine militärische Präsenz im pazifischen Raum massiv aus. Gerade hat die größte Verlegeübung in der Geschichte der Luftwaffe begonnen, die Marine ist schon länger unterwegs.

Von Christopher Ziedler
Ein Güterzug von DB Cargo wartet auf seine Abfahrt.

Die Eckpunkte für die Sanierung der Transporttochter der Bahn stehen. Ein Teilgeschäft soll nun doch nicht ausgelagert werden. Aber in der Verwaltung fallen Stellen weg.

Von Caspar Schwietering
Sozialarbeiter in Neukölln: Malte Dau, 46, und Marco Hampel, 34.

Sie verteilen saubere Spritzen, hören zu, retten Leben. Neuköllner Sozialarbeiter Marco Hampel und Malte Dau über ihre Arbeit mit Süchtigen, Sorgen von Anwohnern und Sparpläne.

Von
  • Katja Demirci
  • Sebastian Leber
Evgeni Kutikow, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Stadt Potsdam, (r.) und Ud Joffe, Vorsitzender der Synagogengemeinde Potsdam, halten bei der Einweihung eine Thorarolle.

Potsdam hat als letzte aller Landeshauptstädte jetzt wieder ein jüdisches Gotteshaus. Das Synagogenzentrum wird von vier jüdischen Gemeinden genutzt. Feierlich wurde gemeinsam der Thoraschrein geöffnet.

Von Katharina Henke
Der türkische Fußballer Demiral zeigte nach dem EM-Spiel gegen Österreich den umstrittenen „Wolfsgruß“.

Eine umstrittene Geste von Fußballer Demiral empört Deutschland. Die Türkei spricht von Rassismus. Jetzt kommt Erdoğan nach Berlin – wird der Streit noch heftiger?

Von Susanne Güsten
Innenministerin Nancy Faeser (SPD) bei einer Pressekonferenz Ende Juni.

Wie wird die Kontroverse um den „Wolfsgruß“ in der türkischen Community wahrgenommen? Viele wollen dazu gar nichts sagen. Der Sprecher des Türkischen Bundes macht vor allem Faeser Vorwürfe.

Von Lars von Törne
Aus China verschiffte E-Autos von BYD werden mit vorläufigen Strafzöllen belegt.

Brüssel wirft Peking unerlaubte staatliche Subventionen vor und verhängt Strafzölle. Dies könnte auch hierzulande Folgen haben. Noch besteht allerdings die Chance, die Maßnahmen abzuwenden.

Von Knut Krohn
Der mit Müll bedeckte Breitscheidplatz vor dem Gruppenspiel Spanien gegen Kroatien.

Es sollte die nachhaltigste EM aller Zeiten werden. Doch Kurzstreckenflüge, vollgemüllte Straßen und Kunstrasenplastik stehen an der Tagesordnung. Hat die Uefa ihr Versprechen gebrochen?

Von Inga Hofmann
Ungewöhnlich bleich: Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat

Am Spandauer Aalemannufer liegt ein schönes Ausflugsrestaurant, mit Tischen direkt am Wasser. Doch kann die Küche mit dem Ausblick mithalten?

Von Bernd Matthies
Können Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner am Freitag einen Durchbruch verkünden?

Schafft die Ampel am Donnerstag den Durchbruch im Haushaltsstreit? Der Druck ist hoch. Die Skepsis auch.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Stefanie Witte
Public Viewing Luisenplatz Potsdam Fußball-EM 2024

Ab Freitag, 17 Uhr, werden die Straßen rund um den Platz gesperrt. Es gibt Zäune und Einlasskontrollen. Erlaubt sind 2000 Besucher. Getränke, Speisen und Pyrotechnik dürfen nicht mitgebracht werden.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Rauchwolken über einem Dorf im Libanon nach einem israelischen Angriff.

Der Konfrontation zwischen Israel und der schiitischen Miliz Hisbollah wird immer heftiger. Experten analysieren, wie groß die Gefahr eines offenen Krieges ist.

Von Tilman Schröter
Im Körnerkiez sind viele Büsche voller Drogenutensilien und anderem Müll.

Mithilfe von Abhängigen will der Bezirk Neukölln die Folgen des Drogenkonsums eindämmen. Das ungewöhnliche Projekt soll die Lage im Körnerkiez verbessern – und ihre eigene.

Von Madlen Haarbach
Der neue Standort von kleinanzeigen und mobile.de in Berlin.

Die beiden Ebay-Ableger kleinanzeigen und mobile.de verlegen ihren Hauptsitz von Kleinmachnow nach Berlin, Jobs sind keine in Gefahr. Kürzlich wurden die Unternehmen ein weiteres Mal verkauft.

Von Konstanze Kobel-Höller
Die Abiturientinnen und Abiturienten des Babelsberger Filmgymnasiums.

Herzlichen Glückwunsch allen diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten. Lesen Sie hier alle Namen der Schülerinnen und Schüler, die erfolgreich die Hochschulreife abgelegt haben.

Von Katrin Lehmann
Das Team Südschleswig freut sich über einen Treffer.

Bei der größten Veranstaltung dieser Art wollen die Teilnehmenden ein Zeichen gegen Ignoranz und Ausgliederung setzen. Beschimpfungen im Alltag haben viele von ihnen schon erlebt.

Von Carolin Paul
Auch Jost Haberland, Architekt, sprach beim Festakt zur Einweihung des  Synagogenzentrums in Potsdam.

Die Einweihung der neuen Synagoge ist für die jüdischen Gemeinden ein Freudentag. Doch der wachsende Antisemitismus in Deutschland lässt sich nicht ausblenden.

Von Henri Kramer
Ein Fußball mit Zündschnur: Kampfvokabular und Kriegsmetaphorik im Fußball (Illustration).

Ein Shitstorm brach los, als Mertesacker von „Spielermaterial“ sprach und Rüdiger die Dänen schneller „töten“ wollte. Der Historiker Christoph Marx erklärt, warum Fußball und Militär untrennbar waren – aber die Sensibilität heute höher ist.

Von Sönke Matschurek
Hier soll das neue Quartier am Molkenmarkt entstehen. Lieber bezahlbar oder lieber mit historischem Feeling?

Für das geplante Quartier in Berlins historischer Mitte gibt es unterschiedliche Hoffnungen: Zwei Gespräche mit Menschen, die sich für ganz unterschiedliche Pläne engagieren.

Von Teresa Roelcke
Die Schleuse Charlottenburg.

Der Verkehr mit Schiffen mag emissionsarm sein, doch gut für die Umwelt ist er nicht unbedingt. Die Vielfalt in Flüssen leidet und invasive Arten breiten sich aus, auch in Berliner Gewässern.

Von Alice Ahlers
Child using system AI Chatbot in computer or mobile application. Chatbot conversation, Ai Artificial Intelligence technology. OpenAI generate. Futuristic technology. Virtual assistant on internet.

Der Berliner Berufsschullehrer Manuel Flick ist Spezialist für Künstliche Intelligenz (KI) im Schulunterricht. Er betreibt einen Blog zu digitalen Themen und hat einen „ChatGPT-Guide für Lehrkräfte“ entwickelt.

Von Achim Fehrenbach
Brandenburg, Niederfinow: Ein Ausflugsschiff kommt aus dem neuen Schiffshebewerk in Niederfinow (Kreis Barnim) gefahren.

Treideln, das klingt gemütlich, war aber harte Arbeit. Dabei wurden Schiffe von Pferden durch Kanäle gezogen. Zum 90. Geburtstag des Schiffshebewerks wird diese Tradition belebt. 

Von Silvia Passow
Die „Großen Drei“ in der Regierung (v. l. n. r.): Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner kämpfen in den Verhandlungen um den Haushalt für ihre Interessen. Doch für welche Verhandlungsstile sind sie bekannt?

Von
  • Albert Funk
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Ein „Stop“ für so manchen Ausgabenwunsch: Ökonom Niklas Potrafke hält die Schuldenbremse für unbedingt notwendig.

Der Ökonom Niklas Potrafke kritisiert die Rhetorik in der Debatte um die Fiskalpolitik: Nichts werde in Deutschland „kaputt gespart“ – und „Sondervermögen“ seien nichts Positives.

Ein Gastbeitrag von Niklas Potrafke
Finanzsenator Stefan Evers (CDU) weist Kritik aus der Opposition an der schwarz-roten Haushaltspolitik zurück.

Drei Milliarden Euro muss Berlin allein in 2025 einsparen. CDU-Finanzsenator Stefan Evers umreißt im Abgeordnetenhaus, was das für die Stadt bedeuten könnte.

Von Daniel Böldt
US-Präsident Joe Biden spricht im East Room des Weißen Hauses in Washington

Was die Demokraten in den USA erleben, kennen auch etliche Familienunternehmen: 29 Prozent der Inhaber mittelständischer Unternehmen sind älter als 60 Jahre. Vorkehrungen können helfen.

Von Dominik Reintjes
 Ungarns Premier Viktor Orbán zu Beginn eines EU-Gipfels 2019.

„Make Europe great again“ lautet das Motto für die gerade begonnene EU-Ratspräsidentschaft Ungarns. Was klingt wie eine Bekehrung des Machtmenschen Orban, ist vielmehr Ausdruck seiner Verachtung.

Von Tibor Dessewffy

Die Partei wollte das soziale Gewissen Ostdeutschlands sein. Nun rutscht sie ab nicht nur wegen Sahra Wagenknecht. Wichtige Realos werfen hin, der Umbruch reißt alle mit.

Ein Kommentar von Robert Ide
Szene aus „Krabat“, Openairtheater des Staatstheater Cottbus im Hof der Alvensleben-Kaserne.

In Cottbus ist die Frage nach Herkunft Sprengstoff. Das Staatstheater setzte dagegen eine sorbische Sage als Sommerspektakel – mit 70 Beteiligten und utopischem Kerngedanken.

Von Lena Schneider
Die Beine und Schuhe von einem kleinen Mädchen.

Das Alter für die erste Menstruation sinkt weltweit. Forschende rätseln: Sind Mädchen zu dick, zu gestresst – oder spielt etwas anderes mit ihren Hormonen?

Von Miray Caliskan
Reinhard Bütikofer, ehemaliger Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen und 15 Jahre Europaabgeordneter.

Der scheidende grüne Europaabgeordnete lehnt die Parole „Gegen rechts“ ab und fordert ein Bündnis mit der demokratischen Rechten gegen Rechtsextreme, Linksextreme und Islamisten.

Von Christoph von Marschall
Die Kita Spielhaus in Babelsberg wird 30 Jahre alt. Erzieherin Doreen Schnauer ist von Anfang an dabei.

Früher war die Kindertagesstätte in der Glasmeisterstraße eine eher starre, kommunale Einrichtung. 1994 übernahmen Eltern die Regie und machten das Haus zu einem besonderen Ort.

Von Elvira Minack
Robert Habeck (l-r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

An diesem Donnerstag, spätestens in der Nacht zu Freitag, soll sich die Ampel auf einen Haushalt einigen. SPD und Grüne drängen. Für die SPD ist Minister Lindner der Sündenbock.

Von Daniel Friedrich Sturm
E-Autos aus China stehen für den Export bereit.

Die Zölle der EU auf Elektroautos aus der Volksrepublik dürften erhebliche Wirkung zeigen. Doch während die Einfuhren wohl stark sinken, könnten die Preise überraschend stabil bleiben.

Von
  • Carsten Volkery
  • Julian Olk
  • Sabine Gusbeth
Der britische Premierminister Rishi Sunak

Es gilt als fast sicher, dass Premier Rishi Sunak die Wahl krachend verlieren wird. Noch bei seinem Amtsantritt galt er als neue Hoffnung der Konservativen. Was ist seitdem schiefgelaufen?

Von Maxi Beigang
Der wegen Brandschutzmängeln gesperrte Autotunnel an der Schlangenbader Straße in Wilmersdorf soll saniert werden.

Der Senat rückt keine Zahlen zur Verkehrsbelastung am Breitenbachplatz heraus. Antje Kapek (Grüne) vermutet, dass sich der Senat die Sanierung des Schlangenbader Tunnel schönrechnet.

Von Jörn Hasselmann
Bis 2050 soll die Wirtschaft klimaneutral werden: Fonds haben mit ihrem Kapital viel Einfluss.

Viele Geldanlagen werben mit dem Versprechen, nachhaltig zu sein. Doch eine Analyse unterschiedlicher Fonds zeigt: Milliarden sind in klimaschädlichen Unternehmen angelegt.

Von
  • Katharina Kalinke
  • Hendrik Lehmann
  • Stefano Valentino
  • Giorgio Michalopoulos
Zum Christopher Street Day im vergangenen Jahr wurde an der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee eine Regenbogenflagge gehisst. Auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner war mit dabei.

Seit Jahren werden Seyran Ateş und ihre Moschee bedroht, Islamisten planten einen Anschlag. Im Interview spricht die Imamin und Frauenrechtlerin über ihr Engagement für LGBTIQ, die Pride-Saison – und Queerfeindlichkeit unter Muslimen.

Von Dominik Mai
3D-Illustration von Pseudomonas aeruginosa.

Gegen einen Krankenhauskeim setzten Berliner Forschende eine Mixtur aus etwa einer Million unterschiedlichen Molekülen ein. Das überforderte die Keime, zumindest in der Petrischale.

Von Martin Ballaschk
Zack! Bumm! Kracks! Survival-Games oder Autorennen gehören zu den beliebtesten Bildschirm-Spielen.

In der Ausstellung „Choose your Player“ im Zeppelin Museum in Friedrichshafen darf das Publikum tun, was angeblich des Menschen liebstes ist: Spielen.

Von Adrienne Braun
Erkrankungen und Schutzmaßnahmen sind fast vergessen, aber „Corona“ ist weiterhin präsent.

Viele Viren zirkulieren vor allem in der kalten Jahreszeit, Sars-CoV-2 aber auch im Sommer. Wie sehr belasten diese „Dauerwellen“ unsere Gesundheit?

Ein Gastbeitrag von Emanuel Wyler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })