
Ein Unternehmer lässt einen verunglückten Landarbeiter nahe Rom einfach verbluten - kein Einzelfall. Fachleute erklären, warum Europas Agrarpolitik für die Zustände mitverantwortlich ist.
Ein Unternehmer lässt einen verunglückten Landarbeiter nahe Rom einfach verbluten - kein Einzelfall. Fachleute erklären, warum Europas Agrarpolitik für die Zustände mitverantwortlich ist.
Die Kritik am Haushaltsentwurf für den Verteidigungsbereich nimmt zu: Die Zusage, weiter bestellen zu dürfen, gilt nur eingeschränkt. Für kurzfristige Käufe fehlt auf jeden Fall Geld.
Sex und Gewalt, Nationalsozialismus und Drogen: Die Liste der in Deutschland indizierten Medien zeigt auch, wie sich die Moral im Land verändert hat.
Er gilt als machthungrig und ist selbst innerhalb der Linken äußerst unbeliebt. Trotzdem gelang Jean-Luc Mélenchon am Sonntag der Sensationssieg in Frankreich. Was er jetzt vorhat.
Russland hat an diesem Montag einen der größten Luftangriffe des Krieges verübt. Wie Eltern und Ärzte den Raketeneinschlag in die Kinderklinik Okhmatdyt schildern.
„In Liebe, Eure Hilde“ mit Einführung des Potsdamer Regisseurs Andreas Dresen, aber auch „Dirty Dancing“ und „Kirschblüten – Hanami“. Was Potsdams Kinosommer zu bieten hat.
Zum Finale der Lit:Potsdam bog das Festival in Richtung Politik ab. Steffen Mau, Charlotte Gneuß und Matthias Jügler diskutierten über die Aufarbeitung ostdeutscher Geschichte.
Linke, Grüne und Die Andere haben Vorschläge, wie sich Eigenbedarfskündigungen noch vermeiden lassen könnten. Laut Mieterverein ist nicht jede der Ideen sinnvoll.
Seit Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat, dreht Premier Orbán mächtig auf. Offiziell will er der Ukraine Frieden bringen – Experten bezweifeln das.
Das Linksbündnis will regieren, ist aber uneinig: allein oder mit anderen? Wer soll Premier werden? Experten erwarten lange Verhandlungen mit einem möglicherweise ganz anderen Ausgang.
Virologen haben das H5N1-Virus untersucht, das derzeit in den USA in Milchkühen grassiert und bereits auf vier Menschen übergesprungen ist. Offenbar passt es sich immer mehr an Säuger, auch Menschen, an.
Karsten D. hatte beim Bau des Museums Vergabeunterlagen weitergegeben sowie einen Ingenieur bevorzugt und dafür Schmiergelder erhalten. Ein Mitangeklagter wurde zu einer hohen Geldstrafe verurteilt.
Alt und neu in einer Fabrik: In Berlin-Moabit entstehen seit 120 Jahren Gasturbinen. Ende 2023 begann die Elektrolyseure-Fertigung für die Wasserstoffwirtschaft.
Hodenkrebs gilt als gut behandelbare Erkrankung. Warum es bei jedem zehnten Patienten trotzdem ein sehr schwerer Weg bis zur Heilung ist, erklärt Charité-Urologin Mandy Hubatsch.
Die umherhopsenden Oranje-Fans sind der Gute-Laune-Hingucker dieser EM. Den dazugehörigen Schlager „Links Rechts“ liefert Snollebollekes – und ein messbares Erdbeben gleich mit.
Neu aufgefundene Texte der deutsch-amerikanischen Philosophin zeigen: Ihr war an Gerechtigkeit für die palästinensischen Flüchtlinge gelegen – und an einem binationalen Staat.
Mindestens acht Eissorten, Kaffee aus der eigenen Rösterei und ein Museumsfrühstück: Das erwartet Besucher des Cafés Hedwig im Kunsthaus „Das Minsk“. Events wie After-Work-Partys sollen folgen.
Um die Bezirke bei der Integration und der Schaffung sozialer Infrastruktur zu unterstützen, will die Sozialsenatorin ihnen mehr Geld zahlen. Je nach Lage soll es mehr oder weniger Mittel geben.
Public Viewing oder Lesung: Deutschland ist im EM-Viertelfinale gegen Spanien ausgeschieden. Das Spiel hätte unsere Autorin bei der Lit:Potsdam trotzdem gerne gesehen.
Die Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden folgt auf Hermann Parzinger. Das passt, denn in Sachsen hat sie sich als Krisenmanagerin bewährt.
Teleshopping galt als tot. Nun explodiert in China der Markt. Und auch Otto, Zalando und Douglas springen auf den Trend.
Die Abkehr vom Einstimmigkeitsprinzip könnte den gordischen Knoten durchschlagen. Doch die Idee birgt Risiken.
Seit Juli können Angestellte in Griechenland auch sechs Tage die Woche arbeiten. Dafür gibt es mehr Gehalt. Ein Modell gegen den Fachkräftemangel, auch für Deutschland?
Niemand hat zum Homeoffice mehr geforscht als der Stanford-Professor Nicholas Bloom. Im Interview erklärt er, wie sich hybride Arbeitsmodelle richtig umsetzen lassen.
In Tokio kam Nina Mittelham 2021 nicht zum Einsatz. Nun ist die Berliner Tischtennisspielerin in Paris in drei Wettbewerben dabei und träumt von einer Medaille.
Das Kleine Grosz Museum in Schöneberg zeigt, wie die drei Freunde mit dem Antikriegstheater vom „braven Soldaten Schwejk“ Geschichte geschrieben haben.
Ungarn hat für sechs Monate den Ratsvorsitz der EU inne. Ministerpräsident Orbán kann in dieser Zeit selbst Themen auf die Tagesordnung von Gipfeltreffen setzen. Wo drohen Konflikte?
Ohne Beschichtung, quasi unkaputtbar: Wer ungern Pfannen in den Sondermüll wirft, könnte mit diesem Dauerbrenner richtig liegen.
Karriere, Familie, Freunde – eigentlich ist alles gut, aber Sie sind trotzdem unglücklich? Woran das liegt und wie sich das ändern lässt, erklärt Psychologin Meg Arroll im Interview.
Durch die Hasswelle nach dem 7. Oktober wollen viele Berliner Juden die Stadt verlassen. Das bedroht auch die Vielfalt, die seit Langem den Erfolg dieser Stadt prägt.
Entschleunigung und Partymusik? Das verträgt sich nicht – jedenfalls aus Sicht der Stadt. Unter den Konsequenzen musste das Künstlerkollektiv „Pirschheidi“ leiden.
Als der letzte Staatschef der DDR aus dem Amt entfernt wurde, war er 77, jünger als die Golf-Opas Biden und Trump. An denen zeigt sich umso dringlicher: Es sollte endlich ein Ruhealter für Politiker geben.
Seit einem Jahr können in Berlin Drogen vor dem Konsum auf Reinheit getestet werden. Doch es kommen vor allem Partypeople – Suchtkranken stehen die langen Wartezeiten im Weg.
Weil Züge und Personal fehlen, werden bei der BVG Züge verkürzt oder fallen ganz aus. Der Jahresvergleich belegt eine deutliche Verschärfung der Problematik.
Die Schienenmaut steigt und steigt. Das liegt an den Eigenkapitalspritzen des Bundes und einer veralteten Regulierung. Die Grünen fordern Verkehrsminister Wissing auf, rasch zu reagieren.
Die Bildungsgewerkschaft ist schon lange zerstritten. Nun wurde von einer Kritikerin des Vorsitzenden Tom Erdmann heimlich ein internes Statement aufgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster