
Eigentlich wollten die Studierenden nur einen fairen Zugang zu Jobs im öffentlichen Dienst. Doch das Regime schlug die Demonstrationen brutal nieder. Ein Protestierender aus der ersten Reihe berichtet.
Eigentlich wollten die Studierenden nur einen fairen Zugang zu Jobs im öffentlichen Dienst. Doch das Regime schlug die Demonstrationen brutal nieder. Ein Protestierender aus der ersten Reihe berichtet.
Als autodidaktische Sterneköchin kämpfte Dalad Kambhu gegen das System. Nach sieben Jahren hat sie ihr Restaurant „Kin Dee“ nun geschlossen. Ein neues eröffnen will sie nicht.
Sehr wahrscheinlich wird Kamala Harris für die Demokraten bei der US-Wahl im November gegen Donald Trump antreten. Was kann man von ihr als Präsidentin erwarten? Eine Übersicht.
Die Stadt Potsdam investiert knapp 38 Millionen Euro für Sporthallen und Außenanlagen an der Nuthe. Bald soll nach Verzögerungen der Hochbau starten.
Das Verfassungsgericht soll juristisch vor politischer Einflussnahme geschützt werden. Das wird nicht umfassend gelingen − aber der Missbrauch zumindest erschwert.
Höhere Freibeträge, späterer Eintritt des Spitzensteuersatzes - wie die Regierung die kalte Progression verhindern will
Wohnungen sind Mangelware. Um die Preisbremse zu umgehen, werden immer mehr befristete Mietverträge angeboten. Dagegen kann man etwas tun.
Über die angeblich zurückgehaltene Polizeimeldung an das Innenministerium über die Trunkenheitsfahrt Redmanns wird seit Tagen heftig diskutiert. Doch warum machte das „Dienstgeheimnis“ überhaupt die Runde?
Immer wieder inszeniert Kremlchef Putin sich als verhandlungsbereit. Doch seine Bedingungen kämen einer Kapitulation Kyjiws gleich. Mehrere Ukrainer erzählen, was sie davon halten.
Straßenmusiker dürfen nur eine halbe Stunde spielen, Grabsteine dürfen nicht mit Plastikfolie umhüllt werden und Hunde nicht in Brunnen baden: Das sind die absurdesten Verordnungen Potsdams.
Der Vorzeigebau C1 am Alexanderplatz hat einen ersten Vorzeigemieter: das Europäische Patentamt. Der alte Standort in der Gitschiner Straße wird saniert und umgebaut.
Allein bei den Tageszeitungen wurden im Jahresvergleich über 26 Prozent mehr E-Paper verbreitet. Der Abwärtstrend insgesamt wird dadurch zwar nicht gestoppt, aber deutlich verlangsamt.
Anett Jozefowski kocht auf ihrem Instagram-Kanal „Friedas Kitchen“ nach Feierabend. Mehr als 22.000 Menschen folgen ihrem Potsdamer Foodblog. Ein Besuch in der Küche der Influencerin.
Nicht nur die durch russischen Beschuss verursachten Stromausfälle stellen das Leben der Ukrainer auf den Kopf. Sie kämpfen derzeit auch mit ungewöhnlich hohen Temperaturen.
Es war das „größte Wissenschaftsprojekt der Welt“. Doch das Mysterium um einen der Beteiligten an der Entzifferung des menschlichen Genoms könnte noch sehr unschöne Konsequenzen haben.
Am Mittwoch will die Bundesregierung ihre Wasserstoffimportstrategie beschließen. Für das Konzept gibt es Zustimmung, doch für die Zukunft braucht es aus Expertensicht eine großzügigere Finanzierung.
Vor 35 Jahren kam David Ley-Mandelbaum nach Berlin, um als Pfleger gegen die HIV-Epidemie zu kämpfen. Heute schützt er sich mit dem Prophylaxe-Medikament PrEP. Wie hat sich der Umgang mit HIV verändert?
Freitag geht’s los und mittendrin steckt eine 21-Jährige aus Spandau: Hier stellt sie sich schnell vor und spricht über Schule, Ziele und ihre Lieblingseisdiele.
Im kommenden Jahr soll das neue Strandbad in Babelsberg eröffnen. Die Kosten für den Neubau sind viel höher als bisher veranschlagt, teilen die Stadtwerke Potsdam mit.
Menschliche Kommunikation ist außergewöhnlich, aber nicht einzigartig, das wissen Biologen schon lange. Eine Studie zeigt nun: Schimpansen quasseln genauso schnell wie wir, nur anders.
Ein Experte beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema, wie Sie sich wirksam wehren und dabei giftigen Stoffen aus dem Weg gehen können.
Seit Jahren nimmt der Pornokonsum unter Jugendlichen rasant zu. Wie geht man damit um, wenn bereits der Elfjährige Sexfilme sieht? Ein Vater berichtet.
Erst seit sieben Jahren ist sie Berufspolitikerin, jetzt will Kamala Harris die erste Präsidentin der USA werden. Was spricht für und gegen die Demokratin?
Wütende Anwohner überall: In Berlin-Gatow hat ein Unbekannter etliche Bäume angebohrt und die Löcher mit einer Flüssigkeit vollgespritzt. Hier die Karte mit den Tatorten.
Blattläuse dienen Ameisen als Nutzvieh, das um jeden Preis verteidigt wird. Warum sie in der Großstadt besonders angriffslustig werden, zeigen zwei Berliner Studien.
Die Union gibt sich beim Auftakt für den Landtagswahlkampf in Kleeßen-Görne als Kümmerin für den ländlichen Raum. Ein Thema spielt dabei kaum eine Rolle: Die Trunkenheitsfahrt ihres Spitzenkandidaten Jan Redmann.
Die olympischen Surf-Wettbewerbe auf Tahiti sind umstritten. Viele Sportler haben sich dort auf einer der gefürchtetsten Wellen verletzt, ein Mann starb. Was macht Teahupoʻo so gefährlich?
„Vom guten Essen“ fahndet nach wahrem Landgenuss – und besucht Brandenburger Produzenten, die nachhaltig ackern. Ein Coffee-Table-Book mit Tiefgang.
Die USA werden in jedem Fall einen neuen Präsidenten bekommen. Kanzler Scholz müsse sich auf „einen unbequemeren Amtskollegen“ vorbereiten, sagt Unions-Fraktionsvize Wadephul.
Draußen sind es 30 Grad, im Doppeldeckerbus herrscht Kühlschranktemperatur. In der S-Bahn fliegt man fast vom Sitz, wenn jemand das Fenster aufmacht. Das muss doch nicht sein! Ein Rant.
Viele Demokraten stellen sich hinter Kamala Harris als neue Kandidatin für die US-Wahl im November. Offiziell nominiert ist sie aber noch nicht. So geht es jetzt weiter.
Plattformen wie Scalable, Trade Republic oder Zero haben mit günstigen Angeboten den Aktienkauf demokratisiert. Damit könnte es bald vorbei sein – doch Kunden können sich vorbereiten.
Seit dem Verzicht von US-Präsident Biden auf eine erneute Kandidatur befindet sich Harris im persönlichen Wahlkampfmodus. Schon am ersten Tag absolvierte sie einen präsidialen Termin vorm Weißen Haus.
Die Koalition erwägt Einsparungen und Abstriche bei neuen Schulgebäuden. Wie das angesichts zahlloser gesetzlicher Vorgaben und vorgeschriebener Standards gehen soll, ist völlig unklar.
Mehreren Flüchtlingen soll trotz Asylgesuchs die Einreise nach Deutschland verweigert worden sein. Flüchtlingshelfer und Pro Asyl schlagen Alarm – die Bundespolizei lässt dies unkommentiert.
Mehr als 40 Jahre lang hat sich der aus der Neumark stammende Historiker der Vergangenheit Potsdams gewidmet. Pünktlich zu seinem Geburtstag ist die Rohfassung eines filmischen Porträts über ihn fertig geworden.
Die Investitionsbank Berlin fördert über ihre Tochter IBB Ventures Berliner Start-ups. Jetzt geht ein neues Führungsduo an den Start. Die neuen Chefs wollen mehr Frauen zu einer Gründung motivieren.
Die Regierung hat ihren Entwurf geliefert, nun wird der nächste Bundesetat im Parlament beraten. Aber was passiert da eigentlich in den nächsten Monaten?
öffnet in neuem Tab oder Fenster