zum Hauptinhalt
Ein Mitglied der Circus and Urban Dance Company The Funky Monkeys im Eventhaus des Dong Xuan Center.

Das Festival „Song O Berlin“ zeigte am Wochenende im Dong Xuan Center in Lichtenberg, wie vielfältig und bunt das vietdeutsche Leben in der Hauptstadt ist.

Von Andreas Hartmann
FDP-Vorsitzender Christian Lindner während des ARD-Sommerinterviews.

Im Sommerinterview stellt Lindner Bedingungen für den Fortbestand der Ampel, er erläutert das liberale Programm für die Bundestagswahl – und einen Kanzler Robert Habeck schließt er aus.

Von Caspar Schwietering
Busse am Bahnhof Zoologischer Garten im Jahr 1963.

Er sprach kein Wort Deutsch: 1964 kam Behzad Nashat mit zwei Koffern am Bahnhof Zoo an, um Medizin zu studieren. Nun feiert er Diamantene Hochzeit mit der Stadt, in der er Wurzeln schlug.

Von Bidjan Nashat
Kinder springen in das Wasserbecken bei der offiziellen Eröffnung der Schwimmbad-Traglufthalle.

Nach einem Mitgliederschwund während der Pandemie sind Berlins Sportvereine so stark zurück wie nie. Bei einigen Gruppen ist der Anstieg besonders groß.

Von Anna Thewalt
7. Juli besuchte Verteidigungsminister Yoav Gallant Israels Nordgrenze zu Libanon.

Experten vermuten, dass der Angriff auf eine Stadt auf dem Golan ein Fehlschuss der Hisbollah gewesen sein könnte. Israel will hart reagieren. Es könnte zum regionalen Krieg kommen.

Von Andrea Nüsse
Kremlchef Wladimir Putin.

Es spricht einiges dafür, dass tatsächlich über die Freilassung des in Deutschland inhaftierten Auftragsmörders verhandelt wird. Für Putin ist der russische Agent von großem Wert.

Von Hannah Wagner
Das Kaufhaus Galeries Lafayette an der Friedrichstraße schließt Ende Juli. Kultursenator Chialo (CDU) möchte in dem Gebäude die Zentral- und Landesbibliothek unterbringen.

Am Mittwoch schließt das Kaufhaus Galeries Lafayette in der Berliner Friedrichstraße. Nicht nur in dieser Einkaufmeile ist die Strukturkrise greifbar. Wie gehen andere Metropolen Europas damit um?

Von
  • Birgit Holzer
  • Sebastian Borger
  • Sandra Lumetsberger
  • Andrea Dernbach
Verschiedene Hirnscans von Menschen.

Das Medikament Lecanemab sollte ein Hoffnungsträger im Kampf gegen Alzheimer sein. Doch die europäische Arzneimittelagentur hat die Zulassung nun abgelehnt. Experten fragen sich, wieso.

Von Miray Caliskan

Manche Frauen kommen alleine leichter zum Höhepunkt als mit Partnern. Grund dafür können Nervenzellen sein, die auf Vibration reagieren. Sind Sextoys das Problem oder die Lösung? 

Von Leonie Fischer
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Ankunft in Washington im Februar 2024.

Joe Biden verlässt das Weiße Haus. Weder Kamala Harris noch Donald Trump kennen Europa gut. Für die Deutschen wird das erhebliche Folgen haben. Nun ist es am Kanzler, Stärke zu zeigen – und das Durchwursteln zu beenden.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
„Ich würde nichts anderes machen wollen“ – Stephan Ohlemann ist gern Obstbauer, trotz aller Krisen.

Weder Äpfel, noch Kirschen, noch Beeren: Der späte Frost im April hat Potsdams Obstbauern wie Stephan Ohlemann von Neumanns Erntegarten die Saison verdorben.

Von Skadi Pest
Die Flagge Venezuelas weht vor einem Armenviertel in Caracas.

In Venezuela könnte die Ära des Erdölsozialismus enden. Darauf hoffen auch die Menschen in einem Armenviertel von Caracas. Sie wollen am Sonntag Machthaber Maduro abwählen.

Von Mariana Schütz
Er war ein Universalgelehrter: Der Komponist Wolfgang Rihm in seiner Wohnung in Karlsruhe. 

„Musik muss voller Emotion sein, die Emotion voller Komplexität“, lautete sein Credo, mit dem er über 600 Werke geschaffen hat. Ein Nachruf auf den großartigen Komponisten Wolfgang Rihm, der jetzt mit 72 Jahren gestorben ist.

Von Frederik Hanssen
Das Logo von Bündnis 90/Die Grünen auf einer Fahne bei einer Wahlkampfveranstaltung vor der Dresdner Altstadt. Anlass war der Wahlkampfauftakt der Partei zur  Landtagswahl 2024.

Für die Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg sagen Umfragen den Grünen bittere Ergebnisse voraus. Es brauche eine „grüne Ostpolitik“ und mehr Präsenz von Spitzengrünen aus dem Bund, fordern daher Mitglieder vor Ort.

Von Felix Hackenbruch
Rosa ist die derzeit gängige Farbe in Paris.

Die Fortbewegung bei Olympischen Spielen ist immer auch ein Abenteuer. Doch Paris stellt alles in den Schatten, was unsere Autorin bislang erlebt hat.

Eine Kolumne von Susanne Rohlfing

Was Paris einer Bewerbung Berlins für die Olympischen Spiele 2040 gezeigt hat: Es braucht eine Erzählung, die Vergangenheit und Gegenwart als Quell einer großen Zukunft inszeniert.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Die Zahl extremer Wetterereignisse hat zugenommen.

Eine neue Methode verspricht genauere kurzfristige und langfristige Wetterprognosen. Dabei werden maschinelle Lernverfahren genutzt.

Von
  • Niklas Boers
  • Peter Knippertz
  • Martin Schultz
Die Sache mit der Rechnung. Am Ende des Abends ist eine schwierige Frage zu klären.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Verabredung im Restaurant.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Dominik Ries, der Inhaber des Schleusenkrugs, in seinem Biergarten.

Seit fast 30 Jahren führt Dominik Ries den Schleusenkrug. Im Sommerinterview erzählt er von seiner Verantwortung als Gastronom, dem perfekten Biergartenwetter und Balance zwischen Job und Familie.

Von
  • Katharina Kalinke
  • Anke Myrrhe
Tom Daley bei einem Wettbewerb in Doha.

Nach seiner oylmpischen Goldmedaille in Tokio wurde der Brite Tom Daley nicht nur sportlich ein Vorbild, sondern auch menschlich. Immer wieder setzt er sich für LGBTIQ*-Rechte ein.

Von Inga Hofmann
Ein Stück vom Paradies: Strand auf Sumba.

Ahnen leben unterm Dach, Männer kämpfen mit Lanzen zu Pferde: Die indonesische Insel Sumba pflegt ihre Traditionen. Nun wagt ein Resort den Schritt in die Moderne.

Von Ulf Lippitz
Ein weißer Hund wird von einem Pärchen liebkost (Symbolbild)

Berlin ist bekanntlich die Stadt der Singles. Apps sind wenig hilfreich. Wer hätte gedacht, dass der beste Datingcoach Fell und feuchte Nase hat?

Ein Essay von Silvia Silko
Warum beim Heiraten viele TraditionalistInnen werden

Selbst progressive Leute werfen alle Prinzipien über Bord, sobald sie heiraten. Plötzlich diktieren die Schwiegereltern die Gästeliste. Was soll das?

Von Silvia Silko
Ein kleiner Junge ist auf dem Sofa eingeschlafen (Symbolbild).

Der Schweizer Neurowissenschaftler Reto Huber spielt seinen Probanden beim Schlafen Geräusche vor. Das soll ihre Ruhephasen verbessern. Wie funktioniert das?

Von Susanne Donner
Ein Hoffnungsträger für viele: Edmundo Gonzalez Urrutia

Am Sonntag wird in Venezuela gewählt. Weil andere Kandidaten nicht zugelassen wurden, tritt ein 74-Jähriger gegen Präsident Maduro an – er könnte haushoch gewinnen.

Von Laura Dahmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })