
Keine Abkehr vom Brexit, keine Zollunion mit der EU: Labour hat viele Wende-Versprechen längst wieder einkassiert. In der Verteidigung soll es aber eine enge Kooperation geben.
Keine Abkehr vom Brexit, keine Zollunion mit der EU: Labour hat viele Wende-Versprechen längst wieder einkassiert. In der Verteidigung soll es aber eine enge Kooperation geben.
Lieber länger verhandeln, als ein schlechtes Ergebnis abliefern: Was steckt hinter den Drohgebärden der FDP im Haushaltsstreit?
Lange lag das ehemalige TetraPak-Areal in Heiligensee brach. Nun soll dort ein Wohngebiet entstehen - mit besonderem Verkehrskonzept.
In Berlin wurde er als DJ bekannt. In seinem Schöneberger Atelier malt er aber auch. Nun baut Noah Becker an einem offenen Kunstort für verschiedene Genres.
Ab Mitte 2025 wird Krampnitz an die Bundesstraße 2 angebunden. Damit sind Baustellen verbunden, aber auch Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr.
Olaf Scholz und die SPD wollen zügig eine Einigung im Etatstreit. Aber sie fehlt noch. Der Regierungschef müht sich durch die Parlamentsbefragung.
In Brandenburgs Haushalt sind 315 Millionen Euro für das Abschiebezentrum reserviert, das ein Investor ans Land vermieten soll. Interne Dokumente offenbaren Trickserei um die fehlende Ausschreibung.
Das deutsche Verhältnis zur Nationalflagge ist kompliziert. Doch zur Fußball-Europameisterschaft sieht man sie bei zahlreichen Fans. Wie stehen sie zu Schwarz-Rot-Gold?
Ob Vogelgrippe oder Mpox-Virus: Ein vermeintlich weit entfernter Ausbruch kann schnell ein globales Unglück werden. Die richtigen Schlüsse aus der Coronapandemie fehlen noch.
Das Eisenbahn-Bundesamt hält die Straßenplanung des Senats für mangelhaft, weil die parallele Bahntrasse nicht berücksichtigt wurde. Es hat „erhebliche Bedenken hinsichtlich der Realisierbarkeit“ der Tangentialen Verbindung Ost.
Gier ist in uns allen verankert, beeinflusst unser Verhalten und unser Glück. Was gierigen Menschen fehlt und ob die „Todsünde“ unvermeidbar ist.
Fünf der 13 offiziellen Sponsoren der Fußball-EM kommen aus China. Und investieren in einen ausschließlich europäischen Wettbewerb. Dahinter stecken große Pläne der Volksrepublik.
Nach der TV-Debatte bezweifeln viele, dass Joe Biden ein zweites Mal US-Präsident werden kann. Ex-Botschafter John Emerson erklärt, warum er trotzdem Kandidat bleiben dürfte.
Wer häufig krank ist, schimpft mitunter über sein schwaches Immunsystem. Da wäre es doch praktisch, wenn man die Abwehrzellen mit ein bisschen Training widerstandsfähiger machen könnte.
Sport- und Gesundheitssoziologe Jochen Mayer spricht im Interview über bagatellisierte Verletzungen, befangene Ärzte und eine primär leistungsorientierte Sportkultur.
Israel und die Schiitenmiliz bereiten sich auf einen Krieg vor. Unterhändler versuchen, dies zu verhindern – womöglich auch Deutschland. Experten bewerten die Erfolgsaussichten.
Rechtsexperten halten ein Aussetzen der Schuldenbremse derzeit nicht für möglich. Der Weg über Nebenhaushalte ist offen – aber auch da gibt es Bedenken.
Skulpturengärten gehören in der heißen Jahreszeit zu den beliebtesten Ausflugszielen. Wie stellen fünf Parks in Holland, Frankreich, Spanien und Deutschland vor.
Ein Projektierer will die ersten chinesischen Turbinen in der deutschen Nordsee aufstellen. Doch die Sicherheitsbedenken sind groß.
Der Wahlleiter sollte prüfen, ob die Tätigkeit als Büroleiter im Bauministerium des Landes mit dem Amt als Stadtverordneter vereinbar ist. Die Antwort ist eindeutig.
Bei einem Wahlsieg Donald Trumps im November könnten sich die USA als Sicherheitsgarant stärker zurückziehen. Europa muss sich darauf vorbereiten. Doch wie?
Wissenschaftler sehen mittelfristig die Gefahr einer Übertragung des H5N1-Virus auf den Menschen. In der Berliner Regierungskoalition will man die Warnung „sehr ernst nehmen“.
Ein Sieg des Rassemblement National wäre nicht nur eine Gefahr für die französische Demokratie, da sind sich viele Beobachter einig. Insbesondere in Brüssel schaut man mit bangem Blick nach Paris.
Die Fans hoffen auf spannende Spiele und ein neues „Sommermärchen“, die Wirtschaft auf steigende Umsätze. Experten sind eher skeptisch in ihren Erwartungen.
Wohin geht die Reise bei der Berlinale? Festivalchefin Tricia Tuttle gibt Programmänderungen bekannt – und hat ihr Managementteam zusammengestellt.
Während die Ampel an den Haushalts-Verhandlungen zu zerbrechen droht, präsentieren CDU und CSU ein milliardenschweres Sparpaket. Den eigenen Ministerpräsidenten dürfte es nicht gefallen.
Frederick Weigel ist Europameister im Gehen und Abiturient der Sportschule Potsdam. Sein Abitur bestand aus Training, Wettkämpfen und Reisen – alles für den Traum von Olympia.
Kurdische Gemeinde und CDU fordern Innenministerin Nancy Faeser auf, die Grauen Wölfe zu verbieten. Die türkischen Rechtsradikalen haben eine blutige Geschichte.
Ein Streifzug durch die illustre Liste der DFB-Stars und ihre Erfolge seit 1954. Kommt bei der EM ein neues Kapitel dazu?
Ladenbetreiber in der Mall of Berlin sind unzufrieden. Was muss getan werden, damit sich die Stimmung im Einkaufszentrum verbessert? Unterwegs im zweitgrößten Shoppingcenter Berlins.
Mediengeschichte ist Migrationsgeschichte. Besonders im Schaffen von Navina Sundaram, die als erste Journalistin nicht-deutscher Herkunft den „Weltspiegel“ oder „Panorama“ moderierte. Ihr einzigartiges Online-Archiv ist im Berliner Silent Green ausgestellt.
In der Landesdolmetscherzentrale in Babelsberg werden seit Neuestem auch TV-Produktionen und Nachrichtensendungen gebärdet. Ein Besuch bei gehörlosen und hörenden Dolmetschern.
Verkehrssenatorin übergibt Brücke am S-Bahnhof Botanischer Garten – und zitiert dabei Kafka. Nachbarn sind nach elf Jahren großer Einschränkungen erleichtert.
Russland schickt weiter Gas durch die Ukraine in EU-Länder. 2025 sollen diese Lieferungen enden, doch mehrere Staaten arbeiten wohl dagegen an.
Auf der ersten Pressekonferenz im Weißen Haus nach der TV-Debatte äußert sich Joe Bidens Sprecherin auch zu dessen gesundheitlichen Zustand. Es sind schmerzvoll lange 57 Minuten.
Ein beliebter Star, ein populärer Song, eine Verfolgungsjagd im Schneepflug: Der vierte „Beverly Hills Cop“ ist der perfekte Film für die Meme-Kultur.
Eine Puppe als Geburtstagsgeschenk für die Vierjährige stürzt die Familie in eine Krise. Sexismus, findet der Vater. Halb so wild, sagt die Mutter. Wie lässt sich das Dilemma lösen?
Investieren mit 5000, 10.000 oder 20.000 Euro: Experten verraten, welche Strategien sich auch für kleinere Summen lohnen – und was sich hinter dem sogenannten Pantoffel-Portfolio verbirgt.
Maja T. wird ein Gewaltexzess gegen Neonazis vorgeworfen, sie wurde am Freitag an Ungarn ausgeliefert. Offenbar kannte Karlsruhe ein entscheidendes Detail nicht. Eine Rekonstruktion.
Kindheit in Sansibar, Leben in London, die Folgen des Kolonialismus: Der neue Roman des Literaturnobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah ist ein gleichermaßen spannender wie erkenntnisreicher.
Die Pünktlichkeit der S-Bahn ist deutlich gesunken, besonders schlecht ist die Lage auf dem Ring. Im Schnitt gibt es in Berlin täglich 121 Störungen – das hat nicht nur Folgen für Fahrgäste.
Das zweifelhafte Vorgehen eines Schrödinger-Biografen ließ das Gerücht entstehen, der Physiker habe Teenager sexuell genötigt. Ein Berliner Forscherpaar zeichnet jetzt ein ganz anderes Bild.
Die Vogelgrippe ist längst zu einer Säugetiergrippe geworden, das Gefahrenpotenzial für den Menschen wächst – auch wegen fehlender Maßnahmen zur Eindämmung. Eine Einschätzung der aktuellen Situation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster