zum Hauptinhalt
„Gerechtigkeit für Satnam Singh“ fordern Demonstrantinnen während einer Kundgebung in Latina wenige Tage nach dessen Tod.

Ein Unternehmer lässt einen verunglückten Landarbeiter nahe Rom einfach verbluten - kein Einzelfall. Fachleute erklären, warum Europas Agrarpolitik für die Zustände mitverantwortlich ist.

Von Andrea Dernbach
Verteidigungsminister Pistorius hatte für seinen Wehretat deutlich mehr gefordert, als der Haushaltsentwurf nun vorsieht.

Die Kritik am Haushaltsentwurf für den Verteidigungsbereich nimmt zu: Die Zusage, weiter bestellen zu dürfen, gilt nur eingeschränkt. Für kurzfristige Käufe fehlt auf jeden Fall Geld.

Von Christopher Ziedler
Mehr als 4000 Filme, Musiktitel, Computerspiele, Bücher und andere Medien stehen auf dem Index der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.

Sex und Gewalt, Nationalsozialismus und Drogen: Die Liste der in Deutschland indizierten Medien zeigt auch, wie sich die Moral im Land verändert hat.

Von Lars von Törne
Jean-Luc Mélenchon

Er gilt als machthungrig und ist selbst innerhalb der Linken äußerst unbeliebt. Trotzdem gelang Jean-Luc Mélenchon am Sonntag der Sensationssieg in Frankreich. Was er jetzt vorhat.

Von Birgit Holzer
Ein Krankenwagen steht vor der getroffenen Kinderklinik.

Russland hat an diesem Montag einen der größten Luftangriffe des Krieges verübt. Wie Eltern und Ärzte den Raketeneinschlag in die Kinderklinik Okhmatdyt schildern.

Von Yulia Valova
Gemütliche Atmosphäre im Freiluftkino im Waschhaus Potsdam

„In Liebe, Eure Hilde“ mit Einführung des Potsdamer Regisseurs Andreas Dresen, aber auch „Dirty Dancing“ und „Kirschblüten – Hanami“. Was Potsdams Kinosommer zu bieten hat.

Von Carla Douglas
Von den Verkaufsabsichten betroffene Häuser in der Orville-Wright-Straße im Bornstedter Feld.

Linke, Grüne und Die Andere haben Vorschläge, wie sich Eigenbedarfskündigungen noch vermeiden lassen könnten. Laut Mieterverein ist nicht jede der Ideen sinnvoll.

Von Henri Kramer
Überraschungsbesuch in Peking: Ungarns Premierminister Viktor Orbán wird von Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping empfangen.

Seit Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat, dreht Premier Orbán mächtig auf. Offiziell will er der Ukraine Frieden bringen – Experten bezweifeln das.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Hannah Wagner
Wahlfeier der Sozialistischen Partei, die Teil des Linken-Bündnisses ist – hier Generalsekretär Olivier Faure.

Das Linksbündnis will regieren, ist aber uneinig: allein oder mit anderen? Wer soll Premier werden? Experten erwarten lange Verhandlungen mit einem möglicherweise ganz anderen Ausgang.

Von Andrea Nüsse
Influenzaviren

Virologen haben das H5N1-Virus untersucht, das derzeit in den USA in Milchkühen grassiert und bereits auf vier Menschen übergesprungen ist. Offenbar passt es sich immer mehr an Säuger, auch Menschen, an.

Von Sascha Karberg
Museum Barberini.

Karsten D. hatte beim Bau des Museums Vergabeunterlagen weitergegeben sowie einen Ingenieur bevorzugt und dafür Schmiergelder erhalten. Ein Mitangeklagter wurde zu einer hohen Geldstrafe verurteilt.

Von Katharina Henke
Aubergine auf leicht violettem Hintergrund - Optik für Hodenkrebs

Hodenkrebs gilt als gut behandelbare Erkrankung. Warum es bei jedem zehnten Patienten trotzdem ein sehr schwerer Weg bis zur Heilung ist, erklärt Charité-Urologin Mandy Hubatsch.

Von Ingo Bach
Rund 20.000 Oranje-Fans stimmten sich laut Polizei bei einem ausgelassenen Fanmarsch vom Hammarskjöldplatz vor den Berliner Messehallen zum Olympiastadion ein.

Die umherhopsenden Oranje-Fans sind der Gute-Laune-Hingucker dieser EM. Den dazugehörigen Schlager „Links Rechts“ liefert Snollebollekes – und ein messbares Erdbeben gleich mit.

Von Sönke Matschurek
Als Jüdin für die Rechte der Palästinenser engagiert. Hannah Arendt im Jahre 1963.

Neu aufgefundene Texte der deutsch-amerikanischen Philosophin zeigen: Ihr war an Gerechtigkeit für die palästinensischen Flüchtlinge gelegen – und an einem binationalen Staat.

Von Gerrit ter Horst
Marcel Schirmer-Howaldt leitet seit Mai das Café Hedwig im Kunsthaus „Das Minsk“.

Mindestens acht Eissorten, Kaffee aus der eigenen Rösterei und ein Museumsfrühstück: Das erwartet Besucher des Cafés Hedwig im Kunsthaus „Das Minsk“. Events wie After-Work-Partys sollen folgen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Cansel Kiziltepe (SPD), Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Um die Bezirke bei der Integration und der Schaffung sozialer Infrastruktur zu unterstützen, will die Sozialsenatorin ihnen mehr Geld zahlen. Je nach Lage soll es mehr oder weniger Mittel geben.

Von
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt
Deutsche Fans und Unterstützer verfolgen gespannt das Spiel Viertelfinale der deutschen Nationalmannschaft gegen Spanien.

Public Viewing oder Lesung: Deutschland ist im EM-Viertelfinale gegen Spanien ausgeschieden. Das Spiel hätte unsere Autorin bei der Lit:Potsdam trotzdem gerne gesehen.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Teleshopping galt als tot. Nun explodiert in China der Markt.

Teleshopping galt als tot. Nun explodiert in China der Markt. Und auch Otto, Zalando und Douglas springen auf den Trend.

Von Jan Lutz
Arbeitgeber können in Griechenland freiwillig die Sechstagewoche einführen.

Seit Juli können Angestellte in Griechenland auch sechs Tage die Woche arbeiten. Dafür gibt es mehr Gehalt. Ein Modell gegen den Fachkräftemangel, auch für Deutschland?

Einsamer Arbeitsplatz.

Niemand hat zum Homeoffice mehr geforscht als der Stanford-Professor Nicholas Bloom. Im Interview erklärt er, wie sich hybride Arbeitsmodelle richtig umsetzen lassen.

Von Franziska Telser
Tischtennisspielerin Nina Mittelham vom TTC Eastside tritt in Paris mit dem Team, im Einzel und im Mixed an.

In Tokio kam Nina Mittelham 2021 nicht zum Einsatz. Nun ist die Berliner Tischtennisspielerin in Paris in drei Wettbewerben dabei und träumt von einer Medaille.

Von Sebastian Schlichting
George Grosz, Musterung, 1927, Zeichnung zu der Inszenierung „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ an der Piscatorbühne, Berlin 1928.

Das Kleine Grosz Museum in Schöneberg zeigt, wie die drei Freunde mit dem Antikriegstheater vom „braven Soldaten Schwejk“ Geschichte geschrieben haben.

Von Bernhard Schulz
Ungarns Premierminister Viktor Orban gibt im Anschluss an ihre Gespräche im Kreml in Moskau am 5. Juli 2024 eine gemeinsame Presseerklärung mit dem russischen Präsidenten ab.

Ungarn hat für sechs Monate den Ratsvorsitz der EU inne. Ministerpräsident Orbán kann in dieser Zeit selbst Themen auf die Tagesordnung von Gipfeltreffen setzen. Wo drohen Konflikte?

Von
  • Knut Krohn
  • Viktoria Bräuner
Frau im Dunkeln: Wenn sich nichts richtig anfühlt.

Karriere, Familie, Freunde – eigentlich ist alles gut, aber Sie sind trotzdem unglücklich? Woran das liegt und wie sich das ändern lässt, erklärt Psychologin Meg Arroll im Interview.

Von Carolin Rückl
Solidaritätsdemonstration für Israel im Oktober 2023

Durch die Hasswelle nach dem 7. Oktober wollen viele Berliner Juden die Stadt verlassen. Das bedroht auch die Vielfalt, die seit Langem den Erfolg dieser Stadt prägt.

Ein Kommentar von Henning Onken
Festivalauftakt: „Inseln der Zukunft“ in der Schiffbauergasse Potsdam.

Entschleunigung und Partymusik? Das verträgt sich nicht – jedenfalls aus Sicht der Stadt. Unter den Konsequenzen musste das Künstlerkollektiv „Pirschheidi“ leiden.

Von Katharina Henke
Sabine Rennefanz

Als der letzte Staatschef der DDR aus dem Amt entfernt wurde, war er 77, jünger als die Golf-Opas Biden und Trump. An denen zeigt sich umso dringlicher: Es sollte endlich ein Ruhealter für Politiker geben.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Eine Laborantin untersucht in einem mobilen Speziallabor auf dem Gelände des Musikfestivals Fusion Drogenpillen von Festivalgästen auf gefährliche Substanzen.

Seit einem Jahr können in Berlin Drogen vor dem Konsum auf Reinheit getestet werden. Doch es kommen vor allem Partypeople – Suchtkranken stehen die langen Wartezeiten im Weg.

Von Bjarne Overkott
Die Grünen fürchten deutliche Einschränkungen im Intercity-Verkehr der Deutschen Bahn.

Die Schienenmaut steigt und steigt. Das liegt an den Eigenkapitalspritzen des Bundes und einer veralteten Regulierung. Die Grünen fordern Verkehrsminister Wissing auf, rasch zu reagieren.

Von Caspar Schwietering
Heimlich aufgenommen wurden Äußerungen einer GEW-Vorstandsleiterin durch einen Personalrat.

Die Bildungsgewerkschaft ist schon lange zerstritten. Nun wurde von einer Kritikerin des Vorsitzenden Tom Erdmann heimlich ein internes Statement aufgenommen.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })