
Das politische Beben in Frankreich hält an. Auch die Partei Renaissance von Präsident Emmanuel Macron könnte an der Koalitionsfrage zerbrechen. Ansagen von oben kommen nicht mehr gut an.
Das politische Beben in Frankreich hält an. Auch die Partei Renaissance von Präsident Emmanuel Macron könnte an der Koalitionsfrage zerbrechen. Ansagen von oben kommen nicht mehr gut an.
Laut Rathaus hat sich eine Mehrheit der Stadtverordneten gegen den Einsatz von Personalberatungsfirmen ausgesprochen. Die Fraktionen wollen selbst mitreden.
Mit seinen Reisen nach Russland und China verprellt Viktor Orbán nicht nur die EU, sondern auch die USA und andere Nato-Partner. Setzt Ungarns Premier auf Trumps Sieg?
Die Gerichtsentscheidung zum Görli-Zaun zeigt: Wenn die Exekutive so handelt wie in Friedrichshain-Kreuzberg, wenn sie Recht missachtet, muss sich der Staat nicht über den Vertrauensverlust in seine Institutionen beklagen.
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut verdächtigte eine Mitarbeiterin, Dokumente an die Presse weitergegeben zu haben. Doch das ließ sich vor dem Arbeitsgericht nicht erhärten.
Verdi kämpft für die Entlastung von Kita-Erzieherinnen durch kleinere Gruppengrößen. Landeschefin Andrea Kühnemann erklärt, warum die Gewerkschaft trotz Streikpause nicht aufgeben wird.
Zwei Firmen aus Berlin und München wollen in Krampnitz bauen, eine ist schon als Trikotsponsor in Potsdam bekannt. Und ein weiterer Investor steht in den Startlöchern.
Kurz vor Schuljahresende will die Volksinitiative „Schule satt“ noch einmal kräftig für ein kostenfreies Schulessen in Brandenburg trommeln und besucht eine Schule in Potsdam.
Um die Brandenburger Provence zu erleben, führt der Weg in die Uckermark. Hier wächst der Lavendel. Wer mag, kann am Wochenende bei der Ernte helfen oder sich ein Plätzchen zum Dösen im Lavendelfeld suchen.
Der Zustrom afrikanischer Einwander:innen macht Europa Angst. Dabei eröffnen sie weltweit Chancen. Die senegalesische Ökonomin Linguère Mously Mbaye fordert radikales Umdenken.
Auch im neuen Lokal von Gastronom Selahattin Turgut dürfen Gäste „mitarbeiten“ und am Rad drehen. Zu gewinnen gibt es Pizzen. Was die Pizzeria sonst noch zu bieten hat.
Aus Sicht Israels, des Irans und der Hisbollah könnte es erfolgversprechend sein, auf eine Eskalation zu setzen. Die Folgen wären immens. Drei Experten analysieren die Lage.
Studenten und Jobanfänger mieten Wohnungen oft kurzfristig. In Deutschland ist nur eine Stadt teurer als die Hauptstadt.
So gemalt, als schienen die Menschen auf den Bildern wirklich zu leben und zu atmen: Die großartige Ausstellung „Frans Hals. Meister des Augenblicks“ in der Gemäldegalerie.
Leon Weintraub überlebte Auschwitz, heute schockiert ihn die Weltlage. An der FU Berlin sprach er über sein Leben und darüber, wie er sich die oft einseitige Solidarität mit Palästinensern erklärt.
Vor zehn Jahren war Ollie Watkins noch an Weston-Super-Mare in der Conference South ausgeliehen. Am Mittwoch machte er sich mit seinem Siegtreffer gegen Holland unsterblich.
Pünktlich zur Ferienzeit werden große Bahnstrecken saniert, auch auf der Autobahn und am Flughafen wird könnte es zu längeren Wartezeiten kommen. Drei Experten schätzen die Lage ein.
Das Otto-Suhr-Institut an der FU feiert Jubiläum. Nicht wenige, die hier Politologie studierten, wurden zu Protagonisten der West-Berliner Nachkriegsgeschichte.
Der Nationalratspräsident reist mit einer Delegation zu besonders guten Öko-Orten in Berlin-Spandau – angeführt vom Stadtrat. Hat der überhaupt einen grünen Daumen?
Es war die größte Niederlage für die britischen Konservativen in ihrer Geschichte. Die Tories müssen sich jetzt entscheiden: Rücken sie weiter nach rechts – oder zurück in die Mitte?
Nach dem BGH-Urteil steht jetzt fest, wie Nachzahlungen auf viele Sparverträge von Sparkassen berechnet werden. Wie Kunden nun Rückzahlungen erhalten können.
Weil die Bevölkerung schrumpft, greift der Bürgermeister von Götene zu einer außergewöhnlichen Maßnahme. Die Immobilien-Anzeige stößt weltweit auf großes Interesse – trotz diverser Auflagen.
Die Jugendkunst- und die Volkshochschule benötigen Räume. Eltern und Schulpersonal werfen dem Bezirksamt fehlende Mitbestimmung und „hanebüchenene Ideen“ vor. Das Amt wiegelt ab.
Klimakatastrophe, KI-Chaos, Kriege – wird die künftige Welt so düster, wie sie heute oft gezeichnet wird? Für einen hoffnungsvolleren Blick voraus braucht es eine derzeit eher weniger verbreitete Herangehensweise.
Der Staatsführer von Belarus gibt erstmals zu, dass er ernste gesundheitliche Probleme hat. Was sein Abschied von der politischen Bühne für Folgen hätte, erklären Experten.
Ohne bestimmte Mineralien keine Computer. Der Critical Raw Materials Act der EU soll daher die wichtigsten Stoffe sichern. Aber das allein reicht nicht, meint Anne Lauenroth vom Bundesverband der Deutschen Industrie.
Ein Gesetzentwurf des Finanzministers sieht vor, die bei Ehepaaren beliebten Steuerklassen zu streichen. Die Besteuerung soll künftig automatisch je nach Einkommensverteilung erfolgen.
Der Berliner Influencer kassierte einen Shitstorm wegen lackierter Fingernägel. Hier erklärt er, was das mit ihm gemacht hat und warum er sich nicht mehr als Feminist bezeichnet.
Leipziger Dreieck, Behlertstraße, Breite Straße: Die Stadt hat neue Baumaßnahmen angekündigt. Auf welche Einschränkungen sich die Menschen einstellen müssen.
Viele Manager und Spitzenpolitiker brüsten sich damit, nur wenig Schlaf zu brauchen. Zwei Experten erklären Hintergründe und Risiken – und verraten, welche Qualitäten Führungskräfte wirklich nach vorne bringen.
Immer mehr Menschen infizieren sich über Sex. Liegt das an häufig wechselnden Partnern, am mangelnden Schutz oder einfach nur dran, dass heute mehr getestet wird als früher?
Seit einem Jahr ist Alfonso Pantisano erster Queerbeauftragter des Berliner Senats. In der LGBTIQ-Community, aber auch in der eigenen Koalition, sehen ihn manche kritisch. Eine Bilanz.
Dagmar Pruin, die Präsidentin des Hilfswerks, spricht über die Spendenbereitschaft, einen kurzsichtigen Sicherheitsbegriff und darüber, wie eine bessere Welt möglich wäre.
Die Gigafactory bei Berlin ist das Standbein von Elon Musk für Europa, unterstützt durch eine „Task Force Tesla“ von Brandenburgs Ministerpräsident. Doch der Ausbau der Fabrik verzögert sich.
Lässt sich nach einer kurzen Ausbildung wirklich unfallfreier Yogaunterricht geben? Und woran erkennt man ein seriöses Teacher Training? Unsere Autorin hat es ausprobiert.
Die Filmemacher dürfen nicht reisen, beiden droht Gefängnis. Auch wegen ihrer mutigen Komödie „Ein kleines Stück vom Kuchen“, die jetzt in die deutschen Kinos kommt.
Mirjam Ebert scheute sich davor, ihren Arzt nach der Abnehmspritze zu fragen. Das Rezept holte sie sich stattdessen vom Teledoktor. Ein Adipositas-Experte erklärt die Risiken.
An diesem Freitag geht das Treffen zum 75-jährigen Bestehen der Allianz zu Ende. Die bereits feststehenden Vereinbarungen haben viel mit Wladimir Putin zu tun – und mit Donald Trump.
Die Position des Berliner Queerbeauftragten ist befristet, eine gesetzliche Grundlage, klar geregelte Aufgaben und Mitbestimmung der queeren Community bei der Besetzung gibt es nicht. Zeit, das zu ändern.
Noch immer können in Berlin keine Anträge für sogenannte Cannabis Social Clubs gestellt werden. Mehrere Bezirke fordern, die Aufgabe einer Landesbehörde zu übertragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster