
In Syrien liegt nach Einschätzung eines deutschen Gerichts „keine ernsthafte Bedrohung“ für Zivilisten mehr vor – zwei Exil-Syrer macht das Urteil fassungslos.
In Syrien liegt nach Einschätzung eines deutschen Gerichts „keine ernsthafte Bedrohung“ für Zivilisten mehr vor – zwei Exil-Syrer macht das Urteil fassungslos.
Ein in Belarus zum Tod verurteilter Deutscher ist wohl Teil eines Plans, mit dem Moskau einen in Deutschland inhaftierten Auftragsmörder freikriegen will. Ist das rechtlich überhaupt möglich?
Die Firma P12 Immobilien aus Bayern ist pleite. Das für Traumhochzeiten und als Filmkulisse beliebte Schloss nördlich von Potsdam könnte bald verkauft werden.
Ein Simulationsspiel soll Leuten helfen, in den berühmten Berliner Technoclub zu kommen. Was steckt dahinter? Ein Erfahrungsbericht.
Bei der Europawahl war Volt erfolgreich. Vor allem in den Städten machte die Partei den Grünen Konkurrenz. Aber die Mitgliedschaft in der Grünen-Fraktion im EU-Parlament ist keine Selbstverständlichkeit.
Drei wichtige Strecken des französischen Schnellzugs TGV sind durch Brandsätze in weiten Teilen lahmgelegt. Mit Blick auf Olympia wird ein politischer Hintergrund vermutet.
Trotz ihrer unheilbaren Krankheit will Céline Dion unbedingt zurück auf die Bühne. In Paris feiert sie offenbar ihr Comeback – und singt mit Lady Gaga „La vie en rose“.
Fraktionschef Rolf Mützenich fährt Boris Pistorius und dem eigenen Kanzler immer öfter in die Parade. Doch sein friedensbewegter Kurs sorgt bei einigen SPD-Vertretern auch für Frust.
Täglich wird das Geschäft in der Rudolf-Breitscheid-Straße mit Farbe beschmiert. Gespräche mit dem Ordnungsamt und der Polizei hätten nichts geändert. Erst am Donnerstag kam es zu einem Polizeieinsatz.
Die Tempel, Paläste und imaginäre Städte des Malers und Zeichners Paul Klee inspirierten die Architektur des 20. Jahrhunderts. Das zeigt eine neue Schau in der Schweiz.
Pfiffe, Drohungen, Ausschlussforderungen und Politiker, die Israelis explizit nicht willkommen heißen. Auch wenn die Sicherheitsvorkehrungen immens sind, gibt es keinen 100-prozentigen Schutz.
In der deutschen Hauptstadt öffnet sich die Preisschere zwischen neuen und alten Mietverhältnissen immer weiter. Dafür gibt es Gründe. Und es gibt Schuldige.
Die Branche schwächelt. Der erhoffte Wachstumsschub scheint nicht in Sicht. Der neue BASF-Chef Markus Kamieth sieht aber bereits erste positive Entwicklungen.
Am Samstag steht für die deutsche Handballnationalmannschaft das erste Gruppenspiel bei Olympia an. Mit dabei ist auch der Eisenacher Marko Grgic.
Zwölf Jahre ist die letzte Teilnahme an Olympia her. Nun sind die deutschen Volleyballer wieder dabei und müssen sich gegen Weltklasseteams beweisen. Doch Ruben Schott ist zuversichtlich.
Der Plan der Ampel, Fachkräfte mit geringeren Steuern anzulocken, ist umstritten. Neue Berechnungen zeigen jedoch: Die Kosten würden sich in Grenzen halten.
ZF-Chef Holger Klein hat den Personalabbau seines Sparprogramms konkretisiert. Bis zu 14.000 Stellen könnten in Deutschland wegfallen. Wie andere Autozulieferer leidet ZF unter der stockenden Transformation.
Ab 1910 legte Karl Foerster seinen berühmten Garten in Bornim an. Dort zu arbeiten, ist für Gärtnerin Kristina Scheller eine „Erfüllung“.
Auftakt der Bayreuther Festspiele: Thorleifur Örn Arnasson und Semyon Bychkov erklären Wagners Liebesoper „Tristan und Isolde“ zum Endspiel – und entsorgen alles Heldentum in die Rumpelkammer der Geschichte.
Erdbeeren, Lammwürste, königlicher Käse oder frisches Brot: Brandenburgs Hofläden bieten etwas für jeden Geschmack. Unsere Empfehlungen.
Der amerikanische Schriftsteller George Saunders macht in seinen neuen, größtenteils großartigen Geschichten keine Gefangenen.
Die meisten aus Berlin Abgeschobenen kamen aus Moldau und Georgien. Auch Menschen aus Syrien und Afghanistan wurden in andere Staaten ausgewiesen.
Eine Solidaritätskampagne für Abdullah Öcalan fordert Staatschef Erdoğan auf, er solle mit dem in der Türkei inhaftierten PKK-Gründer verhandeln. Das ist gerade für Syrien relevant.
Im Bezirk Pankow gibt es Widerstand gegen die Freigabe von Parks für Fahrräder. Was wird nun aus dem seit Langem geplanten Radweg durch die Grünanlage in Prenzlauer Berg?
Die Berlinerin gewann an der Seite von Tina Punzel die erste deutsche Medaille bei Olympia in Tokio 2021. Nun ist sie mit Jette Müller erneut früh gefordert und die Chancen stehen wieder nicht schlecht.
Sie sind eklig, gefräßig und aktiv wie seit Jahren nicht: Nacktschnecken. Berlins Wildtierexperte erklärt, wie man sie fernhält und wie es um andere Plagen steht.
Sie ist Deutschlands erfolgreichste Beachvolleyballerin und tritt in Paris zum fünften Mal bei Olympia an: mit 38 Jahren. Warum tut Laura Ludwig sich das an?
Wundheilend, antioxidativ, antibiotisch – die Liste der Wirkungen auf die Gesundheit, die dem aus Neuseeland stammenden Honig nachgesagt werden, ist lang. Was ist dran?
Der Food-Publizist Hendrik Haase verlässt Berlin. Zum Abschied spricht er über fehlende politische Unterstützung und gutes Essen als Luxusgut.
Pankow rühmt sich mit dem Siegel „Kinderfreundliche Kommune“. Doch gegen das illegale Ausführen von Hunden auf seinen Spielplätzen will der Bezirk nichts unternehmen.
Von Beginn an dabei: Der Fotograf Rolf Fischer macht seit Jahrzehnten Bilder vom Christopher Street Day in Berlin. Entstanden ist eine einzigartige Fotosammlung.
Russland schleust seit Monaten gezielt Geflüchtete nach Finnland und versucht, das Land zu destabilisieren. Zum Schutz der inneren Sicherheit erlaubt die finnische Regierung nun, Menschen zurückzudrängen – notfalls mit Gewalt.
Die Taucher der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) üben für den Ernstfall – und der geschieht viel zu oft. Zu Besuch bei den ehrenamtlichen Helfern der Station „Jagen 97“.
Sie spähen Touristen am Strand-Kiosk aus, greifen im Sturzflug an und – zack! – haben sie die Pommes- oder Eistüte geklaut. Woher kommt dieses Verhalten? Fachleute antworten.
Die lesbische Szene Berlins streitet derzeit über Antisemitismus und Gazakrieg. Der Dyke* March wird von einigen als nicht sicher für jüdische Menschen gesehen. Deshalb gibt es am Freitag eine Gegendemo.
Der Sudan leidet unter der weltweit größten Vertreibungs- und Hungerkrise. Experten analysieren, welche Chance die von den USA angekündigten Verhandlungen haben.
Die kontroverse Debatte um die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in der Schweiz hat Spuren hinterlassen: Forschende fanden heraus, dass queere Menschen damals deutlich mehr Stress hatten.
Anders als 2022 in Peking fahren zu den Olympischen Spielen nach Paris dieses Mal zahlreiche Politiker. Ihre Anreise ist dabei zum Politikum geworden. Es geht um die Kosten und um das Klima.
öffnet in neuem Tab oder Fenster