zum Hauptinhalt
Ein Herz und eine Seele? Donald Trump und Benjamin Netanjahu 2019 im Weißen Haus.

Trotz Bidens Rückzug brach Benjamin Netanjahu am Montag in die USA auf – und will sich dort um Unterstützung bemühen. Eine besondere Beziehung hat er zu Donald Trump.

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
The sisters swim in the sea. The mother swims next to the children. Children use inflatable armlets and an inflatable ring for safety.

Am Tegeler See wäre ein Mädchen fast ertrunken, weil es aus seinem Schwimmring gerutscht ist. Fachleute erklären, wie Nichtschwimmer am besten vorm Ertrinken geschützt werden können.

Von Bjarne Overkott
Kamala Harris mit dem Gouverneur von Pennsylvania, Josh Shapiro.

Josh Shapiro, der Gouverneur von Pennsylvania, gilt als ein möglicher Kandidat für die Vizepräsidentschaft. Ein Experte hält drei andere für besonders geeignet.

Von Juliane Schäuble
Maximilian Levy und Emma Hinze haben in Paris Großes vor.

In der Stadt der Liebe wollen die Sportstars um Medaillen kämpfen und romantische Momente erleben. Auch aus Deutschland sind einige Paare vertreten - und es könnten noch mehr werden.

Von Inga Hofmann
Frau wartet nach Ankunft in Berlin auf dem Bahnsteig in Berlin

Nach dem Zensus-Schock soll, wer sich in Berlin meldet, Geld bekommen. Der Finanzsenator zeigt sich offen für den Vorschlag, Grüne und Linke sind skeptisch.

Von Anna Thewalt
San Francisco skyline and Bay Bridge at sunset, California

Die Metropole an der US-Westküste übernimmt eine globale Führungsrolle bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Ihre neue Strahlkraft hängt nicht nur mit dem Silicon Valley zusammen.

Von Stephan Scheuer
Ferien-Baustellen: Verkehrschaos in der Alleestraße/Am Neuen Garten am 18. Juli in Potsdam.

Baustellen und Staus in Potsdam: Wurde die Sperrung der Alleestraße zu spät angekündigt? Ab Dienstag kommt es wegen Bauarbeiten in der Behlertstraße noch dicker.

Von Klaus D. Grote
Blick in den Dreamliner vom Typ Boeing 787-9 „Berlin“ der Lufthansa-Langstreckenflotte.

Wer die Kabine des Dreamliner umbauen wollte, musste bisher zu Boeing gehen. Künftig darf das auch die Lufthansa-Tochter machen. Das klingt nach einfacher Wohnungsrenovierung, ist aber äußerst komplex.

Von Jens Koenen
Ein Seeigel im Manganknollenfeld.

Am Meeresboden des Pazifik haben Forschende eine bislang völlig unbekannte Sauerstoff-Quelle entdeckt. Die Entdeckung weckt große Zweifel an der Umweltverträglichkeit von Tiefseebergbau.

Von Walter Willems
Die Mashco Piro sind das größte unkontaktierte Volk der Welt.

Die Mashco Piro leben eigentlich isoliert im Amazonasgebiet. Jetzt wurden einige in der Nähe von Dörfern gesichtet. Der Experte Robert Walker erklärt, wie hoch dadurch das Risiko für Gewalt ist.

Von Farangies Ghafoor
Plötzlich ist er der alte weiße Mann im US-Wahlkampf: Donald Trump (78).

Joe Biden kandidiert nicht mehr für eine zweite Amtszeit – die Republikaner müssen deshalb radikal umplanen. Wie genau, erklären zwei Experten.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Juliane Schäuble
Eine Frau dreht am Thermostat einer Heizung. In Hessen sind fast 35 000 Anträge von Privathaushalten für Heizkosten-Härtefallhilfen eingegangen.

Wieder muss die Deutsche Wohnen horrende Nachzahlungsforderungen für Heizkosten in einer Berliner Siedlung zurücknehmen. Die Fälle ähneln sich auffallend. Steckt System dahinter?

Von Christian Latz
Jens Spahn hält die Kritik an seinen Auftritten in den USA für ungerechtfertigt.

Vom Gesundheitsminister zum Außenpolitiker: Jens Spahns Äußerungen am Rande von Donald Trumps Nominierungsparteitag in Milwaukee haben nicht allen in der CDU gefallen – einem aber schon.

Von Christopher Ziedler
Perfektes Wetter, keine Wartezeiten und spontane Planänderungen – alles maßgeschneidert. Oder doch lieber offline und im Einklang mit der Natur?

Setzen die Menschen beim Reisen weiterhin auf Geschwindigkeit und Distanz – oder rücken klimafreundliches Reisen und Entspannung in den Vordergrund? Was Experten über die Zukunft des Reisens sagen.

Von
  • Halliki Kreinin
  • Alexander Mirschel
  • Jürgen Schmude
Symbolbild zum Thema Spaltung, Ausgrenzung usw.

Liya Yu ist Philosophin und Politikwissenschaftlerin. Sie erforscht, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse gesellschaftliche Spaltung erklären – und wie wir sie überwinden können.

Von Tatjana Romig
Andreas Menzel aus Groß Glienicke bleibt Stadtverordneter.

Andreas Menzel bleibt auf der Landesliste von BVB/Freie Wähler. Den Landtagswahlkampf will er sich aus gesundheitlichen Gründen aber ersparen.

Von Klaus D. Grote
Ilona Nicklisch, BVB/Freie Wähler Brandenburg.

Die Streichung der Landtagsabgeordneten Ilona Nicklisch von der Landesliste der Freien Wähler sorgt für Aufregung – auch überparteilich.

Von Benjamin Lassiwe
Nicht unbedingt belesen, aber lesend: Kamals Harris

Wie präsentiert sich die demokratische Vizepräsidentin als Leserin? Und was kann man daraus über ihre Persönlichkeit lernen? Ein Blick ins Regal.

Von Gregor Dotzauer
Der Campingplatz „de la Dune“ nach dem Brand in der Gironde.

Im Brandsommer 2022 zerstörte das Feuer fünf Campingplätze rund um die Dune de Pilat. Tausende Urlauber mussten fliehen. Wie geht es der Region jetzt?

Von
  • Saara von Alten
  • Ralf Schönball
Drei Top-Kandidaten stehen womöglich bei den US-Demokraten als Ersatz für Joe Biden bereit.

Kamala Harris gilt als logische Nachfolgerin von Joe Biden als demokratische Kandidaten. Doch nicht alle sind von ihr begeistert. Wer könnte sonst noch antreten – am Ende sogar Michelle Obama?

Von
  • Juliane Schäuble
  • Hannah Wagner
  • Viktoria Bräuner
US-Vizepräsidentin Kamala Harris

Sie trägt gern Sneaker, hat einen „Second Gentleman“ zu Hause und bekam schon Geld von Donald Trump. Noch mehr Wissenswertes über Kamala Harris – politisch und privat.

Von Daniel Friedrich Sturm
Dieses Aktfoto von Man Ray zeigt Meret Oppenheim an der Druckerpresse.

Meret Oppenheim mischte schon mit 19 Jahren in Paris das Künstlermilieu auf. Berühmt wurde sie durch die Aktfotos von Man Ray. Eine Ausstellung in Apolda zeigt, wie sie den Surrealismus prägte.

Von Ulla Fölsing
Antisemitismus kommt in allen Gesellschaftsteilen vor.

Warum es – eigentlich – nicht schwer ist, zwischen sachlicher Kritik und antisemitischer Hetze zu unterscheiden. Ein Essay.

Ein Essay von Christoph David Piorkowski
Benedetta Wenzel ist in der Nationalmannschaft wieder gesetzt.

Nachdem sie in der Nationalmannschaft über Jahre außen vor war, hat sich Wenzel beim Berliner Hockey-Club zurück ins Team gespielt. Das Studium half ihr dabei.

Von Benedikt Paetzholdt
Ein frei stehendes Einfamilienhaus im Nordwesten Brandenburgs kostet durchschnittlich 189.000 Euro.

Insgesamt ist die Zahl der Immobilienkäufe in Brandenburg leicht rückläufig. Es gebe also eine gewisse „Sättigung“ im Markt, heißt es aus dem Oberen Gutachterausschuss des Landes.

Von Benjamin Lassiwe
Der belarussische Machthaber Lukaschenko

Tod per Kopfschuss – so lautet das Urteil eines belarussischen Gerichts gegen einen gebürtigen Berliner. Dahinter könnte ein Erpressungsversuch von Minsk und Moskau stecken. Ein Experte erklärt.

Von Hannah Wagner
Berlin nennt sich gerne Regenbogenhauptstadt. Und in der Tat, die Stadt ist an vielen Stellen bunt und vielfältig.

Kneipen, Clubs und Mythen: In diesen Berliner Bezirken fühlt sich die queere Community besonders zu Hause. Zum Christopher Street Day stellen wir die wichtigsten Regenbogenkieze vor.

Von
  • Nadine Lange
  • Dominik Mai
  • Björn Seeling
  • Tilmann Warnecke
Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux.

Die französische Literaturnobelpreisträgerin erzählt die Geschichte einer Affäre ganz unemanzipatorisch als Auflösung des eigenen Ichs. Trotzdem siegt am Ende immer das Schreiben.

Von Gerrit Bartels
Corona-Impfung in Südafrika.

Reformen, Personalknappheit und Kostendruck: Gesundheitssysteme sind immer wieder Stresstests ausgesetzt. Die Virchow-Preisträgerin Lucy Gilson erklärt im Interview, wie sie resilienter werden können.

Von Nantke Garrelts
US-Vizepräsidentin Kamala Harris.

Die US-Demokraten müssen nach dem Biden-Rückzug entscheiden, ob sie Kamala Harris in den Präsidentschaftswahlkampf schicken wollen. Experten analysieren die Lage.

Von Juliane Schäuble
Altes und Neues ub trauter Spiegelung. Wohnhäuser in der Kölner Innenstadt.

Niedersachsen hat Deutschlands erste Umbauordnung. Bestehende Bauten besser nutzen, statt immer mehr Neubau zu fordern: Wann lernt das auch Berlin?

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Jeder will es, aber nicht jeder schafft es auch: Geld ins Sparschwein zu stecken.

Neue Schuhe oder für die Rente vorsorgen? Sparen ist nicht easy. Unsere Kolumnistin weiß nicht nur, wie man es trotzdem schafft – sondern auch, welche fünf Fragen dabei helfen.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, spricht im Verteidigungsministerium in einem Interview (Archivbild vom 08.05.2023).

Er will das Land „kriegstüchtig“ machen: Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, über Worst-Case-Szenarios und die Stationierung von US-Raketensystemen.

Von Christopher Ziedler
Eine beängstigte Frau sitzt gedrängt an eine Wand.

Im Mai und Juni verzeichnete die BIG Hotline die höchsten Anrufzahlen überhaupt. Die Zahlen seien zwar kein eindeutiger statistischer Wert – aber ein wichtiger Indikator.

Von Anna Thewalt
Tipico ist in Deutschland der größte Anbieter von Sportwetten. Allein in Deutschland hat das Unternehmen 1000 Wettbüros, viele Spieler wetten aber lieber online.

Über sieben Milliarden Euro geben Spieler im Jahr für Sportwetten aus. Für viele ist es eine Sucht. Doch Verlierer können jetzt wenigstens hoffen, ihr Geld zurückzubekommen.

Von Heike Jahberg
Ungarns Regierungschef Orban (l.) traf Kremlchef Putin zu einer „Friedensmission“.

Zwei deutsche Minister ziehen Konsequenzen aus den Reisen des ungarischen Regierungschefs Orban nach Russland und China. Der Grünen-Politiker Hofreiter plädiert sogar für einen Stimmrechtsentzug.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })