zum Hauptinhalt
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Bei der Frage um die Nachfolge des Beigeordneten Walid Hafezi (Grüne) gibt es weiter Uneinigkeit. Ein Referent des Oberbürgermeisters als Büroleiter der Stadtverordneten wird abgelehnt.

Von Henri Kramer
Nancy Pelosi mit Joe Biden

Die einflussreiche Demokratin legt dem US-Präsidenten nahe, noch einmal über die Erfolgsaussichten seiner Kandidatur nachzudenken. Experten rechnen nun mit weiter ansteigendem Druck.

Von Juliane Schäuble
Ein Tomahawk startet von einem US-Kampfschiff.

US-Marschflugkörper auf deutschem Boden: Am Rande des Nato-Gipfels beschließen Berlin und Washington, hierzulande Cruise Missiles zu stationieren. Was ist das für eine Waffe?

Von Benjamin Lamoureux
Das Unterhaus in London wird nach Mehrheitswahl bestimmt.

Auch in Deutschland gibt es viele Anhänger der Mehrheitswahl, nicht zuletzt in CDU und CSU. Aber ist sie besser als das Verhältniswahlsystem? Eine Analyse

Von Albert Funk
Adlergestell

Die Zahl der Pkw in Berlin steigt immer weiter. Doch gefahren wird auf Berlins Straßen deutlich weniger als noch vor einigen Jahren. Was bedeutet das für die Verkehrspolitik?

Von Christian Latz
Bettina Stark-Watzinger, (FDP), Bildungsministerin, spricht nach dem Besuch der FDP Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen zu Journalisten.

Bettina Stark-Watzinger hält geheim, was in einer demokratischen Regierung öffentlich zu sein hat. Das darf man ihr nicht durchgehen lassen.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Putin empfing Modi in Moskau.

Bei wichtigen Treffen können sich westliche Staats- und Regierungschefs gewiss sein: Die Reaktion aus dem Kreml bleibt nicht aus – oft in Form von Hiobsbotschaften. Was will Putin damit erreichen?

Von Hannah Wagner
VW Designcenter Potsdam, Schiffbauergasse.

Rund 100 Mitarbeitende aus 17 Nationen sind betroffen. Die IG Metall ruft zu Protest gegen Schließung auf. Oberbürgermeister sieht Weggang als „absoluten Verlust“ für Potsdam.

Von Henri Kramer
Fürs Hobby Horsing unverzichtbar: das Steckenpferd. 20 bis 200 Euro kostet die Anschaffung.

In den sozialen Medien sorgen Hobby Horser für viel Aufmerksamkeit. Nun wird die Sportart auch vom Land Brandenburg gefördert.

Von Skadi Pest
Insgesamt 19 neue Wohnungen entstehen in der Holzmarktstraße, zehn werden saniert.

Bürokratie und Diebstähle musste das Bauprojekt an der Holzmarktstraße in Potsdam überwinden. Nun wurde Richtfest für 19 Wohnungen gefeiert.

Von Konstanze Kobel-Höller
Elternkolumne „Anonym und abgekämpft“ – Ich brauche Ferien, holt mich hier raus!

Ein schier ewiges Schuljahr, dazu Kita-Streik und jede Menge Läuse. Wann hat das ein Ende? Nur der Sohn unserer Autorin bleibt optimistisch – rechnet aber leider vollkommen falsch.

Eine Kolumne von Nicole M. Paulsen
Viele Menschen in Potsdam wohnen in Plattenbauten aus DDR-Zeiten.

Der neue Mietspiegel für Potsdam zeigt noch moderate Preisentwicklungen. Das sorgt für kritische Anmerkungen aus der Wohnungswirtschaft, die Erhöhungen in Aussicht stellt.

Von Henri Kramer
Eine Mutter zieht ihr Kind an. (Symbolfoto)

Wie eine hoch motivierte Alleinstehende daran scheiterte, ein Pflegekind aufzunehmen – während Tausende Kinder in Berlin für viel Geld im Heim unterkommen. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Johanna K.
Künstlerin Galli in ihrem Atelier in Berlin-Friedenau anlässlich ihrer Ausstellung „Seht zu, wie ihr zurechtkommt“ im Palais Populaire.

Galli wurde einst den Neuen Wilden zugeordnet, was ihr nie gefiel. Heute ist sie 80 und zeichnet noch regelmäßig. Ein höchst seltener Atelierbesuch.

Von Alicja Schindler
Der Bahnhof Grenzallee soll renoviert werden.

Die Wände seien hässlich, die Bänke kleben und Licht fehlt auch: Neuköllner Jugendliche fordern einen schöneren Bahnhof. Die BVG verspricht Abhilfe.

Von Madlen Haarbach
Sommerpause Ampel

Der Haushalt für 2025 steht im Wesentlichen. Aber Ruhe wird bei der Ampelkoalition nicht einkehren. Das sind die größten Problemfelder der Bundesregierung.

Von
  • Lukas Kram
  • Karin Christmann
  • Stefanie Witte
  • Christopher Ziedler
Eine dreidimensionale Kernspinaufnahme des Gehirns unseres Kolumnisten Magnus Heier.

Moderne Bildgebung macht den Ort sichtbar, an dem unsere Persönlichkeit sitzt, unser Charakter. Unseren Kolumnisten erfüllt das mit Ehrfurcht.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Die geschlossene Kneipe Loophole in der Neuköllner Boddinstraße.

Wegen fehlender Genehmigungen ist die Kneipe nach 15 Jahren zu. Wie und wo es für die Betreiber weitergeht, ist bislang unklar.

Von Madlen Haarbach
Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, und ihr designierter Nachfolger Alexander Schweitzer (SPD), bisheriger Minister für Arbeit und Soziales, Transformation und Digitalisierung, kommen gemeinsam in die Staatskanzlei zu einer Pressekonferenz.

Die Ampel-Koalition in Rheinland-Pfalz hat am Mittwoch Alexander Schweitzer zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Was Sie über den 2,06-Meter-Mann aus der Pfalz wissen müssen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Hupe und Rambo beim Abschleifen eines Papierkorbs.

Das Modell „Venta“ ist der Standard-Straßenmülleimer der Hauptstadt. Rund 27.000 gibt es davon. Einige werden künstlerisch umgestaltet, viele misshandelt. Ein Besuch in der Papierkorbwerkstatt der Stadtreinigung.

Von Thomas Loy
Der Geschmack des im Labor gezüchteten Fleisches kann angepasst werden.

Wenn Rindfleisch aus dem Labor statt aus dem Stall kommt, wird das Leid der Tiere vermieden – so lautet das Versprechen. Doch bei In-vitro-Fleisch gibt es viel zu beachten. Zum Beispiel das typische Aroma.

Von Doreen Garud
Strand in der Karibik: Das Tui-Management erwägt den Kauf einer eigenen Insel.

Der Reisekonzern will die Zahl seiner Hotels deutlich steigern. Äußerungen eines Managers deuten darauf hin, dass einige davon auf einem eigenen Eiland stehen könnten.

Von Jens Koenen
Ein Mann wartet an einem S-Bahnhof.

Die Ampelkoalition will Bürgergeldempfängern einen weiteren Weg zur Arbeit zumuten. Der Arbeitspsychologe Hannes Zacher hält das für keine gute Idee – für niemanden.

Von Simon Frost
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP).

Der „Spiegel“ veröffentlicht interne Chats zur Fördergeldaffäre aus dem Forschungsministerium. Diese sind in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert.

Von Jan-Martin Wiarda
Der Luma-Turm, entworfenen vom Architekten Frank Gehry, ragt über die Dächer der pittoresken Altstadt hinaus.

Jeden Sommer wird die französische Stadt Arles bei den Rencontres de la Photographie zum Hotspot der Kunst. Schon lange sind die Rechten in der Region führend. Jetzt zeigen sich Risse.

Von Maxi Broecking
Wohnhaus von Vonovia in Berlin-Spandau.

Die Mieten erreichen neue Rekordniveaus. Doch Deutschlands größter Vermieter sieht den Zenit noch nicht erreicht. Für die Kaufpreise hat er eine andere Prognose.

Von Carsten Herz
Die Apple Vision Pro wird ab Freitag in Deutschland verkauft.

Technikfans warten auf das Headset des US-Konzerns Apple. Doch was kann es? Und wie wird es die Industrie in der Region Berlin und Brandenburg beeinflussen? Fachleute geben einen Überblick.

Von Achim Fehrenbach
Das Schießen empfindet Rebecca Langrehr als besonders herausfordernde Disziplin.

Nach verstörenden Szenen in Tokio hat sich das Wettkampf-Programm verändert. Bei den kommenden Spielen ist das Springreiten zum letzten Mal dabei. Rebecca Langrehr hat dazu gemischte Gefühle.

Von Johanna Kast
Eine Umfrage unter Pendlern am Berliner Hauptbahnhof (Symbolbild).

Bürgergeld-Bezieher sollen künftig Arbeitswege von bis zu drei Stunden akzeptieren. Ist das ernsthaft zumutbar? Wir haben Pendler am Berliner Hauptbahnhof gefragt.

Von Joana Nietfeld
Die Vermögen der Reichen sind im vergangenen Jahr wieder gestiegen.

Die Vermögen der Reichen sind im vergangenen Jahr wieder gestiegen, zeigt der Global Wealth Report. In Deutschland aber schlägt die Immobilienkrise durch.

Von Jakob Blume
Menschen auf dem Roten Platz in Moskau bejubeln Wladimir Putin. (Archivbild)

Putins Krieg gegen die Ukraine bringt auch der eigenen Bevölkerung viel Leid – doch die trägt ihn weiter mit. Der Soziologe Lew Gudkow über die Macht von Propaganda und Repression. 

Von Hannah Wagner
Düstere Szenarien: Marcel Dzamas Zeichnung „Disrupted Match-Cut“ von 2011/2012.

Von Fledermäusen und schlafenden Bären: Der Münchner Kunstraum „Temporary Contemporary“ zeigt provozierende Kunst von Michael Sailstorfer und Marcel Dzama.

Von Gabi Czöppan
Dampf im Kessel. Ein Bauarbeiter füllt ein Schlagloch mit heißem Teer. Insgesamt ist der Sanierungsstau in Berlin so groß, dass viele Bezirke die Geschwindigkeit auf Hauptverkehrsstraßen drosseln, um Straßen und Fahrzeuge zu schonen.

In den Sommerferien wird wochenlang am Ritterfelddamm gebaut. Drei Buslinien der BVG fallen aus oder werden umgeleitet. Hier die Grafik der BVG und die Baupläne aus dem Rathaus.

Von André Görke
Ein junger Mann ballt eine Faust (Symbolbild).

Manche Gewalttaten erscheinen uns schier unerklärlich. Wie kommt es zu überraschenden und verstörenden Exzessen? Der Soziologe Tobias Hauffe untersucht das in einer Studie zu unvermittelter Gewalt.

Von Wolfgang Schneider
Montage einer Solaranlage: Den Herstellern droht ein ruinöser Preiskampf. 

Die Solarkrise zieht immer weitere Kreise. Erste Firmen melden Insolvenz an. Dabei wird sich der Wettbewerb noch intensivieren.

Von Kathrin Witsch
Anne Brorhilker wurde in ihrer Zeit als Oberstaatsanwältin beschimpft, angefeindet und angezeigt. Nicht immer erhielt sie Rückendeckung.

Zehn Jahre lang war Anne Brorhilker die Staatsanwältin, vor der Banken zitterten. Dann kündigte sie. Im Interview spricht sie über ihre erstaunlichen Erfahrungen mit der Finanzelite.

Von
  • Volker Votsmeier
  • Sönke Iwersen
„Im Objektiv der Staatsmacht – Fußballfans im Blick von Stasi und Volkspolizei“ auf dem Alten Markt in Potsdam.

Für die Staatssicherheit waren Fußballfans „Krakeeler, Fanatiker, Störer“. Aus Zuschauern wurden Beobachtete. Auf dem Alten Markt sind bis 18. August Fotos der Sicherheitskräfte zu sehen.

Von Lena Schneider
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán.

Mit seiner unabgestimmten „Friedensmission“ in Moskau und Peking hat Viktor Orbán die EU verprellt. Jetzt wird erwogen, Ungarn die Ratspräsidentschaft zu entziehen. Kann das gelingen?

Von Knut Krohn
Ein Mann fliegt über einer Hand (Illustration).

Einsamkeit kann Menschen krank machen. Aber bald könnte sich unser Sozialleben grundlegend ändern: indem wir mit unseren digitalen Begleitern viel tiefere Beziehungen eingehen.

Von
  • Miray Caliskan
  • Birgit Herden
Joachim Nagel ist seit gut zwei Jahren Präsident der Bundesbank und sitzt im Rat der Europäischen Zentralbank.

Deutschland, „der kranke Mann Europas“? Nein, sagt Bundesbank-Chef Nagel. Doch ohne Rentenreform und ausländische Fachkräfte könne die alternde Gesellschaft den Wohlstand nicht halten.

Von Heike Jahberg
Close-up of male hand holding fresh medical marijuana buds. Cannabis buds ready to harvest. Systemtrickser Can Ansay

Vom ersten Klick bis zur Cannabis-Lieferung in 18 Stunden: Was sich nach Drogentaxi oder Bestellung aus dem Darknet anhört, ist in Deutschland möglich – und rechtlich umstritten.

Von Nantke Garrelts
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })