zum Hauptinhalt
Verzweiflung bei den deutschen Fans.

In Berlin schauen deutsche und spanische Fans das Spiel gemeinsam. Immer wieder kochen die Emotionen hoch. Der Kontrast könnte kaum größer sein.

Von Inga Hofmann
Toni Kroos (Mitte).

Enges Duell, später Ausgleich, Niederlage in der Verlängerung. Spanien und EM-Gastgeber Deutschland liefern sich im Viertelfinale ein umkämpftes Spiel. So hat sich das deutsche Team präsentiert.

Von Stefan Hermanns
Public Viewing am Luisenplatz Potsdam. Spiel Deutschland - Spanien.

Zum ersten Deutschlandspiel nach der Public-Viewing-Absage ist der Luisenplatz voll. Kurz nach 18 Uhr ist Einlassstopp. Viele Gäste begrüßen das neue Konzept.

Von Katharina Henke
Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, gehört zu den Verliererinnen des Deals.

Die Regierungsspitzen sind sich doch noch einig geworden über den Haushaltsentwurf 2025. Wer hat seine Ziele erreicht oder Forderungen durchgesetzt? Für wen hätte es besser laufen können?

Von Christopher Ziedler
Orbán besucht Putin in Moskau.

Gerade erst hat Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen – und schon taucht Orbán bei Putin im Kreml auf. Das sorgt für Empörung in Brüssel. Und freut Moskau.

Von Hannah Wagner
Rohbauten in Potsdam (Symbolbild)

Mithilfe des Landes sollen Bauanträge schneller bearbeitet werden. Zwei Pilotlandkreise in Brandenburg arbeiten schon mit dem neuen System und sparen Papier.

Von Henri Kramer

Vor den Feierlichkeiten an diesem Wochenende war unsere Bezirksnewsletter-Autorin mit ihrer 92-jährigen Patentante auf historischen Spuren im Kiez unterwegs.

Von Nora Tschepe-Wiesinger
Michael Stübgen, CDU,  Brandenburgs Innenminister

Im Landtag reagieren Linke, Grüne, aber auch SPD-Politiker erschüttert auf die neuen Ungereimtheiten und Verzögerungen beim 315-Millionen-Euro-Projekt des Landes.

Von Thorsten Metzner
Jamal Musiala und Jamine Yamal

Lamine Yamal, Spaniens Wunderkind, und Jamal Musiala sind zwei ausgewiesene Dribbelkünstler. Der fünf Jahre ältere Deutsche profitiert noch von seiner größeren Erfahrung.

Von Stefan Hermanns
Ungarische Polizei bei einer Gay-Pride-Parade im Jahr 2008.

Statt einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts abzuwarten, hob der Hubschrauber ab. Doch den Behörden ist es kaum vorzuwerfen, dass sie so gehandelt haben

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Früher hat unsere Autorin viel zu viele Stunden am Schreibtisch verbracht. Heute schafft sie mehr in kürzerer Zeit. Hier verrät sie ihre besten Tricks für Freelancer.

Früher hat unsere Autorin viel zu viele Stunden am Schreibtisch verbracht. Heute schafft sie mehr in kürzerer Zeit. Hier verrät sie ihre besten Tricks für Freelancer.

Von Mia Gatow
Der bayerische SPD-Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz gehört dem Haushaltsausschuss an und ist dort für den Wehretat zuständig.

Der Haushaltspolitiker Schwarz kritisiert die Etat-Einigung und erklärt, wie Verteidigungsminister Pistorius trotz geringen finanziellen Spielraums weiter Gerät für die Bundeswehr bestellen kann.

Von Christopher Ziedler
Eine Frau vor rotem Hintergrund fährt sich mit den Händen durch die Haare, um sich zu kratzen.

Wird das anhaltendes Jucken nicht behandelt, kann es chronisch werden. Manchmal stecken ernsthafte Erkrankungen wie Krebs, Diabetes oder Multiple Sklerose hinter dem lästigen Leiden.

Von Gerlinde Felix
US-Präsident Joe Biden (81) und seine Vize-Präsidentin Kamala Harris (59)

Kann sich US-Präsident Joe Biden angesichts fallender Umfragewerte weiter als Kandidat für die US-Wahl halten? Noch hält die Mauer seiner Unterstützer. Doch sie bröckelt – und das schnell.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Malte Lehming
Wird Kamala Harris für Joe Biden einspringen?

Einige Abgeordnete und Senatoren fordern, den 25. Verfassungszusatz anzuwenden und den Präsidenten wegen Amtsunfähigkeit zu entmachten. Kann das gelingen?

Von Malte Lehming
Und am Ende jubeln die Spanier. Bisher hat das Team alle Spiele bei der EM gewonnen.

Von den vergangenen acht Duellen mit Spanien hat Deutschland nur eins gewonnen. Das war vor zehn Jahren. Aber es gibt eine Statistik, die Mut macht.

Von Stefan Hermanns
Ampullen der Corona-Impfstoffe von Pfizer, AstraZeneca und CoronaVac.

Eine Frau erleidet 2021 infolge der Corona-Impfung mit Vaxzevria eine Thrombose im Gehirn. Heute ist sie schwerbehindert und als Impfgeschädigte anerkannt. Hätte AstraZeneca früher warnen müssen?

Von Susanne Donner
Türsteher, Senator, Torwart: Joe Chialo auf der EM-Fanmeile am Brandenburger Tor.

Durch die Haushaltskrise drohen hohe Einsparungen, die Justizsenatorin will die Gesinnung der Szene prüfen: Kultursenator Joe Chialo muss kämpfen.

Von Rüdiger Schaper
Eine in der Fertigung befindliche Luft-Wasser-Wärmepumpe hängt in einer Werkshalle des Unternehmens «Stiebel Eltron» an einem kleinen Kran. (zu dpa «Koalition erzielt Einigung: Heizungsgesetz kommt in Bundestag») +++ dpa-Bildfunk +++

Die Transformation der Autoindustrie führt auch bei Zulieferern zu Stellenabbau. Unternehmen wie Continental bieten ihren Mitarbeitenden aber Möglichkeiten für neue Berufe – und das sogar im fortgeschrittenen Alter.

Von Deana Mrkaja
Der wilde Watz links ist der Neue: ZZ Top mit Tourbassist Elwood Francis als Ersatz für den verstorbenen Dusty Hill.

Große Namen auf den Berliner Konzertbühnen in den kommenden Tagen. Darunter die neu formierten Langbartrocker ZZ Top und Peter Maffay. Und ein Engel auf Erden.

Von
  • Anna-Marie Petruck
  • Jörg Wunder
  • Frank Weiss
  • Silvia Silko
Ein Haufen kleiner grüner Tabletten aus gepresstem Spirulina-Pulver.

Klein, grün und scheinbar gesund kommen sie daher: Presslinge aus Spirulina-Pulver. Doch der Schein trügt, sagen Experten.

Von Hauke Hohensee
Großbritanniens zukünftiger Premier Keir Starmer

Die Zeit der Tories in London ist vorbei, Labour-Parteichef Keir Starmer ist neuer Premier. Dabei sind die Briten von der Sozialdemokratie nicht wirklich überzeugt, erklärt ein Experte.

Von Maxi Beigang
Ein Mann schiebt sein kaputtes Auto durch eine Straße in der kubanischen Hauptstadt.

Die Regierung reagiert auf Inflation, Nahrungsmittelknappheit und Devisenmangel mit harten Sparmaßnahmen. Das Welternährungsprogramm muss um Milch für Kinder bitten.

Von Klaus Ehringfeld
Beide Hände in Form von zwei Pistolen gen Himmel gestreckt. Das ist das Markenzeichen des Rapper Jul

Jul rappt über das harte Leben in den Banlieues und hat mit einer Mischung aus Hip-Hop, Reggaeton, Baile-Funk und Afrobeat seine Heimatstadt Marseille zur attraktivsten in Frankreich gemacht. Ganz Paris will jetzt ans Meer.

Von Atifa Qazi
Früher war das Daten komplizierter, aber auch einfacher.

Online-Dating kann ganz schön nerven. Doch wie findet man auf der Straße, in der Bar oder auf einer Party die Liebe? Ein Plädoyer fürs Flirten wie früher. 

Von Saara von Alten
Die BImA lud die Bürger zur Infoveranstaltung über das Neubauvorhaben in Düppel-Süd: Über 150 Menschen kamen in den Hörsaal der Pferde-Klinik der Freien Universität.

In Kürze soll der Siegerentwurf für das Neubauprojekt in Düppel-Süd feststehen. Jetzt stellte sich die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben im Uni-Hörsaal den Fragen der Nachbarn: Die neun wichtigsten Erkenntnisse.

Von Boris Buchholz
Kroatische Fans bei der EM 2024

Rituale, Gesänge, Alkohol, Heldenverehrung. Warum Fußball trotzdem keine Religion ist, erklärt der österreichische Germanist und Fanforscher Klaus Zeyringer.

Von Barbara Nolte
Wahlsieger Keir Starmer mit seiner Frau Victoria.

Die Briten bestrafen die Konservativen. Wahlsieger Starmer geht es um Reparatur, nicht um progressive Gegenentwürfe zum Bisherigen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Immer weniger Fahrzeuge unterwegs: Die Humboldtbrücke am  Tiefen See.

Im Stadtforum diskutierten Experten über Lösungsmöglichkeiten für Potsdamer Verkehrsprobleme. In der Stadtpolitik gibt es einen Antrag für mehr Tempo 30.

Von Henri Kramer
 Laura Kluge (l., hier im Trikot der Nationalmannschaft) trainiert nun wieder in Hohenschönhausen.

Nach einigen Stationen im Ausland und beim besten deutschen Verein ECDC Memmingen spielt die Nationalspielerin ab sofort wieder für Berlin. Die Rahmenbedingungen sprechen für ihre Heimatstadt.

Von Daniel Goldstein
Die Berliner Schriftstellerin Franziska Gänsler.

Nicht alle Romane, die am Strand spielen, eignen sich als Ferienlektüre. Könnten aber lesenswert sein, so wie der neue Roman der Schriftstellerin Franziska Gänsler.

Von Michael Wolf
Sahra Wagenknecht steht beim Gründungsakt der Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht - für Vernunft und Gerechtigkeit“ (BSW) in einem Berliner Hotel.

Sie beschimpft die Ampel als „dümmste Regierung Europas“ und unterstellt den Grünen einen „autoritären Moralismus“. Ein Gespräch mit BSW-Chefin Sahra Wagenknecht.

Von
  • Karin Christmann
  • Armin Lehmann
Blick in Jim Avignons Ausstellung in Seoul

Wie ich kürzlich eine Einladung zu einer eigenen Ausstellung in Seoul erhielt und dann so einige Widerstände zu überwinden hatte.

Von Jim Avignon
Tobias Homann vor einem Lastwagen des DRK: Der 34-Jährige leitet eine Unfallhilfestelle auf der EM-Fanmeile.

Bis zu 70.000 Menschen feiern vor dem Brandenburger Tor: Was ein DRK-Helfer auf der Fanmeile erlebt und welche Tipps er für den Besuch hat, sagt Verbandsführer Tobias Homann im Interview.

Von Boris Buchholz
Demonstration gegen rassistische Polizeigewalt in Frankreich.

Eine neue Studie zeigt: Rassismus ist in Frankreich weit verbreitet. Aber das erklärt nicht den großen Erfolg der Rechtsextremen, meinen Experten.

Von Andrea Nüsse
Dominik Eberle spielte bereits in der NFL, der besten Football-Liga der Welt. Er fehlt derzeit verletzt.

Das Team aus der European League of Football hat bislang eine durchwachsene Bilanz vorzuweisen. Die kräftezehrenden Auswärtsspiele sind besonders fordernd, weil Ausrutscher fatale Folgen haben können.

Von Nico Schmook
Ex-Berliner könnten künftig Geld dafür bekommen, wenn sie sich abmelden.

Wer Berlin verlässt und sich abmeldet, könnte künftig bis zu 100 Euro dafür bekommen. Die Hauptstadt würde trotz Zahlung der Prämie bares Geld sparen.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Kiesel
Keir Starmer und seine Frau Victoria Starmer.

Nach 14 Jahren haben die Tories die Macht verloren. Labour-Chef Keir Starmer wirbt für wirtschaftliche Stabilität, ein besseres Gesundheitssystem und stärkeren Grenzschutz.

Von
  • Maxi Beigang
  • Sebastian Borger
Ist Opa noch fit genug, um Auto zu fahren? Darüber streiten viele Familien.

Führerscheintests für Senioren lehnt Verkehrsminister Volker Wissing kategorisch ab. Dabei sind viele Betroffene dafür – vor allem bei freiwilligen Checks.

Von Caspar Schwietering
Füße einer lebensgroßen Terrakotta-Statue mit Sandalen aus dem Heiligtum einer weiblichen Gottheit auf der Ostakropolis von Idalion.

Berliner Archäologen fanden in Idalion auf Zypern lebensgroße Fußpaare aus gebranntem Ton. Hinweise darauf waren bis dahin nur aus der Literatur bekannt.

Von Rolf Brockschmidt
Ist die Präsidentschaftswahl ein Sieg für die Demokratie? Nein, einer für die Diktatur.

Irans Präsident Raisi starb im Mai bei einem Flugzeugabsturz. Nun lässt das Mullah-Regime in einer zweiten Runde über seinen Nachfolger abstimmen. Mit Demokratie hat das nichts zu tun.

Ein Kommentar von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })