zum Hauptinhalt
Ein Rettungswagen mit Blaulicht.

Gesundheitsminister Lauterbach will Deutschlands Notfallmedizin umkrempeln. Die Länder fürchten einen Eingriff in ihre Kompetenzen. Aber ein Scheitern der Reform verbietet sich.

Ein Kommentar von Dana Bethkenhagen
Donald Trump (78) wird von vielen christlichen Nationalisten verehrt.

Sie sind fundamentalistisch in ihrem Glauben und als Wählergruppe extrem wichtig. Trump ist ihr Heiliger. Seit dem Attentat auf ihn ist der Messiasglaube wieder höchst virulent.  

Von Malte Lehming
Jan Redmann (CDU), Landesvorsitzender und Spitzenkandidat bei der Landtagswahl Brandenburgs, präsentiert die Wahlkampagne der CDU Brandenburg zur Landtagswahl unter dem Motto «Dein Land kann’s besser».

Brandenburgs CDU-Spitzenkandidat Redmann fährt betrunken E-Scooter, die Polizei kontrolliert ihn. Und das ausgerechnet wenige Tage vor dem Start des Wahlkampfes. Den hat er nun gestartet.

Von Benjamin Lassiwe
Charity Esther Okezie, Eric Chinedum Egbeukwu und Mercy Ann Waithira (v.l.) organisieren das Afrika-Festival auf dem Luisenplatz.

Die afrikanische Community in Potsdam organisiert zum 13. Mal das Afrika-Festival am 19. und 20. Juli. Ihre Mitglieder berichten von Hürden, Alltagsrassismus – und wie sie auf die Wahlen blicken.

Von Katharina Henke
Ein Helikopter fliegt über der Notaufnahme eines Krankenhauses.

Immer häufiger kommen Krankenwagen viel zu spät. Das liegt vor allem an veralteter Technik. Doch der Reformansatz von Gesundheitsminister Lauterbach ist riskant.

Von Caspar Schwietering
Hereinspaziert. Anders als hier zu sehen, fungiert Tim Burton nicht als Zirkusdirektor des „Labyrinths“, er hat es aber autorisiert.

Wer braucht eine Ausstellung über Tim Burtons Werke, wo es doch die Filme des Kultregisseurs gibt? Mal schauen, ob „Tim Burton’s Labyrinth“ das beantworten kann.

Von Gunda Bartels
Ein Landwirt tastet die Blätter einer Hanfpflanze auf einem Feld.

Trotz massiver Kritik will der Senat die Kontrolle und Regulierung von Cannabis-Anbauvereinen in Berlin den Bezirken überlassen. Die befürchten ein Regelungschaos.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Christian Latz
Berlin ist ein vergleichsweise gutes Pflaster für Gastronomen, die sich keiner Kette anschließen.

Für inhabergeführte Restaurants und Geschäfte bietet Berlin gute Bedingungen. Zwei andere Städte schneiden zwar besser ab. Aber in einer Branche liegt die Hauptstadt vorn.

Von Christoph M. Kluge
HI-Viren (gelb) infizieren T-Zelle (blau)

Timothy Brown war der erste Mensch, der von Aids-Viren befreit wurde. Als „Berliner Patient“ wurde er weltberühmt. Jetzt gelang es erneut – aber auf entscheidend andere Art.

Von Sascha Karberg
Der Plenarsaal ist für die Rathaus-Sanierung leergeräumt. Die Stadtverordnetenversammlung nutzt ihn aber schon seit einigen Jahren nicht mehr.

Bis 2031 soll auf dem Verwaltungscampus in der Innenstadt ein Plenarsaal entstehen. Über die Folgen der überraschenden Entscheidung für die Pläne an der Plantage herrscht keine Einigkeit.

Von Sandra Calvez
Elternkolumne „Anonym und abgekämpft“: Trinke ich zu regelmäßig ein Bier zu viel? 

Unser Autor ist Single-Vater und fragt sich, ob er nicht doch zu viel Alkohol konsumiert. Und hat sich die Antwort damit eigentlich schon selbst gegeben.

Eine Kolumne von Sebastian Grabowski
Der Produzent Artur „Atze“ Brauner im Hollywood-Media-Hotel beim Empfang zur Verleihung des polnischen Kavaliersorden durch die Republik Polen.

Der berühmte Filmproduzent hatte seine Studios in Berlin-Spandau. Dort soll an ihn und seiner Frau erinnert werden. Jetzt ist die Prüfung abgeschlossen und eine Idee liegt vor.

Von André Görke
Eine Person cremt einer blonden Frau am Strand den Rücken mit Sonnencreme ein.

Ein Hautarzt der Charité erklärt, was bei einem Sonnenbrand in der Haut passiert und beantwortet die Frage, was es mit der vermeintlich „gesunden Bräune“ auf sich hat.

Eine Kolumne von Thomas Goebel
Illustration eines Hauses neben einem Auktionshammer.

Trennungen und Erbschaftsauseinandersetzungen sorgen dafür, dass mehr Immobilien zwangsversteigert werden. Berlin ist bei Verkehrswerten deutschlandweit auf Platz zwei – in einer anderen Kategorie aber top.

Von Reinhart Bünger
Ein Junge schreibt mit der Hand auf einem Blatt Papier.

Notizen machen per Hand oder auf der Tastatur: Die Art des Schreibens beeinflusst unser Lernen ganz wesentlich. Welche Methode bringt Vorteile fürs Gehirn?

Von Valentin Frimmer, dpa
Zur „blauen Murmel“ wurde die Erde vor allem mit Wasser aus dem äußeren Bereich des Sonnensystems.

Eigentlich dürften Planeten im inneren Sonnensystem kaum Wasser enthalten. Meteoriten lassen aber auf eine entscheidende Verzögerung bei der Entstehung der Erde schließen.

Von Roland Knauer
Kommen Großbritannien und Europa wieder mehr zusammen? (Archivild)

Die neue britische Regierung will die Beziehungen zu Europa intensivieren. Das stärkt beide Seiten, argumentiert Großbritanniens Außenminister Lammy.

Ein Gastbeitrag von David Lammy
Fabio De Masi, der BSW-Spitzenkandidat zur Europawahl, zog gemeinsam mit fünf weiteren Vertretern seiner Partei ins Europaparlament ein.

Die BSW-Vertreter sitzen im Europaparlament zwischen den Stühlen. Sie wollen am Donnerstag gegen EU-Kommissionschefin von der Leyen stimmen, loben aber Ungarns Regierungschef Orban.

Von Albrecht Meier
Auch in der 14. Etappe der Tour de France rauschen die Radler durch eine Bergkulisse.

Kurve um Kurve, Tritt um Tritt. Was eintönig aussieht, versetzt manche in einen meditativen Zustand. Egal ob als Zuschauer oder Aktiver. Der Radsport setzt ein ganz besonderes Potenzial frei.

Ein Essay von Daniel Lemmer
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD), Preisträgerin Ulrike Lucke, Professorin für komplexe multimediale Architektur, und ihr Team, bestehend aus Tobias Moebert und Lilian Hasse (v.l.), stehen auf dem Deck des Ausflugsschiffes MS Sanssouci.

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) hat wieder Spitzenforscher auf eine Bootstour eingeladen. Das Ziel: Die Wissenschaftler sollen sich untereinander kennenlernen.

Von Benjamin Lassiwe
US-Präsident Biden in Nevada.

Ist die SPD verzweifelt, kommt sie zu ihm: Frank Stauss, deutscher Wahlkampfstratege, ist Experte für aussichtslose Lagen. Im Interview erklärt er das Dilemma der Demokraten um Joe Biden.

Von Johannes Altmeyer
Klimatreiber Zement. Schnelleres Bauen hat nicht nur einen Preis.

Im Zeichen globaler Industrien: Der Basler Soziologe untersucht, wie Mensch und Natur sowohl zu Partnern wie zu bitteren Gegnern schwieriger Aushandlungsprozesse wurden.

Von Ulrike Baureithel
Szene aus dem Spielfilm "Love Lies Bleeding" von Rose Glass mit Kristen Stewart

Glen Powell auf der Spur der 90er-Blockbuster, Kirsten Stewart liebt eine starke Frau und Caspar David Friedrich in Gefahr – unsere Kino-Tipps für Sie.

Von
  • Till Kadritzke
  • Antje Scherer
  • Jörg Wunder
  • Nadine Lange
Kein Paar mehr, aber am Strand eine Familie.

Mira und Karsten trennen sich nach der Geburt ihres Kindes. Nun leben beide als Singles in Berlin. Aber am Strand sind sie wieder eine Familie.

Von Robert Ide
Girmay Biniam ist für seinen kleinen belgischen Rennstall Intermarché – Wanty der absolute Frontmann. Drei Etappensiege holte er bereits.

Der Radprofi aus Eritrea schmückt sich seit Tag fünf bei der Frankreich-Rundfahrt mit dem Grünen Trikot. In seiner Heimat löst er regelrechte Feierprozessionen und Autokorsos aus.

Von Tom Mustroph
Restaurant Wannseeterrassen, Berlin, Juli 2024. Calamaretti.

Mit Cinemascope-Blick auf den Wannsee, in Hörweite des strengen Bademeisters isst man ohne Schnörkel und gut sättigend. Der größere Genuss liegt woanders.

Von Ulrich Amling
Sachsen-Anhalt, Gräfenhainichen: Besucher des Melt-Festivals feiern auf dem Ferropolis-Gelände. Zum 27. und letzten mal findet das Musikevent vom 13. bis zum 15.06.2024 in dem Bergbau-Technikpark statt.

Inflation, gestiegene Kosten für Personal und Energie – große Popfestivals kämpfen mit zahlreichen Herausforderungen. Einige geben auf. Was bedeutet das für die Branche und Fans?

Von
  • Tobias Langley-Hunt
  • Silvia Silko
  • Nadine Lange
Viel herumgekommen. Ulrich Schwer ist Direktor im Hotel de Rome .

Ohne zahlungskräftige Gäste aus aller Welt können Berliner Luxushotels ihre Standards kaum halten. Worauf sie Wert legen, verrät Ulrich Schwer, der Direktor im Hotel de Rome.

Von Elisabeth Binder
Am Mittwoch forderten Kurierfahrer von Lieferando höhere Gehälter und Zuschläge für Überstunden.

Beschäftigte des Bringdienstes protestieren wieder. Ihr Gehalt sei de facto gekürzt worden, sagen sie. Die Geschäftsführung widerspricht.

Von Christoph M. Kluge
Argentinierin in Berlin. Die Regisseurin Lola Arias zeigt in Avignon „Los días afuera / The Days Out There“.

Das Berliner Theater zeigt bei Frankreichs berühmtesten Bühnenfestival zwei Koproduktionen, die Fragen nach Solidarität, Empathie und Empowerment stellen.

Von Patrick Wildermann
Im Teamwettbewerb zeigt jeder Gymnastin ihr eigenes Programm, aber weiß genau, was die Kollegen zum selben Zeitpunkt machen.

In den letzten Jahren sorgen die deutschen Athletinnen in der Rhythmischen Sportgymnastik für Aufsehen. Der Aufschwung liegt auch daran, dass das Training besser auf die Sportlerinnen abgestimmt ist.

Von Benedikt Paetzholdt
Der Vulkan Vesuv bei Neapel

Neue Erkenntnisse zur Katastrophe von Pompeji: Forschende haben Hinweise darauf gefunden, dass viele Opfer nicht nur durch Asche und Hitze starben, sondern durch ein anderes geologisches Ereignis.

Von Jan Kixmüller
Abschiebung durch Like.

Künftig könnte der Like eines Social-Media-Beitrags genügen, um ausgewiesen zu werden. Mit Folgen für Betroffene, Behörden – aber auch Bundesbürger.

Von Marie Rövekamp
Eine Frau im Badeanzug steht in einer Fitnessstudio-Dusche und hält sich die Augen zu.

Ich bin 63, mit Genderfragen habe ich mich bislang kaum beschäftigt. Doch dann wurde in meinem Fitnessstudio Tim zu Tina – und der Ärger ging los.

Ein Essay von Heike Jahberg
Stefanie Reichel. Umorientierung nach der Elternzeit: Stefanie Reichel bietet seit kurzem Töpferkurse an.

Aus dem Hobby hat Stefanie Reichel nun ihren Beruf gemacht. Die ehemalige Filmeditorin bietet in Potsdam vielseitige Töpferkurse für jeden an – handgemacht und ohne Scheibe.

Von Elvira Minack
Demonstranten am 16. Juli in Nairobi.

Die jungen Menschen in Kenia wollen Veränderung – und zwar richtig. Ihr Protest folgt dem Motto „Wut und Mut“. Ob Präsident Ruto Neuwahlen noch verhindern kann, ist fraglich.

Ein Gastbeitrag von Stefan Schott
J.D. Vance, Senator aus Ohio und Vizepräsidentschaftskandidat von Donald Trump, auf dem Parteitag der US-Republikaner in Milwaukee, Wisconsin

J.D. Vance tritt in Milwaukee auf als Verkörperung des American Dream und Zukunft der US-Republikaner. Doch auch nach seiner Rede bleibt unbestritten: Die Partei gehört Donald Trump.

Von Juliane Schäuble
Eine Frau schaut ungeduldig auf das Ergebnis eines Schwangerschaftstests.

Zwei Stellen, ein Berg an unbearbeiteten Anträgen – deswegen gibt es einen Antragsstopp bei der Bezuschussung von Kinderwunschbehandlungen in Berlin. Das hat Folgen für die Betroffenen.

Von Anna Thewalt
Imad Gebrael ist Doktorand an der HU Berlin und Host vom „Sonnenallee Podcast“.

Imad Gebrael ist Co-Host des „Sonnenallee-Podcasts“. Im Interview erzählt er von Gesprächen entlang der Berliner Straße und der Wahrnehmung innerhalb und außerhalb der arabischen Communitys.

Von Madlen Haarbach
17.07.2024, USA, Dover: US-Präsident Joe Biden geht zu seinem Auto, nachdem er auf der Dover Air Force Base in Delaware aus der Air Force One ausgestiegen ist.

Joe Biden hat Corona, Fraktionsführer und Spender fordern den Kandidatenwechsel. Laut einer Umfrage wollen zwei Drittel der Demokraten, dass der Präsident Platz macht. Er sollte auf sie hören.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Eine Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland (l) und ein deutscher Reisepass liegen auf einem Tisch.

Betroffene, die in den Bezirken ihren Antrag stellten, erwägen nach der Zentralisierung eine erneute Antragstellung. Doch dann müssen sie auch wieder zahlen.

Von Anna Thewalt
Taylor Swift in Gelsenkirchen

Es war eine Show der Superlative: In Gelsenkirchen gab Taylor Swift das erste von sieben Deutschland-Konzerten ihrer Eras-Tour.

Von Inga Barthels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })