zum Hauptinhalt
Nico Williams (links) und Lamine Yamal gaben dem spanischen Spiel das besondere Etwas.

Nach einer zähen ersten Hälfte bringt Nico Williams das EM-Finale mit dem 1:0 für Spanien auf Touren. Die Vorlage gibt der erst 17 Jahre alte Lamine Yamal. Doch das ist noch nicht alles.

Von Stefan Hermanns
Mitarbeiter des Irish Pubs Kilkenny am Hackeschen Markt posieren vor dem Laden.

Sie traten Zierscheiben heraus und hinterließen ein Meer aus Scherben. Einen Tag vor dem EM-Finale wüteten englische Fans in einem Pub in Berlin. Die Polizei musste einschreiten.

Von Bjarne Overkott
CDU-Chef Friedrich Merz beim ARD-Sommerinterview

Der CDU-Vorsitzende im Ersten, der CSU-Chef im Zweiten: Der TV-Doppelschlag am Sonntagabend bringt wenig Bewegung ins Rennen um die Unionskanzlerkandidatur – neue Erkenntnisse schon.

Von Christopher Ziedler
Geldpolitik, Wahlen, geopolitische Spannungen: Die Gemengelage für Anleger ist kompliziert wie lange nicht.

Die Gemengelage für Anleger ist kompliziert wie lange nicht. Mit ETFs kann aber jeder seine passende Strategie finden. Was drei Experten raten.

Von Anke Rezmer
Falten sind ein sichtbares Kennzeichen des menschlichen Alterungsprozesses – und könnten gar selbst die Alterung des Körpers vorantreiben. 

Falten sind nicht nur ein Zeichen des Alterns, sie könnten auch andere Körperteile schneller altern lassen. Das ist nicht die einzige verblüffende wissenschaftliche Erkenntnis über die Hautalterung.

Von Alice Lanzke
Palästinenserpräsident Abbas

Ein Funktionär der Fatah von Präsident Abbas wirft den Terroristen der Hamas vor, Zivilisten in Gaza gezielt zu opfern. Gut, dass Palästinenser das klar aussprechen.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Fereshta Ludin, muslimische Lehrerin und Beschwerdeführerin im Kopftuch-Streit, am 24.09.2003 nach der Urteilsverkündung im Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Der Staat muss gegenüber Religionen neutral sein – sie aber deswegen unsichtbar zu machen, grenzt Menschen aus und erschwert Integration.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Eine geöffnete Konservendose mit Mais.

Die WHO stuft die Chemikalie Bisphenol A als „besonders besorgniserregend“ ein. Dennoch steckt sie in unzähligen Kunststoffen und Beschichtungen. Jetzt soll ihre Verwendung reduziert werden – aber um wie viel?

Von Susanne Donner
Amerika steht nach dem Anschlag unter Schock.

Der Anschlag auf den früheren US-Präsidenten Trump zeigt, wie weit politische Gewalt in den USA reichen kann. Experten bewerten, was der Angriff für den Wahlkampf und das Land bedeutet.

Von
  • Juliane Schäuble
  • Tilman Schröter
Attentate auf US Präsidenten

Anschläge auf Präsidenten und Präsidentschaftskandidaten haben in den USA eine lange Vorgeschichte. Nicht alle waren erfolgreich, doch die Zahl der Versuche hat zugenommen.

Von Andreas Austilat
Phil Foden spielte in den ersten Begegnungen eher blass, aber brillierte im Halbfinale.

Bei dieser Europameisterschaft ist Phil Foden zum Sinnbild für Englands Turnierverlauf geworden. Der Dribbelkünstler von Manchester City spielte erst blass, blüht jetzt aber zur genau richtigen Zeit auf.

Von Kit Holden
Strommasten im Sonnenuntergang. Ende Juni gab es massive Preisschwankungen am Strommarkt.

Ende Juni kam es aufgrund eines technischen Defekts zu Preissteigerungen von bis zu 400 Prozent. In der Wirtschaft wächst die Kritik am Börsenbetreiber.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Kathrin Witsch
Claudia Frese wurde 2020, mitten in der Pandemie, Geschäftsführerin der Strato AG in Berlin.

Das Unternehmen Strato wurde in den Kindertagen des Internets gegründet. Bis heute sind Homepage-Baukästen sein Kerngeschäft. Neue Dienste kommen dazu. Für ein Video gewährte die Chefin Einblick in ein geheimes Rechenzentrum in Berlin.

Von Alix Faßmann
Berichterstattung über das Attentat im US-Fernsehen in einer Bar in Milwaukee.

Bei einer Wahlkampfveranstaltung schießt ein Mann auf Donald Trump. Schon kurz nach dem Mordversuch tauchen im Netz die ersten Fake News auf. Weitere werden folgen.

Ein Zwischenruf von Sebastian Leber
Michael Hummel, Lehrer am OSZ III in Potsdam, hat verschiedene Modelle des Distanzunterrichts mit entwickelt.

Um sinkenden Schülerzahlen und Fachkräftemangel zu begegnen, testet das Potsdamer Oberstufenzentrum Johanna Just den digitalen Distanzunterricht. Einblick in einen Schulversuch.

Von Sandra Calvez
Der Terrorist als Schattenriss: Das Foto soll nach Hamas-Angaben Mohammed Deif zeigen.

Seit Jahren versucht Israel, Mohammed Deif auszuschalten. Womöglich hat der Militärchef der Hamas auch den jüngsten Anschlag überstanden. Was macht ihn zu einem der Hauptfeinde Israels?

Von Christian Böhme
Auf dem Techno-Floor „Autoscooter“ tanzen die Massen bis in die frühen Morgenstunden, etwa zu DJ Heartstring oder Southstar.

Das Melt wollte immer damit punkten, möglichst breitgefächert zu sein. Jetzt ist Schluss: wegen der Inflation, der Pandemie – aber auch, weil die Jungen sich mehr Individualität wünschen.

Von Tobias Langley-Hunt
Nach zwei Jahren geben Sabrina Schüßler-Bähr und Sören Bähr den ersten Unverpackt-Laden in Steglitz-Zehlendorf auf. Der Bezirk sei noch nicht reif für Nachhaltigkeit.

Vor zwei Jahren waren die Erwartungen hoch: Das Betreiber-Paar des Unverpackt-Ladens in der Clayallee schrieb Bezirksgeschichte und war voller Hoffnung. Jetzt ist die Enttäuschung groß.

Von Boris Buchholz
GEW-Chef Tom Erdmann gab einen illegal angefertigten Tonmitschnitt weiter.

Wolfgang Harnischfeger war Mitbegründer der GEW-Schulleitungsvereinigung. Hier schreibt er in einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel, warum er den Rücktritt Tom Erdmanns für überfällig hielt.

Ein Gastbeitrag von Wolfgang Harnischfeger
Essstörung bei Männern: Eineinhalb Jahre Therapie, um ohne T-Shirt an den Strand zu können.

Er bestrafte sich selbst im Fitnessstudio: Max litt jahrelang an einer Essstörung und Sportsucht. Wie ihm geht es Tausenden jungen Männern.

Von Luca Lang
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD)

Nachdem Schubert angekündigt hat, den Vorsitz des Hauptausschusses abgeben zu wollen, bewerben sich drei Parteien um die Nachfolge.

Von Henri Kramer

In seiner Weltsicht ist Donald Trump stets Opfer und Kämpfer. Gejagt von einer Meute, die er allein besiegen kann. Das Bild, das ihn nach dem Attentat zeigt, passt perfekt dazu.

Ein Essay von Malte Lehming
Für knapp eine Million Euro wurde die Skateanlage saniert.

Moderne Rampen statt maroder Betonklötze: Der Skatepark an der Friedrich-List-Straße wurde für 985.000 Euro grundlegend saniert und ist sogar für Rollstuhl-Skating geeignet.

Von Erik Wenk
Angela Merkel, eine Frau zwischen Raute und Russlandpolitik, zwischen Atomausstieg und Flüchtlingshilfe – und die erste Bundeskanzlerin in Deutschland.

Wer ist Angela Merkel, wie hat sie Land und Leute geprägt? Eine ARD-Doku erzählt mehrschichtig und unterhaltsam vom Weg der Pfarrerstochter, Physikerin und Politikerin zu 16 Jahren Kanzlerin.

Von Joachim Huber
Wer ins Bürgeramt muss, braucht Geduld. Der Springerpool soll die Wartezeit verkürzen.

Bereits 2021 stand er im Koalitionsvertrag, in Kürze soll er endlich seine Arbeit aufnehmen: der Springerpool für Berlins Bürgerämter. Von den Mitarbeitern verlangt er maximale Flexibilität.

Von Robert Kiesel
Am Hafen von Haithabu: Museumsdirektor Matthias Toplak

Schleswig kennen viele nur als Vornamen für Holstein. Dabei ist die kleine Stadt eine wahre Perle. Eine Reise durch 1300 Jahre Geschichte bis in die Gegenwart.

Von Martin Kaluza
Der republikanische Präsidentschaftsbewerber und ehemalige Präsident Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Butler von der Bühne in ein Fahrzeug geholfen. Trump wurde bei einem Schusswaffenangriff auf der Bühne am Ohr verletzt.

Das Attentat verschärft die politische Spaltung und lädt den Wahlkampf pseudoreligiös auf. Trumps Anhänger sprechen von der Vorsehung Gottes. Und auf Präsident Biden wächst der Druck, abzutreten.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Agenten des Secret Services führen Donald Trump nach dem Anschlag von der Bühne einer Wahlkampfveranstaltung in Butler, Pennsylvania.

Donald Trump wird bei einer Wahlkampfveranstaltung Opfer eines Attentatversuchs. Ein Augenzeuge behauptet jetzt, er habe den Täter noch vor den Sicherheitsleuten entdeckt.

Von Viktoria Bräuner
Dirk Lipski berichtet für die ARD aus den USA über den Attentatsversuch auf Ex-Präsident Donald Trump.

Nach dem Attentat auf Donald Trump wurden die Zuschauer von ARD und ZDF am Morgen nur über Tagesschau24 informiert. Später wurden diverse Sondersendungen zur Prime-Time ins Programm genommen.

Ein Kommentar von Kurt Sagatz
Eine Obdachlose sitzt in gekrümmter Haltung auf einer Bank.

Die vielen Einrichtungen kümmern sich etwa um Wohnungslose und suchtkranke Straftäter. So innovativ wie die Hauptstadt ist kein anderes Bundesland. Doch Berlin will sparen.

Von Simon Schwarz
Seoul ist die Hauptstadt Süd-Koreas. Sie hat unseren Autor besonders durch die Sauberkeit und hochmoderne Technik begeistert.

Wie fühlt es sich wohl an, wenn alle Busse pünktlich kommen, niemand motzt und öffentliche Toiletten benutzbar sind? Unser Autor weiß es jetzt – doch es war nicht in Berlin.

Ein Essay von Sebastian Leber
Die Berlin University Alliance ist der Exzellenzverbund der großen Berliner Universitäten.

Der Exzellenzverbund der Berliner Universitäten hat eine Kampagne für mehr Sichtbarkeit aufgesetzt. Ob das hilft, die Identifikation mit der BUA zu stärken?

Ein Zwischenruf von Jan-Martin Wiarda
Ex-US-Präsident Donald Trump nach den Schüssen.

Ein Schusswaffen-Attentat auf den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump erschüttert die USA. Experten analysieren das, was bereits bekannt ist – und mögliche Folgen für den Wahlkampf.

Von Juliane Schäuble
Bundespolizisten stehen anlässlich von Grenzkontrollen vor Beginn der Fußball-EM auf dem Rastplatz ·Am Heideholz· an der Autobahn 17 nahe der deutsch-tschechischen Grenze vor einem Reisebus.

Von den Liberalen kommen neue Vorstöße, damit weniger Geflüchtete ins Land kommen. Die Grünen sind gar nicht begeistert – und bringen Argumente vor.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })