zum Hauptinhalt
Christoph Heusgen steht seit Ende 2021 der Munich Security Conference (MSC) vor, so der inzwischen gebräuchliche, englische Name.

Dass Trump ein Attentat überlebt und instinktsicher für sich nutzt, dürfte den US-Republikanern zu einem Erdrutschsieg verhelfen, glaubt Ex-Merkel-Berater Heusgen. Deutschland sei darauf nicht gut vorbereitet.

Von Christopher Ziedler
Die Big Three der Koalition hatten sich schon geeinigt, nun folgen die Details: Finanzminister Christian Lindner, Kanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Am Mittwoch will das Kabinett einen Nachtragsetat für 2024, den Haushalt für 2025 und die Finanzplanung beschließen. Hier ist ein Überblick, was kommt

Von Albert Funk
Sechs EM-Spiele fanden im Olympiastadion statt. Aber auch an zahlreichen anderen Orten in der Stadt war viel los.

In den vergangenen gut vier Wochen stand Berlin im Zeichen der Fußball-Europameisterschaft. Wir blicken auf die kleinen, großen Geschichten rund um das Turnier zurück.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Niemand verliert gerne – doch einigen Menschen fällt es besonders schwer.

Niemand verliert gerne. Welchen Menschen Niederlagen besonders schwerfallen und welche Kindheitserlebnisse uns prägen, erklärt Sportpsychologe Stefan Voll im Interview.

Von Hanna Beisel
Israel-Proteste an der New York University

Auch aus europäischen Wissenschaftsinstitutionen mehren sich Aufrufe zu Sanktionen gegen Israel. DAAD-Chef Joybrato Mukherjee sagt, wie Deutschland sich positionieren sollte.

Von
  • Sascha Karberg
  • Tilmann Warnecke
Saskia Hüneke, die Fraktionsvorsitzende der Grünen und älteste Stadtverordnete.

Die älteste Politikerin in der Stadtverordnetenversammlung setzte sich gegen Konkurrenten von CDU, AfD und BfW durch – mit knapper Mehrheit.

Von Henri Kramer
Deutschland 2024 – verliebt in die EM

Deutschland zeigte sich als Veranstalter der EM aufgeräumt. Als Anker in einem immer windiger werdenden Europa. Besonders Berlin war so gut in Form, dass das Thema Olympia wieder aktuell werden könnte.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Die Hämatologische und Onkologische Ambulanz und Tagesklinik des Klinikums Ernst von Bergmann wurde in ihren neuen Räumen eröffnet.

Mit dem Umzug der hämatologischen und onkologischen Ambulanz und Tagesklinik in helle neue Räume in Haus O des Potsdamer Klinikums wird der ganzheitliche Aspekt noch stärker unterstrichen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Lucas Krzikalla spielt beim Bundesligisten SC DHfK Leipzig.

Vor zwei Jahren machte der Profispieler öffentlich, schwul zu sein. Hier spricht er über Hürden für queere Sportler, seine Vorbildfunktion und Wünsche an die Verbände.

Von Inga Hofmann
 Bundespolizisten stehen anlässlich von Grenzkontrollen vor Beginn der Fußball-EM auf einem Rastplatz und kontrollieren an der tschechischen Grenze einen Kleinbus.

Bundesinnenministerin Faeser will keine generellen Grenzkontrollen nach der Europameisterschaft. Allerdings bleiben die Meisten bestehen. Eine Komplettschließung wäre möglich, aber ein radikaler Schritt.

Von Julius Betschka
Philipp Hochmair wurde 1973 in Wien geboren und war Meisterschüler von Klaus Maria Brandauer.

Der Jedermann ist die prestigeträchtigste Schauspielrolle des Festivalsommers. Schauspieler Philipp Hochmair kennt den reichen Mann, den der Tod ruft, wie kein zweiter. Ein Porträt.

Von Gunda Bartels
Dieter Hallervorden

Statt der Teilnahme an einer Schwurbler-Veranstaltung in München plant Dieter Hallervorden ein eigenes Event zum Weltfriedenstag in Berlin. Dafür ist er auf Suche nach prominentem Personal.

Von Henning Onken
Noch ungestört: Prinz William und sein Sohn Prinz George im Fachgespräch zum EM-Finale

William wurde auf der Tribüne im Olympiastadion in Berlin von einer vermeintlich unbekannten Frau angesprochen – und zeigte seine „very expressive side“.

Eine Glosse von Bernd Matthies
Der Protest der Beschäftigten vor dem Volkswagen Group Future Center Europe in der Schiffbauergasse.

Mehr als 70 Mitarbeiter bei Protest vor dem VW Group Future Center Europe in der Schiffbauergasse. Der Standort hatte offenbar schon längere Zeit Probleme. 

Von
  • Oliver von Riegen
  • Henri Kramer
Donald Trump bei seiner Nominierung als Präsidentschaftskandidat beim Parteitag der Republikaner 2016 in Cleveland, Ohio.

In der Heimat der legendären Harley Davidson stimmen die Republikaner ihre Basis auf Sieg ein. Doch ein Name fehlt auf der Rednerliste: First Lady Melania Trump.

Von Christoph von Marschall

Gangster´s Paradise: 14 Jahre nach seinem Film „Im Schatten“ lässt Thomas Arslan dessen Helden Trojan wieder zurück auf die Leinwand kehren.

Von Till Kadritzke
Eine Illustration zeigt, wie eine Auswahl an Häusern genau mit einer Lupe begutachtet wird.

Baumängel, verzögerte Fertigstellung, Totalausfall – auf dem Immobilienmarkt kann viel Unvorhergesehenes passieren. Experten sagen, wie man vorbeugen kann.

Von Ralf Schönball
Die brandenburgische JA-Vorsitzende Anna Leisten sei ideologisch konsequent und ehrgeizig, so Schulze. Sie lasse sich nicht vorführen, wie manchmal behauptet werde, sondern agiere eigenständig.

Politikwissenschaftler Christoph Schulze hat die AfD-Jugend in Brandenburg analysiert und ist alarmiert. Das Sylt-Video zeige, dass neonazistisches Gedankengut im Mainstream angekommen sei.

Von Jan Kixmüller
Harald Kretzschmar, Karikaturist und Satiriker, Kleinmachnow, starb Ende Juni.

Harald Kretzschmar, einer der größten Karikaturisten der DDR, starb Ende Juni in seinem Zuhause in Kleinmachnow. Die Trauerfeier findet am Südwestkirchhof statt.

Von Konstanze Kobel-Höller
Rodri (links, im Finale gegen Phil Foden) war Spaniens Taktgeber im zentralen Mittelfeld.

Spanien ist Europameister und dominiert mit vier Vertretern auch unsere Mannschaft des Turniers. Die übrigen sieben Spieler kommen aus sieben Nationen. Ein Deutscher ist auch dabei.

Von
  • Julian Graeber
  • Stefan Hermanns
Chinas Partei- und Staatsführer Xi Jinping will in dieser Woche Wirtschaftsreformen verkünden lassen.

An diesem Montag beginnt in Peking das „Dritte Plenum“ – in China ist es das wichtigste politische Treffen des Jahres. Was zu erwarten ist, verrät die Expertin Mareike Ohlberg im Interview.

Von Viktoria Bräuner
E-Bike von Van Moof: Die Modelle galten als Hipster-Räder für Pendler in der Großstadt. 

Tausende Kunden hatten ihr Rad zwar bezahlt, es aber nie erhalten. Nun wagt der niederländische E-Bike-Spezialist nach der Insolvenz den Neuanfang.

Von Axel Höpner
Ottmar Edenhofer vom PIK

Er ist berufen worden, um den Klimaplan der Landesregierung zu evaluieren: Zwölf Wissenschaftler sollen bewerten, ob Brandenburg auf dem richtigen Weg ist.

Von Benjamin Lassiwe
Die damalige First Lady Melania Trump hielt ihre Parteitagsrede 2020 wegen der Corona-Pandemie in einer Videoübertragung aus dem Weißen Haus.

Traditionell spricht die designierte First Lady zur besten Zeit am zweiten Tag der Convention. Diesmal nicht – das befeuert Gerüchte über einen Bruch in Donald Trumps dritter Ehe.

Von Christoph von Marschall
China, Changzhou: Ein Baukran steht neben einem im Bau befindlichen Gebäude vor fertig gestellten Wohnhäusern. Die anhaltende Immobilienkrise treibt die chinesische Mittelschicht um und sorgt für wirtschaftliche Ungewissheit in der Volksrepublik.

Chinas Wirtschaft schwächelt. Die enttäuschenden Daten kommen zum Auftakt des sogenannten Dritten Plenums des 20. Zentralkomitees der herrschenden Kommunistischen Partei (KP) am Montag in Peking.

Von Sabine Gusbeth
Ein Junge steht ratlos vor einer Schultafel. Laut einer Studie des Bankenverbands kennen nur 44 Prozent der befragten 700 Jugendlichen den Begriff Inflation.

Das Finanzwissen vieler junger Menschen ist Studien zufolge miserabel. Wo die Schule versagt, geben Firmen und Influencer Nachhilfe – nicht uneigennützig.

Von Judith Henke
Bastian Halecker ist Professor für Deep Tech Entrepreneurship an der XU Exponential University of Applied Sciences in Babelsberg.

Der Potsdamer Professor für Entrepreneurship Bastian Halecker sieht in Potsdam viel ungenutztes Potenzial. Häufig werde die Landeshauptstadt aber noch unterschätzt.

Von Sandra Calvez
Die Spanier sind die Meister des Kollektivs.

Als einzige Mannschaft haben die Spanier ihre Möglichkeiten vollends ausschöpfen können. Die fußballerischen Mittel waren dabei nicht gerade revolutionär und am Ende trotzdem erfolgreich.

Von Charlotte Bruch
Auf diesem vom Pressedienst des russischen Verteidigungsministeriums veröffentlichten Foto zielt ein russischer Soldat mit einer Drohnenabwehrkanone an einem nicht genannten Ort in der Region Donezk in der Ukraine.

Russlands Armee prahlt mit Geländegewinnen. Zugleich musste sie wohl fast alle Kriegsschiffe von der Krim abziehen. Experten erklären das aktuelle Frontgeschehen.

Von Hannah Wagner
Der Zoll ist für Schwarzarbeit-Kontrollen zuständig.

Tauchen Kontrolleure vor bestimmten Geschäften auf, fliehen mitunter die Beschäftigten. Wer sein Personal nicht anmeldet, also Sozialabgaben und Steuern spart, steigert den Profit.

Von Pascal Bartosz
Die Volksrepublik ist schon heute militärisch und wirtschaftlich eine Weltmacht.

China unter Staatschef Xi Jinping schickt sich an, die USA als führende Weltmacht abzulösen. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff analysiert, was dafür und was dagegen spricht.

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff
Der stellvertretende SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzende Achim Post (SPD) spricht im Bundestag.

Achim Post ist in der SPD-Bundestagsfraktion für den Haushalt zuständig. Er kündigt Verbesserungen am Regierungsentwurf an und nennt drei Elemente einer Reform der Schuldenbremse.

Von Julius Betschka
Massud Peseschkian, der neue Präsident des Iran.

Massud Peseschkian will als neuer iranischer Präsident mit dem Westen über ein Atomabkommen ins Gespräch kommen. Doch die Entscheidung liegt nicht allein bei ihm. Experten bewerten die Lage.

Von
  • Christian Böhme
  • Tilman Schröter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })