zum Hauptinhalt
Benjamin Netanjahu bei seiner Rede vor dem US-Kongress.

Rund 100 Tage vor der US-Wahl tritt der israelische Präsident auf Einladung der Republikaner in Washington auf – und nennt Demonstranten vor dem Kapitol „nützliche Idioten des Iran“.

Von Juliane Schäuble
Nashi44 Credit: Lenny Rothenberg

In ihren Songs thematisiert sie Rassismus, kulturelle Aneignung, aber auch die Fetischisierung der asiatischen Frau. Am Freitag tritt Rapperin Nashi44 im Dong-Xuan-Center in Berlin auf.

Von Sieba Abadi
Große Erwartungen: Kamala Harris soll verhindern, dass Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehrt.

Joe Biden kandidiert nicht bei der US-Wahl und es ist wahrscheinlich, dass die Vizepräsidentin ins Rennen geht. Ex-US-Botschafter Emerson kennt sie gut und erklärt, weshalb ihre Partei sie unterstützt.

Von Juliane Schäuble
Mahmoud al-Aloul, Vizevorsitzender des Zentralkomitees der Fatah, Chinas Außenminister Wang Yi und Mussa Abu Marzuk von der Hamas beim Treffen in China.

In Peking haben die rivalisierenden Gruppen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Doch internationale Beobachter sind skeptisch.

Von Mareike Enghusen
Ausstellung „Dünnes Eis. Komm mit auf Klima-Expedition!“ im Technik-Museum Berlin. Die Eisdicke messen Schülerinnen und Schüler bekommen in der Ausstellung Aufgaben gestellt: zum Beispiel, die Eisdicke der Scholle zu messen und die Daten in ein Forschungsheft zu übertragen.

Die Sommerferien sind im vollen Gang. Endlich Zeit, etwas zu unternehmen. Was die Hauptstadt in der zweiten Ferienwoche für Kinder und Jugendliche zu bieten hat.

Von Bjarne Overkott
Jan Redmann (CDU, hinten) nimmt an einer Sitzung des Landtages teil.

Innen- und Rechtsausschuss des Landtags bemühten sich um Aufklärung im Fall Redmann. Der Versuch der Wahlkampfbeeinflussung stand im Raum. Brandenburgs Polizeipräsident Stepien sieht keine Verfehlungen.

Von Benjamin Lassiwe
Abgase zeichnen sich an einem Auto ab.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg reicht der Regierungsplan für saubere Luft nicht. Die Deutsche Umwelthilfe fordert drastische Maßnahmen. Zurecht?

Von Caspar Schwietering
Panorama des Olympiastadions.

Für den Standort des neuen Hertha-Stadions in Berlin gibt es einen neuen Favoriten. Doch auch der neue Platz bedroht einen Reitverein. Der fühlt sich von Sportsenatorin Spranger ignoriert.

Von Christian Latz
Robert Habeck blickt in die weite Ferne.

Mit dem Verzicht von Außenministerin Annalena Baerbock scheint die Kanzlerkandidatur der Grünen für Robert Habeck gesichert. Doch seine Partei steckt im Umfragetief.

Von
  • Roland Abold
  • Felix Hackenbruch
  • Julia Reuschenbach
ARCHIV - 09.01.2023, Bayern, München: Dichter Verkehr schiebt sich im Berufsverkehr am Morgen in den Tunnel Heckenstallerstraße auf dem Mittleren Ring B2R.   (zu dpa: «Studie: Staus kosten Pendler Milliarden») Foto: Matthias Balk/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Oft sitzt nur eine Person im Auto. Die restlichen Plätze bleiben leer. Mitfahr-Apps wollen das ändern - und raus aus dem Nischendasein.

Von Jana Kugoth
Die Sicherheitskräfte bereiten sich auf die Olympischen Spiele in Paris vor.

In Frankreich gilt die höchste Terror-Warnstufe, Sicherheitskräfte bereiten sich seit Monaten auf Olympia vor. Terrorismusexperte Peter Neumann macht sich Sorgen – aus diesen vier Gründen.

Eine Kolumne von Peter R. Neumann
Peter Lohmeyer als Zeuge in einer Szene des Films „Die Ermittlung“.

Ein Opus, das aus dem Rahmen fällt. Regisseur RP Kahl zeigt in nüchterner Strenge den Horror der NS-Konzentrationslager und die Unbelehrbarkeit der Mörder und ihrer Helfer.

Von Rüdiger Schaper
Mieterin Anke Stemmann wohnt in der Orville-Wright-Straße im Bornstedter Feld in Potsdam.

Das Infrastrukturministerium von Rainer Genilke (CDU) sieht keinen Bedarf für längere Kündigungsfristen für Mieter bei Eigenbedarfskündigungen und verweist auf Zuständigkeiten des Bundes.

Von Klaus D. Grote
Gemächlich tuckert das Hausboot über den Shannon.

Wer den längsten Fluss des Landes bereist, hat vor allem: Zeit. Dass keine Langeweile aufkommt, liegt an den Menschen entlang des Shannons – und an ihrem liebsten Hobby.

Von Simon Frost
Ein zwei Monate alter Beagle-Welpe.

Ein neuer Hund bringt Freude, aber auch Stress: Eine Studie zeigt, dass viele Hundebesitzer in den ersten Monaten ängstlich und überfordert sind. Ein Zustand ähnlich dem „Baby-Blues“.

Von Jörg Zittlau
Mitglieder der Fraktion von Die Linke heben die Hände während einer Abstimmung im Landtag.

Ausgleichsmandate lassen Parlamente wachsen. Der Brandenburger Landtag ist deshalb auf 110 Mandate gedeckelt. Ein Gutachten sieht keinen Bedarf, das Wahlgesetz dahingehend zu ändern.

Von Benjamin Lassiwe
Vize-Präsidentin Kamala Harris (59) will für die Demokraten bei der US-Wahl kandidieren.

Mit dem Rückzug von Biden läuft es auf Kamala Harris hinaus. Ein Gremium prüft, ob sie seine Wahlkampfkasse bekommt – ein Republikaner hat den Vorsitz.

Von Christoph von Marschall
Rico Kriegers Todesurteil ist rechtskräftig. Jetzt kann er nur noch auf Begnadigung durch den Diktator Lukaschenko hoffen.

Rico Krieger fuhr Krankenwagen in Salzgitter und träumte vom Auswandern in die USA. Eines Tages war er plötzlich weg. Ging er in die Ukraine? Im Juni wurde er in Belarus zum Tode verurteilt. 

Von Claudia von Salzen
Abriss des Verwaltungsgebäudes von Werner Düttmann an der Urania 4-10.

Wenn Nachkriegsbauten in die Jahre kommen, droht wegen knapper Kassen meist der Abriss. Der Erhalt sei aber oft günstiger und besser fürs Klima, kritisieren Architekten.

Von Eva Murašov
Wenyen Gabriel (links) spielte einige Jahre in der NBA.

Der Südsudan ist erst seit 2011 unabhängig, im Land gibt es nicht eine einzige Basketballhalle. Dennoch ist der Sport im Aufschwung – vor allem dank des langjährigen NBA-Profis Luol Deng.

Von Julian Graeber
Bewohner:innen des Hausprojektes Hermannstraße 48 bei einer Demo zum Erhalt ihres Hauses.

Seit Jahrzehnten leben dutzende Menschen in einem ehemaligen Fabrikgebäude in der Neuköllner Hermannstraße. Der Versuch, das Haus selbst zu kaufen, scheiterte. Jetzt droht den Bewohnenden die Räumung.

Von Madlen Haarbach
Lokführer legen in ihrer Arbeitszeit immer weniger Strecke zurück.

Im ersten Halbjahr hat der Staatskonzern erneut einen Verlust eingefahren. Die Produktivität geht seit Jahren zurück. In ihrer Arbeitszeit legen Lokführer immer weniger Strecke zurück.

Von
  • Paul Meerkamp
  • Caspar Schwietering
Die Chipherstellung ist zentral für die Stellung einer Volkswirtschaft.

Nirgendwo auf der Welt entstehen so viele neue Chipwerke wie in China, zeigt eine exklusive Analyse. Droht der Branche ein Schicksal wie in der Solarindustrie?

Von
  • Sabine Gusbeth
  • Joachim Hofer
Das ist eine Simulation vom künftigen Kiezblock Rixdorf in Neukölln.

Im August starten die Bauarbeiten am sogenannten Kiezblock im Neuköllner Richardkiez. Künftig können Autos nicht mehr durch den Kiez durchfahren. Parallel wird auch im Körnerkiez an der Ilsestraße gebaut.

Von Madlen Haarbach
Apple-Geräte zum Ausprobieren: Der Tech-Konzern plant laut einem Medienbericht ein faltbares Smartphone. 

Einem Medienbericht zufolge spricht der Tech-Konzern bereits mit Zulieferern. Es wäre die größte Designrevolution seit der Einführung des iPhones vor 17 Jahren.

Von Philipp Alvares de Souza Soares
Ein Mann läuft auf einem Bahnsteig im Hauptbahnhof Hannover, während ein ICE einfährt.

Pendeln wird für Millionen Deutsche noch anstrengender: Die Bahn sperrt zwei ihrer wichtigsten Strecken. Doch trotz Staus und Stress steigt die Zahl der Fernpendler. Wann das funktioniert – und wann nicht.

Von Clara Thier
US-Präsident Joe Biden (r) beobachtet neben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Fallschirmspringer beim Gipfeltreffen der G7-Staaten.

Der Kanzler ist jünger als der scheidende US-Präsident. Aber wie einst Biden will Scholz es unbedingt noch einmal wissen. Einige Parallelen zwischen den beiden Männern sind frappierend.

Von Daniel Friedrich Sturm
Andrej Kurkow

Solange Putin Präsident ist, hat die Diplomatie keine Chance, sagt der ukrainische Schriftsteller und erklärt, wie Russland Kultur als Kriegswaffe einsetzt.

Von Frank Herold
Jessica von Bredow-Werndl hat 2021 in Tokio zwei Goldmedaillen in der Dressur gewonnen.

Wer hat bei den Spielen in Paris die besten Chancen, ganz oben auf dem Treppchen zu stehen? Welche Tage könnten aus deutscher Sicht goldene werden? Ein Überblick.

Von Sebastian Schlichting
Soldaten patrouillieren mit Booten auf der Seine. Hier soll die Eröffnungsfeier stattfinden.

35.000 Polizisten im Einsatz und Einwohnerkontrollen in Paris: Wie die Eröffnungsfeier auf der Seine und die Sportwettbewerbe gesichert werden.

Von Birgit Holzer
Die Deutsche Bank hat im zweiten Quartal Verluste eingefahren. 

Deutschlands größtes Geldhaus weist einen Quartalsverlust aus. Hintergrund ist ein Rechtsstreit mit Postbank-Aktionären. Die Aktie verliert etwa sieben Prozent.

Von
  • Dennis Schwarz
  • Yasmin Osman
Dampfend heißer Teller Spaghetti (Symbolbild)

Für viele gilt noch immer die feste Regel: Einmal am Tag muss was Gekochtes oder Gebratenes auf den Tisch. Ist das nur kulturell bedingt oder unverzichtbar für eine gesunde Ernährung?

Eine Kolumne von Thomas Goebel
Der Mond hinterm Eiffelturm. Die Spiele in Paris dürften viele schöne Bilder produzieren.

Warum die Spiele in Paris jetzt schon ein Erfolg sind und weshalb Frankreich im Gegensatz zu Deutschland ständig sportliche Großevents an Land zieht – der Soziologe Albrecht Sonntag erklärt es.

Von Martin Einsiedler
Noch immer liegt das Gelände an der Glasmeisterstraße brach, der Bauträger ist für Anfragen nicht zu erreichen.

Eigentlich könnte längst mit dem Bau des Gesundheitscampus an der Glasmeisterstraße begonnen werden, doch der Bauträger Hedera Bauwert GmbH beantwortet keine Anfragen. Derweil häuft sich Kritik an Hedera.

Von Erik Wenk
Jan Redmann, Brandenburgs CDU-Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat für die Landtagswahl.

Brandenburgs CDU-Spitzenkandidat fährt betrunken E-Roller und gesteht es sofort. Doch das ist der Landespolitik nicht geheuer – sie führt ein unwürdiges Possenspiel auf.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
Alphabet hat seine Investitionen im vergangenen Quartal fast verdoppelt.

Im jüngsten Quartal konnte das Management die Erwartungen übertreffen, blieb beim Thema KI aber auffällig vage. Der Robotaxi-Dienst Waymo soll indes weiter gestärkt werden.

Von Philipp Alvares de Souza Soares
Vizepräsidentin Kamala Harris besteigt die Air Force Two auf der Andrews Air Force Base.

Mit dem Rückzug von Biden aus dem US-Wahlkampf rückt Kamala Harris in den Fokus radikaler Republikaner. Eine Studie zeigt, das ist nicht neu – doch nun wird es offenbar noch schlimmer als 2020.

Von Maxi Beigang
Lucia Moholy fotografierte Ingeborg Lebert 1927 in Untersicht.

Ihr Beitrag zur modernen Fotografie und ihre Bedeutung für das Bauhaus wurden lange übersehen. Eine Retrospektive in ihrer Geburtsstadt Prag zeigt jetzt das multidisziplinäre Lebenswerk.

Von Alexandra Wach
Beschluss für Paare: Steuerberechnung nur noch nach einer Steuerklasse.

Die Ampelkoalition setzt ihre Reform der Steuerklassen an diesem Mittwoch um. Ab 2030 sind alle Paare in der Steuerklasse 4 – mit zwei Wahlmöglichkeiten.

Von Albert Funk
Eine Aufnahme zeigt die Spree und das Berliner Humboldt-Forum. Hier soll das Flussbad entstehen.

In der Pariser Seine finden bei den Olympischen Spielen Wettkämpfe statt. In Berlin droht der Idee vom Baden in der Spree dagegen endgültig das Ende.

Von Christian Latz
Ostsee? Nö. Werbellinsee! Ein Mann steht in den klaren Wassern Brandenburgs.

Staus, überfüllte Strände und teure Hotels: Der Urlaub an der Ostsee kann im Sommer schnell stressig werden. Wir verraten Ausflugsalternativen in und um Berlin – vom Seebad bis zum Tauchort.

Von Lotte Buschenhagen
Was kommt da noch? Nach der parlamentarischen Sommerpause wartet auf Kanzler Olaf Scholz (SPD) ein politisch heißer Herbst.

Krieg, Wirtschaftsflaute, fortgesetzter Haushaltsstreit: Die Krisen, zu denen der Kanzler am Mittwoch auf seiner Sommer-Pressekonferenz gelöchert werden dürfte, könnten sich im Herbst zuspitzen.

Von
  • Karin Christmann
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Christopher Ziedler
Zwei Menschen liegen mit Strohhut über dem Gesicht im Schatten eines Baumes im Tiergarten.

Hitzesommer treten in Deutschland immer öfter auf. Deswegen entwickelt Bundesbauministerin Geywitz eine Hitzeschutzstrategie. Zahlreiche Kommunen zeigen bereits erfolgreiche Ansätze.

Von
  • Silke Kersting
  • Heike Anger
Die Olympischen Ringe hängen über dem Eingang des Olympiastadions in Berlin.

Angesichts der Berliner Sparzwänge warnen die Fraktionschefs der Linken vor dem Verkauf von Landeseigentum – und werfen dem Senat vor, auf die Haushaltskrise zu langsam zu reagieren.

Von Robert Kiesel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })